Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Fender Amps

Hallo zusammen!

Kann mir jemand den genauen Unterschied (Aufbau, Sound) zwischen einem Fender Vibrolux und einem Fender Pro Reverb beide aus der Silverface-Ära und ohne Mstervolume näher erläutern?
Danke für Eure Antworten!

Gruß

Ralf

Re: Fender Amps

Hi Ralf,
der erste offensichtliche Unterschied sind die Speaker.
Der Pro hat 2x12 und der Vibrolux 2x10.
Damit auch gut 26 zu 22kg und etwas größere Ausmaße.
Wesentlicher sind aber erstens die fetteren Trafos des Pro Reverbs und zweitens die tonale Auslegung der Amps.
Der Vibro ist schwachbrüstiger und klingt für meine Ohren sehr nach "lonesome Cowboy".
Für Chickenpicker und Telequäler sicherlich der beste Partner zum Glasschneiden ;-)
Der Pro ist vielleicht neben dem Super Reverb der bestklingenste Amp für Clean und angecrunchte Sounds.
Super und Pro sind für mich DIE beiden Fender-Amps neben dem 65er Twin.

Wobei generel die Silverface Amps etwas dreckiger, frecher klingen als die Blackface, oder die ganz frühen Silverfaces.
Pro und Super waren im Gegensatz zum Twin auch zu Beginn der Silverface Ära noch eine ganze Weile intern Blackface Amps.

Hilft so weiter ?

Grüße
MIKE

Re: Fender Amps

Hallo MIKE!

Danke für die schnelle Antwort!
Ich hatte es mir fast gedacht, daß der Unterschied in der Speakerbestückung liegt. Ich habe vor kurzem einen Pro Reverb Silverface ohne Master "ergattert". Der Amp hat die Ser.-Nr. A16610. Weißt Du vielleicht etwas über das genaue Herstellungsdatum? Bin da leider noch nicht ganz schlau draus geworden.....
Mit der Strat klingt der Verstärker auch ganz hervorragend im cleanen Bereich. Probleme gibt's erst, wenn ich meine Les Paul nehme....da fängt der Amp schön relativ früh (Lautstärke 5) an zu zerren.....auch wenn ich das Baldringer Dual Drive davor schalte klingst nicht so toll.....der Sound klingt irgendwie "kaputt"..... evtl. Tipps? Liegst es vielleicht an den Röhren oder evtl. Speakern (beides noch Original)?
Wo kann man(n) den amp zwecks Wartung/Inspektion am besten hinbringen (wohne in Köln)?
Danke Dir vorab!
Gruß
Ralf

Re: Fender Amps

Hi Ralf,
sehr genau sogar: 1973
Das weiß ich aber natürlich nicht aus dem Kopf, sondern weiß wo´s steht ;-)

http://www.tcguitar.com/articles/gagliano_pt5.html

Tolle Seite mit Tonnen an Informationen.

Also Zerre ab 5 halte ich für völlig normal mit einer Paula.
Mein Super der ja "King of Clean" sein soll liefert in dem Bereich mit der Paula ebenfalls schon singende Leadsounds.

Nach der Zeit dürften die Caps fertig sein, die Röhren sicherlich auch und wenn er wirklich viel gespielt wurde sind auch Speaker sicher inzwischen eher ausgelatscht.
Die Originale in meinem Super klagen auch nicht mehr - Sammlerwert hin oder her - das Ding soll ordentlich laut machen, also kann man die Originale in eine Schachtel tun und solange ordentliche Replacements einbauen.

Service: Realguitars, Citymusic Solingen (sehr guter Tech) oder Finkhäuser in Dortmund.

Tipps für den Service: lass Dir am Intesity Regler des Trem einen schaltbaren Poti einbauen, der das Vibrato aus dem Signalweg knipst. Der Zugewinn an Ton ist irre.
Und Röhren: Endstufe ist eigentlich egal... die TAD 6L6WGC STR klingt zwar toll ist aber elend teuer.
Ich bin mit JJ´s hier völlig zufrieden.
Anders in der Vorstufe.
GE5751 in V1 und 2 tut dem Amp extrem gut und bringt etwas mehr Cleanreserve.
Halltreiber EH12AY7
Endstufentreiber eine GE7025 und als Phasendreher wieder eine GE5751.
Gleichrichter: nimm alles aber nur keinen Sovtek.
Der klingt nicht.

Mit der Bestückung (keine 100€), frischen Caps und neuen Speakern (ich weiß... man kann´s nicht mehr hören, aber dem Amp passen Weber 12F150 wirklich gut) wird er Dir sicher viel Freude bereiten.

Grüße
MIKE

Re: Fender Amps

Hi,

allein anhand der Seriennummer kann man das Baujahr nicht bestimmen. Sehr wohl allerdings anhand der Speaker- und Trafocodes. Hier ein Beispiel: Der Choke (kleinster Trafo) eines '77er Vibro-Champ:

Image Hosted by ImageShack.us

Die Date-Codes sehen so aus: 606yww (zweite Zeile):
606 steht für den Hersteller (Schumacher), y ist die zweite Ziffer des Jahres (das Jahrzehnt musst Du raten - Silverface - 70er Jahre. Genauer gesagt 1968 - 1981.) ww steht für die Herstellungswoche.
Alle Röhrenamps haben mindestens zwei Trafos. Wenn du die Nummern checkst sind sie meistens nicht so weit auseinander - d.h. dass der Amp wahrscheinlich mehr oder weniger kurze Zeit danach gebaut wurde. In diesem Fall ist der Trafo aus der 25. Woche des Jahre 1977, der Amp wohl auch von 1977.

Das alles kannst Du auch noch mal hier nachlesen.

Viele Grüße vom highseppl.

Re: Fender Amps

Hi Mike,

: sehr genau sogar: 1973
: Das weiß ich aber natürlich nicht aus dem Kopf, sondern weiß wo´s steht ;-)
:
: http://www.tcguitar.com/articles/gagliano_pt5.html


Okay, inzwischen ist das Geheimnis also geknackt - sollte ich mir wohl auch mal zu Gemüte führen ;-)

Lebt meine Kofferraumabdeckung eigentlich noch? ;-)

Grüße vom highseppl!

Re: Fender Amps

Tag,
naja... bei meinem Super decken sich die Chassisnummern und die Trafocodedatierungen sehr sehr genau. Und trafen bei allen alten fendern die ich kenne ebenfalls zu. Von daher stimmen die Angaben aus meinem Link wohl recht präzise, richtig ist allerdings das eine genaue Datierung was Monate angeht kaum möglich ist. Das geht nur über Speaker und Trafos.

Grüße
MIKE

Re: Fender Amps

Tag,
klar lebt die noch....steht warm und trocken hier oben im Musikzimmer ;-)
Wunderte mich schon warum Du auf die letzten zwei Mails nicht gezuckt hast.
Da war nochmal Nachfrage wegen der neuen Adresse drin und so....

Grüße
MIKE

Re: Fender Amps

Hi Mike!

Vielen Dank für die ausführlichen Tipps.......
Kann auch der "Ungeübte" den Austausch von Röhren und Speakern vornehmen oder sollte man in jedem Fall einen erfahrenen Techniker dran lassen?
Bekommt man den Weber 12F150 nur in USA?
Ist bzgl. Service auch der Dirk Baldringer zu empfehlen?
Bzgl. Deines Tipps den Vibrato aus dem Signalweg zu nehmen habe ich ein bißchen Bedenken.....mir gefällt nämlich der Effekt ganz gut....kann man dies problemlos wieder rückgängig machen (Originalität)?
Gruß aus Colonia
Ralf

Re: Fender Amps

Hallo Mike,

lese ich doch hier schon wieder etwas von Endstufentreiber und Phasendreher? Welche Röhre meinst Du mit Endstufentreiber? Etwa die Hall-Aufholverstärkerröhre?
Jedenfalls hat auch der Pro Reverb nicht beides, sondern beides in einem - Phasendreher und Endstufentreiber.
Nur glaube ich schön langsam, daß Du einfach eine andere Röhre als Endstufentreiber bezeichnest ..... kann das sein?

Nebenbei gesagt: die TAD 6L6WGC-STR ist aber nicht wirklich teuer, würde ich sagen. Okay, so 10-15 Euronen billiger gibt es auch noch ganz passable Röhren, und speziell würde mich ja mal interessieren, ob nicht die 6L6WGC-STR von BTB-Elektronik die gleichen Röhren sind, aber "elend teuer" halte ich etwas übertrieben (siehe NOS-Preise).

Aprospos NOS-Preise, da wundere ich mich darüber, daß 3x GE5751 und 1x GE7025 (und dann noch 2x6L6 und EH12AY7) insgesamt unter 100 Euronen kosten sollen. Wo kaufst Du denn die GE-Röhren dermassen billig?

5751 als V1/V2 sind übrigens schon sehr Geschmackssache, imo - ich mag die zB nicht so.

LG,
Wolfgang

Re: Fender Amps

Hi,
also einfach mal meine Definition aus dem Super Reverb.
V1 und V2 Eingangsröhren der Kanäle
V3 Halltreiber
V4 Endstufentreiber
V5 Tremolo
V6 Phasendrehstufe

Und dann 2x Endstufenröhre.
Da der Pro auch exakt so bestückt ist ging ich davon aus dass das ident. ist.
Röhrenpreise bezogen sich ausschließlich auf die VORSTUFE.
Die Endstufen kommen extra.
Preis... och man darf nur nicht bei Ebay kaufen sondern mal in so alten Röhrenbuden stöbern.
GE5751 gehen immer noch zwischen 10 und 15€, nur die 7025 ist leider inzwischen bald an 25-30€ angekommen
Und zur Belegung - nur 5751 sagt auch wenig - die RCA Blackplates sind in meinem Super sehr dunkel, rauher und bluesig, die GE eher Tin Pan Alley Soundlastig und Sylvanias sehr rotzig.... also auch innerhalb eines Typs erhebliche Unterschiede.


Grüße
MIKE

Re: Fender Amps

: Hi,
: also einfach mal meine Definition aus dem Super Reverb.
: V1 und V2 Eingangsröhren der Kanäle
: V3 Halltreiber
: V4 Endstufentreiber
: V5 Tremolo
: V6 Phasendrehstufe
:
: Und dann 2x Endstufenröhre.


aha, ich denke da haben wir das problem.
die 4. röhre ist nicht kein "endstufentreiber". sie hört im englischen auf den schönen namen "reverb-recovery-stage" - leider weiß ich das deutsche wort nicht...
die 6. röhre ist in der tat zugleich die phasen-dreh-stufe UND die röhre die man auch als "treiberröhre" für die endstufe bezeichnet.

cheers - 68.

Re: Fender Amps

Hallo Ralf!
Schöner Amp!
Ich habe einen Pro Reverb von 1976, der ist schon mit Master Volume. Als ich den Amp bekommen habe, war's ähnlich wie bei dir. Clean ein toller Sound, aber angeblasen sehr matschig und irgendwie kaputt. Ein kompletter Röhrenwechsel inklusive Gleichrichterröhre hat viel gebracht, ich hab dann noch die Kondensatoren checken lassen, und schlussendlich neue Weber Speaker eingebaut. Außerdem war ein Teil der Isolationsschicht am PTP Board nicht mehr gut.
Mittlerweile ist das ein toller Amp, der sich blendend mit allerlei Verzerrer verträgt.

Viel Spaß mit dem Teil!
gruß
ed

Re: Fender Amps

Servus Ralf nochmal!

Ich hab mir die Weber aus USA schicken lassen. Der Ted Weber ist ein netter Typ, mail ihn doch einfach mal über die Homepage an (weiß sie jetzt nicht auswendig, musst schnell mal googln). Übrigens: Eine Kombination aus 12F150 und 12F150B finde ich sehr gut am Pro Reverb, und man hat bei Aufnahmen und liveabnahme immer die Wahl zwischen zwei ähnlichen, aber eben leicht unterschiedlichen Sounds.

Speaker wechseln ist kein Drama. Alte Speaker abstecken, Frontbespannung runter (wie auch immmer das auf "professionell" heißt), Speaker raus, Speaker rein...
Die Weber müssen sich übrigens einige Zeit lang einschwingen. Sie klangen in meinem Fall von anfang an sehr gut, wurden im Laufe der Zeit aber noch deutlich besser. Viele brummen ihre Speaker auch ein, ich hab sie halt eingespielt.

Man kann mit Ted übrigens abreden, dass er 2 Rechnungen schreibt: Eine fürn Zoll und eine für Dich - gecheckt? ;-)

Tremolo ist bei mir auch nicht ausgeknipst, und da ich den Sound ohnehin gut finde, bleibt das auch so.

Re: Fender Amps



Lieber Funkymonk,


schön, dass du hier viele Tipps parat hast. Wenn diese Tipps ein bisschen ins illegale abgleiten, wäre es nett, wenn du daran denkst, dass das hier das Internet ist. Es gibt bestimmte Äußerungen, für die dann unter Umständen auch Andere geradestehen müssen.

Nur mal so, für die Zukunft.

Gruß,

Michael

Re: Fender Amps

Hi Mike,

ich habe auch NOS GE5751 in meinem Super Reverb und da klingen sie tatsächlich sehr gut.
Im Silverface Deluxe Reverb dagegen gar nicht. Der wirkt mit den 5751 kraftlos und rauscht außerdem merkwürdigerweise erheblich mehr als mit anderen Röhren. Wahrscheinlich wohl, weil er dann zwangsläufig weiter aufgedreht wird.

Gruß Diet

Re: Fender Amps

Hi Dieter,
das ist das dumme an Röhrenempfehlungen.
Was in dem einen Amp passt ist in dem anderen gar nicht so toll.
Komischerweise klingt mein Super z.B. mit alten Sylvanias furchtbar, der vom Martin aka Mako aus Ferdis Band erwacht damit erst zum Leben.

Grüße
MIKE