Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Sonstiges) Mandoline?

Hallo Aussensaiter.

brauche mal Euern Rat!

Erstmal:Gibts hier im Forum eigentlich Mandolinen-Spieler ?
Hab mich kürzlich schwer mit dem gefürchteten Mando-Virus infiziert (unplugged Konzert der Hooters in Baden-Baden, war fantastisch aber ich glaube, ich schweife jetzt ab...) und spiele jetzt mit dem Gedanken, Mandoline zu lernen. Gitarre spiele ich schon eine Weile (bei 30 Jahren habe ich aufgehört zu zählen...)
Kann mir jemand Tips zu Instrumentenwahl, Lehrbüchern, wasauchimmer geben ? Sollte max. 300 EUronen kosten, Pickup wäre auch nicht schlecht, oder soll ich erstmal bei ihbäh son Billigding schießen, und schauen, ob ich da überhaupt mit zurechtkomme?
Kennt jemand die hier: http://www.celtic-star.de/celtic-star/ins_deutsch.html
Die Mandolin II gefällt mir recht gut hier.

würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet !

ratlose Grüße

Martin

Re: (Sonstiges) Mandoline?

Hallo Martin,

ich spiele zwar selber keine Mando, kann aber deine Begeisterung nachvollziehen, da ich selber schon seit längerem mit dem Gedanken spiele Bouzouki zu lernen. Ist zwar nur marginal mit einander vergleichbar (also ungefähr so wie wenn man Bass- und Gitarre-spielen miteinander vergleichen will) aber der "Habenwill"- bzw. "Spielenwill"-Faktor ist ähnlich :-).

Was die Instrumentenwahl anbelangt kann ich nur eines dazu sagen: Es gilt, wie immer: erst spielen/hören, dann kaufen. Mir z.B. klingen die Celtic-Star-Instrumente zu "harsch". Auch die Stimmstabilität/Stimmbarkeit ist ein entscheidender Faktor, denn ich denke es macht auch dir nur wenig Spass, wenn du 3 Stunden stimmen musst, 2 Töne spielen kannst und dann wieder 3 Stunden stimmen musst.
Unser ehemaliger Mandolinist hatte so ein Teil. Ok, ich übertreibe, die Stimmung hielt schon ein bisschen länger, aber bei den Aufnahmen zu den CDs hat es doch einiges an Zeit gekostet, das Instrument zu stimmen, bzw. gestimmt zu halten.

Was Lehrbücher angeht: Ja, es gibt Bücher. So gar ziemlich viele und dass sogar noch für viele verschiedenen Spielarten. Es kommt ganz darauf an, welche Richtung du einschlagen möchtest (z.B. Irish Folk, Mandolinen-Orchester, griechische, italienische, hinter-buxtenhudener :-)). Allerdings gilt auch hier wieder der Allgemeinplatz: Eine gute Grundausbildung hat noch niemanden geschadet. Damit will ich sagen, schau ob du nicht vielleicht doch lieber für den Anfang einen Lehrer bekommst :-).

Viele Grüße,
Catz

Re: (Sonstiges) Mandoline?

Hallo, ich bin zwar seit längerem nur noch stiller Mitleser hier, aber ich hätte einen Blog Tipp in Sachen Mandoline: das Doppelstopp Bluegrass Mandoline Blog. Sorry für die "Schleichwerbung" (das Olyve ist natürlich das beste Rudelschrieb-Blog ever) aber es gibt im deutschsprachigen Raum ansonsten wenig Mandolinen Seiten die so sympathisch mit dem Thema Mandoline umgehen.

Gruss und so und gute Besserung an Jochen,
Boogie

Re: (Sonstiges) Mandoline?

Hallo Martin,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Es gelten die gleichen Regeln, wie beim Gitarrenkauf, erst testen, dann kaufen.
Ich spiele auch seit ein paar Jahren Mandoline und war von den hohen Saitenlagen und Stimmproblemen echt überrascht. Meine Empfehlung ist die Ovation Celebrity Mandoline. Nicht die beste, aber doch gut. Und vor allem einstellbar. In Deutschland sehr teuer, meine kam von Ebay USA für 325 USD. Die ganz billigen haben sehr oft keinen Einstellstab im Hals.

Ansonsten viel Spaß

Gruß Torsten

Re: (Sonstiges) Mandoline?

: Hallo Aussensaiter.
:
: brauche mal Euern Rat!
:
: Erstmal:Gibts hier im Forum eigentlich Mandolinen-Spieler ?
: Hab mich kürzlich schwer mit dem gefürchteten Mando-Virus infiziert (unplugged Konzert der Hooters in Baden-Baden, war fantastisch aber ich glaube, ich schweife jetzt ab...) und spiele jetzt mit dem Gedanken, Mandoline zu lernen. Gitarre spiele ich schon eine Weile (bei 30 Jahren habe ich aufgehört zu zählen...)
: Kann mir jemand Tips zu Instrumentenwahl, Lehrbüchern, wasauchimmer geben ? Sollte max. 300 EUronen kosten, Pickup wäre auch nicht schlecht, oder soll ich erstmal bei ihbäh son Billigding schießen, und schauen, ob ich da überhaupt mit zurechtkomme?
: Kennt jemand die hier: http://www.celtic-star.de/celtic-star/ins_deutsch.html
: Die Mandolin II gefällt mir recht gut hier.
:
: würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet !
:
: ratlose Grüße
:
: Martin

Hallo Martin

Ja gibt es, sozusagen hauptberuflich, weil ich das Gitarre spielen dafür aufgegeben habe. Ich war aber auch kein guter Gitarrenspieler.

Zur Instrumentenwahl kann ich garnicht so viel sagen. Meine erste Mandoline habe ich gebraucht für 40,- DM gekauft. Die war auch nur zum ausprobieren ob mir das liegt. Die hat es dann ein Jahr für mich getan. Dann hat mir ein guter Freund von einem Prager Instrumentenbauer ein Ovation Nachbau mitgebracht, und diese Mandoline ist bis heute mein bestes Stück. Später kam dann noch ein ebay Schnäppchen dazu. Eine A-Mandoline made in Japan von einer Firma von der ich im Internet leider nie was gefunden habe.

So richtige Empfehlungen kann ich dir leider nicht geben, da ich noch nicht viele Mandolinen gespielt habe. In der Kategorie "made in China" sind die Johnson auf jeden Fall spielbare Instrumente zum ausprobieren.

Was ich selber nicht gemacht habe, heute aber empfehle, ist, sich so einen Lehrgang auf DVD zu besorgen. Da ist wieder die Musikrichtung entscheident. Lehrer ist natürlich immer sinnvoll, sind aber nicht so reichlich gestreut.

Wo wohnst du denn?

Gruß Lothar

Stehe für weitere Frage auch per email zur Verfügung
Wenn man die mal testen könnte.

Re: (Sonstiges) Mandoline?

Also erstmal: Danke an alle !

Dieses Forum ist IMHO eines der besten im ganzen Netz (und nicht nur von den Musiker-Foren!)
Freundlicher, familärer Umgangston gepaart mit geballter Kompetenz !
(Schmeichel-Mode OFF)


Also ich hab mir mal folgendes gedacht:

Ich besorge mir ein nicht zu teures Instrument, schau drauf, daß ordentliche Mechaniken, ein verstellbarer Halsstab und vielleicht noch 'ne massive Fichtendecke vorhanden sind.

Mit Antesten ist leider nicht viel :-(
Ich wohne hier am A.... der Welt (südlicher Nordschwarzwald), das nächste (schlecht sortierte) Musikgeschäft ist ca. 30km entfernt, die etwas besser sortierten sind in KA oder FR (also 80...90km) als gestresster berufstätiger Familienvater bleibt also nicht mehr viel Zeit dafür (so, Schluss jetzt, genug gejammert!)

Also werd ich mir wohl was schicken lassen müssen.

Was die Form betrifft, spricht mich am ehesten die Bluegrass A-Form oder auch die keltische Form an, auf jeden Fall eine Flach-M.
Die Bluegrass F-Form ("überfahrenes Eichhörnchen") ist, durch die aufwändigere Herstellung, zu teuer und gefällt mir auch nicht sooo besonders.
Die Kentucky-Modelle von ProArte machen einen ganz passablen Eindruck.

Hab auch schon mal über eine Mandola hachgedacht, aber festgestellt, daß die sich ggn. Gitarren nicht besonders gut durchsetzt. (Eric Bazillian von den Hooters hat eine gespielt, eine Söderström)

Stilistisch habe ich vor, damit gecoverte Pop/Folk/Rock Songs etwas aufzupeppen, mit Zupforchestern habe ich nichts am Hut.
(Das Gitarrespielen werd ich vermutlich auch nicht dafür aufgeben)

Noch ungeklärt ist die Frage, wie die M. ins Mischpult kommt:
(Wie machst DU das, Lothar ?)
Die Billigmodelle haben alle einen Singlecoil, kann mir nicht so recht vorstellen, das das was taugt, oder ?
Habe eh den Eindruck, als ob die alle aus der gleichen Fabrik kämen und nur die Kopfplatte herstellerspezifisch gestaltet würde, aber ich kann mich natürlich auch täuschen :-))

Da werd ich wohl eher auf eine Nachrüst-Lösung von Shadow/Fishman/B-Band & Co zurückgreifen müssen. Oder gar Mikrofonabnahme !?

Muß mal den Gitarrenlehrer von meinen Jungs fragen, ob er auch M. unterrichtet (Oder jmdn. kennt, der jmdn. kennt....)
Das mit der Lehr-DVD ist auch eine gute Idee, (danke Lothar!)
Falls jemand ein brauchbares Buch kennt, wäre ich auch für eine Empfehlung dankbar!

So, genug genug gequasselt, einfach mal sehen was aus der Sache wird !!

liebe Grüße

Martin

Re: (Sonstiges) Mandoline?

Moin Martin,

auf der Suche nach einer schönen Mandoline solltest unbedingt mal bei martinsmusikkiste.de vorbeischauen. Der hat tolle Instrumente und kann dich auch prima beraten (auch per Mail oder Telefon).

Ich habe vor vielen Jahren ein Piezoelement in meine Mandoline eingebaut. War schon etwas fummelig. Aber das Ding tut bis heute seinen Dienst und klingt mit etwas Klangregelung am Mischer oder Amp ganz akzeptabel.

Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

Re: (Sonstiges) Mandoline?

Moin Martin,
ich hab die hier:



und find sie gut.
Ist ein Piezo drin und hat einen 'Gitarrensteg'.

Hier:
http://www.folk-paradise.de/Ubersicht_Folk_Musikinstrument/Mandolinen/Folkparadise_Mandoline/folkparadise_mandoline.html

ist sie nochmal genauer beschrieben.

Groetjes

andreas





Re: (Sonstiges) Mandoline?

: Hallo Aussensaiter.
:
: brauche mal Euern Rat!
:
: Erstmal:Gibts hier im Forum eigentlich Mandolinen-Spieler ? ...



Moin manoc-Martin,

also, ...

... im Vertrauen darauf, dass mich hier jetzt keiner erschlägt:
Kuck ma bei: www.fingerpicker.de ins Forum. 8)

Und sonst, ... bezogen auf Deine vermutliche, regionale Herkunft, ...

... konnte ich vor laaangen Jahren, -obwohl ich alter Niederrheiner bin-, den Johannes Ruoss vom Musikhaus Rudert in FDS gewinnen, mir hardware-mässig mal einiges vorzustellen.

jm2c.
Werner







Re: (Sonstiges) Mandoline?

: Hallo Martin,
:
: ich habe noch eine A-Style Mandoline
: Zuhause - nichts wirklich Besonderes aber
: in neuwertigem Zustand incl. Koffer.
:
: Falls Du sie haben möchtest sag Bescheid.
:
: Grüße, Nik

Gute Idee, schick doch mal ein Bild !

Gruß M.

(Sonstiges) Re: (Sonstiges) Mandoline?


:

: ... im Vertrauen darauf, dass mich hier jetzt keiner erschlägt:
: Kuck ma bei: www.fingerpicker.de ins Forum. 8)
:
: Und sonst, ... bezogen auf Deine vermutliche, regionale Herkunft, ...
:
: ... konnte ich vor laaangen Jahren, -obwohl ich alter Niederrheiner bin-, den Johannes Ruoss vom Musikhaus Rudert in FDS gewinnen, mir hardware-mässig mal einiges vorzustellen.
:
: jm2c.
: Werner
:
:


FDS? Das ist schwäbisch-sprachiges Ausland aber trotzdem eine gute Idee, da nicht allzuweit weg !!

Außerdem ist mir grade eingefallen, daß ich auch mal im französisch-sprachigen Ausland gucken könnte (45 km bis Straßburg)

danke, M.

Re: (Sonstiges) Mandoline?


Moinsens Olli,

: Boogie.... Du bist es wirklich?.... grins... Dich hab ich ja ewig nicht gelesen....!!!
: Hoffe Dir gehts gut soweit?


Dabei hab ich in den letzten 2 Jahren gar nicht so wenig geschrieben.

Und nochmal zum Thema zurück: meine erste Mando war auch ein pillig Ebucht Schnäppchen. 20,-- €, A-Style, no name (jedenfalls hab ich von Asco nie vorher und nie wieder danach was gesehen). Nach einem vernünftigen Satz Saiten und einem Satz Mechaniken, dreimal so teuer wie die Mando selbst, bringt das Teil heute noch Spass.

Ein Tipp noch: Mandoline stimmen nervt weit mehr als Gitarre stimmen. Ein guter Tuner ist Gold wert. Bei mir tut ein Korg "Rückspiegel" Piezo Tuner (hab die Typenbezeichnung gerade nicht parat) hervorragende Dienste.

Gruss und so,
Boogie
:
: Gruss
: Olli


Re: (Sonstiges) Mandoline?

Hallo Martin,

ja, der Mandolinenvirus ist ein ganz gefährlicher. Wen er einmal gepackt hat, den lässt er nicht mehr los. Deswegen kann ich auch nur empfehlen, sich ein gutes Instrument zu besorgen, weil es sich darauf besser lernt und weil es mehr Spaß macht. 300 Euro sind eine schwierige Preisklasse, da bekommt man neu nix Halbes und nix Ganzes. Was nach ein paar Monaten ärgerlich wird, weil man das Ding dann wieder loswerden will und so nur Geld verliert. Falls es finanziell möglich ist, würde ich eine Größenordnung um die 500 Euro empfehlen. Da gibt es beispielsweise A-Mandos von Eastman in sehr guter Qualität, wie Martin Hense von Martins Musik Kiste bestätigen kann - was wirklich ein guter Tipp ist, wenn man einen Händler des Vertrauens sucht. Der Mann kennt sich aus. Alternative zur Eastman wäre die Firma Kentucky, gute Ware das. Aus China kommen die beide, aber was in der Preisklasse kommt da nicht her?
Zur Abnahme sind Mikros im Grunde die beste Wahl, was auf der Bühne manchmal Probleme bereiten kann. Außer den Abnehmern von Fishman muss man die von Schatten nennen, sind aber nicht ganz billig, so um die 150 Euro, glaub ich. Immer noch billiger als die Edel-Abnehmer von Schertler (um 350 Euro). Aber Mandolinen können so grausam klingen, wenn sie schlecht abgenommen werden. Das wollen wir nicht hören, igitt.