Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Koch Studiotone XL - schon jemand getestet?

Hallo zusammen,

ich bin neu hier. Teilweise hat man sich bestimmt im orangschenen Nachbarforum schon gelesen. Friedlieb und andi-o kenne ich bereits aus dem FAS Forum. :-)

Ich denke gerade intensiv über die Anschaffung eines Koch Studiotone Combo für die Kneipengigs und Aushilfsjob-Proben nach.
Hier im Forum scheint es viele Freunde dieses Amps zu geben, deshalb wollte ich mal was fragen:

Hat schon mal jemand der Studiotone Besitzer den Studiotone XL mit 40 Watt gespielt und kann etwas dazu sagen?

Meistens klingen die lauteren Amps der gleichen Baureihe ja schon wegen der größeren Trafos anders, zumindest bei meinen Marshalls. Es müsste aber schon extrem viel besser sein, damit ich 5 kg Mehrgewicht und das größere Gehäuse auf mich nehmen würde. Leider kann ich den XL derzeit nicht testen.

Gruß
Dave

PS: Schönen Dank an Tom für die Registrierungshilfe :-)


Re: (Amps) Koch Studiotone XL - schon jemand getestet?

hi dave,

ich kenne zwar den xl nicht, erlaube mir aber dennoch einen kommentar: der kleine studiotone reicht m. e. für so ziemlich jeden kneipengig aus -- wenn du nicht riesig cleanen headroom brauchst. wenn ich meinen nutze, gehe ich meistens noch  über den ziemlich guten recording-ausgang mit der 4x12er-simulation in unsere kleine pa (dynacord powermate mit fohhn-monitoren/aktivem subwoofer). das ist mega-kompakt und klingt schon ziemlich amtlich.

cheerio,

michael 


Re: (Amps) Koch Studiotone XL - schon jemand getestet?

Hallo Michael,

danke für Deine Antwort! Ich habe mir den kleinen Studiotone einfach mal bestellt und probiere es aus. Das zweite Volume am XL wäre zwar sehr charmant, aber ich lebe bei meinem Hauptamp ja auch schon viele Jahre ohne und es geht prima.

Dieser Recording Out scheint echt brauchbar zu sein. Hat der eigentlich einen festen Pegel oder hängt der am Master Volume?

Cheers
Dave


Re: (Amps) Koch Studiotone XL - schon jemand getestet?

hi dave,

Ich habe mir den kleinen Studiotone einfach mal bestellt und probiere es aus. Das zweite Volume am XL wäre zwar sehr charmant, aber ich lebe bei meinem Hauptamp ja auch schon viele Jahre ohne und es geht prima.

-> schön, ist ein prima teil. ich habe im einschleifweg des studiotone übrigens einen solo switch (rath/vintage amp) um rhythmus- und sololautstärke zu variieren. funktioniert fast genauso komfortabel wie bei meinem lonestar special mit dem eingebauten solo-switch).

Dieser Recording Out scheint echt brauchbar zu sein. Hat der eigentlich einen festen Pegel oder hängt der am Master Volume?

-> user's manual, online bei koch:

 

[5] RECORDING SEKTION

Hier liegt ein frequenzkorrigiertes Monosignal des

Verstärkers an, geeignet für Recording. Hall und - falls

benutzt - externe Effekte werden ebenfalls übertragen.

Dieses Signal wird an den Lautsprecherausgängen

abgegriffen, so dass die bei einem Röhrenverstärker

klangformenden Eigenschaften der Endstufenröhren das

Signal prägen.

VOICING

Die beiden Schalter ändern den Arbeitsbereich der im

STUDIOTONE vorhandenen Filter, welche die typischen

Charakteristiken eines Mikrophons an einem

Gitarrenlautsprecher simulieren.

LINKER SCHALTER - Hiermit kann zwischen der

(gedachten) Mikrophonposition in der Mitte eines

Gitarrenlautsprechers ("axis", viele Höhen) und der am

Rand eines Gitarrenlautsprechers ("off-axis", weniger

Höhen – gut für verzerrte Sounds) gewählt werden.

RECHTER SCHALTER - Hiermit wählen Sie die typische

Charakteristik eines 1 x 12“ Lautsprechers oder einer 4 x

12“ Lautsprecherbox aus. Letztere zeichnet sich durch

erhöhten Bassdruck und mehr Tiefmitten aus.

AUSGANGSBUCHSE: Dieser Buchse stellt das Signal

unsymetrisch zur Verfügung ( mit der oben beschrieben

Frequenzkorrektur ). Es befindet sich auf „Linelevel“ (-10

bis 0 dBV).

 

viel spaß mit dem zwerg, ich finde, für diesen preis gibt's derzeit nix variableres mit so gutem sound.

 

cheerio,

 

michael

 



Re: (Amps) Koch Studiotone XL - schon jemand getestet?

Hi Dave,

gleich vorweg: den Studiotone XL kenne ich nicht, wohl aber den ohne XL, und den finde ich grandios. Alle meine weiteren Aussagen beziehen sich also auf den, wenn nix anderes dabei steht.

: Ich denke gerade intensiv über die Anschaffung eines Koch Studiotone Combo für die Kneipengigs und Aushilfsjob-Proben nach.

Willst Du weniger schleppen? Der Studiotone mag klein sein, aber leicht ist er nicht. Abgesehen davon, wenn ich noch einen kleinen, geilen Röhrenamp für den genannten Zweck bräuchte, dann wäre das definitiv der Studiotone.

: Meistens klingen die lauteren Amps der gleichen Baureihe ja schon wegen der größeren Trafos anders, zumindest bei meinen Marshalls. Es müsste aber schon extrem viel besser sein, damit ich 5 kg Mehrgewicht und das größere Gehäuse auf mich nehmen würde.

Der Studiotone kann wirklich laut. Ich glaube nicht, daß er bei einem Kneipengig überfordert wäre.

Keep rockin'
Friedlieb


Re: (Amps) Koch Studiotone XL - schon jemand getestet?

Hi,

heute kam der kleine Studiotone bei mir an und ich habe mich jetzt ausführlich und in allen Lautstärken mit ihm beschäftigt. Leider bin ich nun total verunsichert.

Über Headphone oder Recording out und über eine externe 2x12 klingt das Ding extrem gut. Der eingebaute 12-Zöller klingt allerdings dermaßen schlimm, dass er so nicht brauchbar ist für mich. Laut Aufkleber ist dieser "Koch Special Design" wohl ein italienischer Jensen.

Ich weiß, dass ein Speaker sicht erst etwas einschwingen muss, ich habe schon sehr viele Amps und Boxen besessen im Laufe der Jahre. Aber so einen harschen und kalten Ton habe ich noch nie von einem neuen LS gehört. Ich hatte aber auch noch nie einen Jensen. Dummerweise kann man da auch nicht mal so eben schnell einen alten V30 oder Greenback reinschrauben, ohne das ganze Chassis rauszunehmen.

Wie war das bei Euch anderen Studiotonern am Anfang?

Gab es da nicht einen Trick von Ferdi, wie man einen neuen LS "einbrummen" kann ...?

Schade, das wäre echt ein geiler Amp. Aber ich brauche ja keinen Combo, den ich nur mit Zusatzbox nutzen kann.

Gruß
Dave


Re: (Amps) Koch Studiotone XL - schon jemand getestet?

: Wie war das bei Euch anderen Studiotonern am Anfang?

ich habe meinen gebraucht gekauft und der combo war davor schon mindestens ein jahr im einsatz -- klingt für meine begriffe eigentlich sehr ordentlich (vergleich, den ich bis vor einigen monaten noch hatte: thiele 1x12 celestion, 1x12 ev, tad open back 2x12 (jensens!). ein anderer studiotone-besitzer hat mir allerdings auch gesagt, dass der lautsprecher seine zeit zum "einbrechen" braucht.

dennoch: der italo-jensen ist nicht der wärmsten einer. ich meine, wenn du noch 'nen alternativen ls wie einen greenback o.ä. hast, lohnt sich vielleicht die arbeit, ihn mal einzuwechseln. so viele schrauben sind's auch nicht ;-) 

 cheerio,

michael


Re: (Amps) Koch Studiotone XL - schon jemand getestet?

Hallo Michael,

ich baue heute einen Eminence GB12 ein, der gefällt mir ganz gut und liegt noch hier rum.

Das Problem mit dem Umbau ist halt, dass ab Werk 8 Schrauben drin sind und Du an die obere und untere nur dann gelangst, wenn Du Chassis und Hallfedern ausbaust, also das Gehäuse völlig entkernst. Aber egal, ein Versuch ist es wert.

Gruß
Dave