Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog

Moin.

Hat jemand von Euch das HarleyBenton Powerplant? Die 9V Ausgänge sind ja nicht galvanisch getrennt. Imho könnte das Ding also mit digitalen und analogen Effekten Zicken(Rauschen, Digitales Geräusch o-ä.) machen. Welches Netzteil macht das nicht? Momentan betreibe ich mein Board mit zwei Netzteilen, aber ich hätte gerne eine kompackte und einfachst zu verkabelnde Möglichkeit. Mein bisheriger Verteiler via Klinkenkabel funktioniert leider nicht ohne Nebengeräusche, die XLR-Lösung, die Burke mal gepostet hat, nutzt ebenfalls eine gemeinsame Masse.

Meine Ideen dazu: Ein vieradriges Kabel mit Verteilern auf der Stromseite und auf dem Bord. Da ist die Frage wie gut die internen Kabel abgeschirmt sein müssen. Das könnte man mit Speakon regeln, ggf. mit 5AdernMidiKabel. Dazu zwei günstige stabilisierte Netzteile.

Ein "Muckernetzteil" das galvanisch getrennt ist und eben mit dem übichen Muckeraufschlag verkauft wird. Da habe ich keine Marktübersicht, welches Netzteil ist da "State of the Art" bzw "BestBuy".

Oder ihr habt noch eine andere Idee? Es soll ein digitaler Effekt(Multi) und diverse analoge Bodenpedale via DaisyChain oder Sternverteilung betrieben werden. Würde gerne so 500mA(oder mehr) pro Netzteil/Ausgang zur Verfügung haben.

Gruß

Ugorr


Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog

Hi Ugorr,

Ich habe das Harley Benton Spassenshalber mal gekauft gehabt, man ist ja neugierig und für 39€ kann man nicht viel verkehrt machen. Beim Probetrieb mit der Mischung von Analog und digitalen Effekten gab es keine Probleme. Allerdings hängt es mit Sicherheit auch von dem jeweiligen Digitalen Effekt ab. Das HB bringt max 500mA auf der 9V Schiene, also das was du benötigst.

Die meisten galvanisch getrennten wie Cioks, Voodoo Lab und Konsorten bringen in der Regel nur 100 bis max 250mA auf einen Ausgang, da sie kelien Regler LM317Z bzw. im TO220 Gehäuse LM317 ohne Kühlung verwenden.

Falls es bei Betrieb ohne galvanische Trennung wieder erwarten zu Problemen kommt, besteht auch die Mögklichkeit z.b. nur das erste Effektgerät mit +/- 9V zu versorgen und bei den restlichen immer nur den 9V +pol an das Effektgerät zu ziehen.

Die jeweiligen Massen sind über die Audiowege dann verschaltet und es kann zu keiner Brummschleife oder Störeinflüssen über die Masseleitung kommen. Allerdings kann man dann nicht die beigefügten Kabel nutzen. Mann müsste sich notfalls dann selber welche anfertigen, wo ebend nur der Pluspol am DC-Stecker ist.

Das ganze sollte man nicht verwechseln mit z.b. dem abklemmen der PE bei einem Verstärker.

MfG Uwe


Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog

Servus Ugorr,

also ich hab die Powerplant und betreib damit analoge und digitale (Delay) Effekte auf einem Board und hab keine Probleme festgestellt. Das HB bringt wenigstens ordentlich Dampf und hat auch einen 12VAC Ausgang (optimalt für manche Röhrenbodentreter) und geht gewichtsmässig. Mehr Netzteil kriegst Du nirgends für sowenig Geld...

Gruß

Stefan


Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog

Moin Uwe.

Eine Lösung wäre also Powerplant plus "DaisyChain nur mit Pluspol". Das Löten von Kabeln ist kein Problem. Danke für die Idee, hätte mich nicht getraut irgendwo Massekabel wegzulassen, aber eine Gesamtmasse via Audio sollte ja reichen.

Meine Leistungsangaben sind überdimensioniert, aber wenn alle Geräte verkabel sind mir die kleinere Netzteile schon mal in die Knie gegangen. Das Standardsetup braucht nicht ganz so viel Strom, da muß ich nochmal genau zusammenrechnen.

Gruß und Danke

Ugorr


Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog

Hallo alte Posaune,

wir haben uns ja mal in Wiesbaden über das Thema unterhalten. Ich bin dann letztendlich bei Ollmann gelandet, dem Teil mit 5x9V und 2x12V. Ist klein, getrennt und ausreichend dimensioniert (bis 700mA). Würde ich nochmals zuschlagen, nähme ich das Neue mit 5x9, 2x12,2x18. 60 Euro ist mit Blick auf die Konkurrenz nicht teuer. Vom gleichen Hersteller habe ich noch ein Dreiweg-Loop Triple-X verbaut. Beide Teile versehen unauffällig und unausfällig ihren Dienst.

mfg und gutes Neues Jahr, Michael 


Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog

Hi Michael,

sind die Ollmann-Teile nicht solche, die nochmal mit ner externen Wandwarze gefüttert werden müssen. Das find ich ja vom Ansatz her eher dämlich. Ich find's deutlich eleganter, wenn das komplette Netzteil im Gehäuse ist und dann per Kaltgerätekabel versorgt wird. 

Aber is ja schön, wenn es ansonsten gut funktioniert :-)

Schö,

Lars


Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog

Hi Lars,

you're right. Hat mich aber nie gestört, weil ich Strom und Verteiler unter das Stressbrett gelegt habe, das Brett selbst steigt im Alukoffer nach hinten an und im entstehenden Hohlraum verstecken sich Ollmann, Netzteil und Netzsteckeranschluss. Auf dem Brett dann ein Comp, Zerrer, TripleX, Chorus, Delay, Stimmgerät, Booster. So passt alles zusammen in ein Rockcase 23010A, lediglich 60cm breit - ich wollte es so platzsparend wie möglich. 

Aber wer sich an einem externen Netzteil stört, der findet sicher noch andere Lösungen. gruß Michael