Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog
Beitrag von lmkv15 vom Dezember 30. 2008 um 06:50:05:
Als Antwort zu: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog geschrieben von Ugorr am Dezember 30. 2008 um 01:17:30:
Hi Ugorr,
Ich habe das Harley Benton Spassenshalber mal gekauft gehabt, man ist ja neugierig und für 39 kann man nicht viel verkehrt machen. Beim Probetrieb mit der Mischung von Analog und digitalen Effekten gab es keine Probleme. Allerdings hängt es mit Sicherheit auch von dem jeweiligen Digitalen Effekt ab. Das HB bringt max 500mA auf der 9V Schiene, also das was du benötigst.
Die meisten galvanisch getrennten wie Cioks, Voodoo Lab und Konsorten bringen in der Regel nur 100 bis max 250mA auf einen Ausgang, da sie kelien Regler LM317Z bzw. im TO220 Gehäuse LM317 ohne Kühlung verwenden.
Falls es bei Betrieb ohne galvanische Trennung wieder erwarten zu Problemen kommt, besteht auch die Mögklichkeit z.b. nur das erste Effektgerät mit +/- 9V zu versorgen und bei den restlichen immer nur den 9V +pol an das Effektgerät zu ziehen.
Die jeweiligen Massen sind über die Audiowege dann verschaltet und es kann zu keiner Brummschleife oder Störeinflüssen über die Masseleitung kommen. Allerdings kann man dann nicht die beigefügten Kabel nutzen. Mann müsste sich notfalls dann selber welche anfertigen, wo ebend nur der Pluspol am DC-Stecker ist.
Das ganze sollte man nicht verwechseln mit z.b. dem abklemmen der PE bei einem Verstärker.
MfG Uwe
- Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog Ugorr 30. Dezember 2008 10:02:06
- Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog Larspaul 30. Dezember 2008 11:33:52
- Re: (Technik) Stromversorgung Stressbrett digital/analog Larspaul 30. Dezember 2008 11:33:52
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.