Moin Kinnersch,-)))
Nachdem ich schon unzählige Leute im Chat genervt habe mit diesem Problem, sowie Juergen am Sa. bei Jochens Umzug, wollte ich euch nochmal fragen, ob ihr noch eine Möglichkeit wißt, wie ich möglichst schadenfrei ein Schlagbrett von einer Akustikgitarre entfernen kann.
Das Instrument ist lackiert (imho Nitro, sehr dünn). Das Schlagbrett kann man an einer Ecke leicht mit dem Fingernagel anlösen.
Bisher wurde mir vorgeschlagen:
-leicht anwärmen, so dass der Klebstoff flüssig wird, und dann vorsichtig abziehen
-Knibbeln
-Abziehklinge (was wohl nicht so der Bringer ist ....)
Meine Idee war (angeregt durch das Einsetzen einer Windschutzscheibe am Auto) evtl. mit einer Schnur (weichstes Material, was erhältlich ist latürnich) vorsichtig unter dem Schlagbrett herfahren.
Ein Hinweis noch: das Schlagbrett muß nicht erhalten bleiben, darf also kaputt gehen, die Gitarren wenn möglich nicht.
Zur Not pappe ich eben das neue Schlagbrett auf das Alte, aber das ruiniert imho doch arg die Deckenschwingung, oder? (Jaaa, Mathias, ist eine akustische Gitarre, nix mit Preamp oder Piezo o.ä. schlimmen Dingen,-)))))
Vielen Dank schonmal für eure Antworten, Warnungen und physikalischen und chemischen Beweisführungen,-)))
Macht's gut!
Übersicht
- (Gitarre) Schlachtplattenentfernung - gestartet von Jonas 30. April 2007 um 16:07h
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
7enderman
am 1. Mai 2007 um 22:17
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Andreas Thust
am 2. Mai 2007 um 08:47
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
7enderman
am 2. Mai 2007 um 14:57
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Jonas
am 2. Mai 2007 um 15:17
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Manuel
am 2. Mai 2007 um 16:15
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Jonas
am 2. Mai 2007 um 16:27
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Jonas
am 2. Mai 2007 um 16:27
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Manuel
am 2. Mai 2007 um 16:15
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Jonas
am 2. Mai 2007 um 15:17
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Jonas
am 2. Mai 2007 um 14:54
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
7enderman
am 2. Mai 2007 um 14:57
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Andreas Thust
am 2. Mai 2007 um 08:47
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
Hillbillly Jo
am 1. Mai 2007 um 14:40
- Re: (Gitarre) Schlachtplattenentfernung
- von
7enderman
am 1. Mai 2007 um 22:17
Hallo,
wenn das ein durchgehärteter Kleber ist, geht mit Anwärmen und Stahldraht garnichts. Kannst es vorsichtig versuchen, man kann da eigentlich nichts kaputtmachen. Anwärmen höchstens auf 50 Grad.
Du müßtest beim Hersteller in Erfahrung bringen, womit das Schlagbrett angepappt wurde, um eine Lösung zu finden.
Gruß,
Joe
wenn das ein durchgehärteter Kleber ist, geht mit Anwärmen und Stahldraht garnichts. Kannst es vorsichtig versuchen, man kann da eigentlich nichts kaputtmachen. Anwärmen höchstens auf 50 Grad.
Du müßtest beim Hersteller in Erfahrung bringen, womit das Schlagbrett angepappt wurde, um eine Lösung zu finden.
Gruß,
Joe
juhu,
in der regel sind das keine aushärtenden klebstoffe sondern tatsächlich haftschmelzklebstoffe.
werden immer wieder gerne genommen für doppelseitiges klebeband, damenbinden und eben schlagbretter.
von daher halte ich den tipp mit dem VORSICHTIG anwärmen mit einem haushaltsfön für die praktikabelste.
ziehklinge, chemie, schnur.... sag dem andré schon mal bescheid das du einen neue deckenlackierung brauchst ;-)
grüße
MIKE
in der regel sind das keine aushärtenden klebstoffe sondern tatsächlich haftschmelzklebstoffe.
werden immer wieder gerne genommen für doppelseitiges klebeband, damenbinden und eben schlagbretter.
von daher halte ich den tipp mit dem VORSICHTIG anwärmen mit einem haushaltsfön für die praktikabelste.
ziehklinge, chemie, schnur.... sag dem andré schon mal bescheid das du einen neue deckenlackierung brauchst ;-)
grüße
MIKE
: guchst du hier
:
: Gruß Andreas
Hi Andreas!
Wow, danke, das werde ich machen (hätte man ja auch eigentlich selbst draufkommen können...), das ist mir jedenfalls lieber als mit Hitze bei einer Aku rumzuprobieren.
Besten Dank nochmal!
Mach's gut!
:
: Gruß Andreas
Hi Andreas!
Wow, danke, das werde ich machen (hätte man ja auch eigentlich selbst draufkommen können...), das ist mir jedenfalls lieber als mit Hitze bei einer Aku rumzuprobieren.
Besten Dank nochmal!
Mach's gut!
moin,
daher ja auch HAUSHALTSFÖN und milden Umgang setzte ich mal voraus.
Mit Waschbenzin und Nitrolack bin ich gerade nicht im Bilde.
Das würde ich zumindest an einer unwichtigen Stelle testen.
Grüße
MIKE
daher ja auch HAUSHALTSFÖN und milden Umgang setzte ich mal voraus.
Mit Waschbenzin und Nitrolack bin ich gerade nicht im Bilde.
Das würde ich zumindest an einer unwichtigen Stelle testen.
Grüße
MIKE
: moin,
: daher ja auch HAUSHALTSFÖN und milden Umgang setzte ich mal voraus.
: Mit Waschbenzin und Nitrolack bin ich gerade nicht im Bilde.
: Das würde ich zumindest an einer unwichtigen Stelle testen.
:
: Grüße
: MIKE
Hi Mike!
Hm, naja, wenn's ja ein Gitarrenbauer empfiehlt? Imho sind ja eine ganze Menge Akus Nitro lackiert, zumindest mehr als im E-Git. Bereich, oder irre ich da jetzt? Und ist nicht Nitro der Löser für Nitrolack, und bin ich jetzt ganz falsch?
Ich hätte vielleicht sagen sollen, dass es sich hierbei um eine Epiphone Elite J-200 handelt, bei der ich bezweifeln möchte, dass das "echter" Nitrolack ist, bzw. das ich denke, das nur die oberste Schicht Nitro ist.
Mach's gut!
: daher ja auch HAUSHALTSFÖN und milden Umgang setzte ich mal voraus.
: Mit Waschbenzin und Nitrolack bin ich gerade nicht im Bilde.
: Das würde ich zumindest an einer unwichtigen Stelle testen.
:
: Grüße
: MIKE
Hi Mike!
Hm, naja, wenn's ja ein Gitarrenbauer empfiehlt? Imho sind ja eine ganze Menge Akus Nitro lackiert, zumindest mehr als im E-Git. Bereich, oder irre ich da jetzt? Und ist nicht Nitro der Löser für Nitrolack, und bin ich jetzt ganz falsch?
Ich hätte vielleicht sagen sollen, dass es sich hierbei um eine Epiphone Elite J-200 handelt, bei der ich bezweifeln möchte, dass das "echter" Nitrolack ist, bzw. das ich denke, das nur die oberste Schicht Nitro ist.
Mach's gut!
dass es sich hierbei um eine Epiphone Elite J-200 handelt
Du hast es getan du Schlingel :-)) Aber lass das Schlagbrett in Ruhe, das ist eine Cowboy Gitarre, die muss so aussehen. Diese Gitarre trennt die Jungs von den Männern, Du weisst doch was ich meine?!!
Gruss Manuel
Du hast es getan du Schlingel :-)) Aber lass das Schlagbrett in Ruhe, das ist eine Cowboy Gitarre, die muss so aussehen. Diese Gitarre trennt die Jungs von den Männern, Du weisst doch was ich meine?!!
Gruss Manuel
Hi Manuel!
Ja, ich Schlingel habe es getan,-))) Ich überlege sogar noch die 2. zu holen in natur, falls da jemand Interesse dran hätte? So könnte ich mir die andere nämlich refinanzieren,-)))
Und jaaaa doch, ist latürnich eine Cowboy und Männergitarre, aaaaaaaber, die Epi hat genau eines nicht: das originale Gibson Schlagbrett mit den gravierten Blümkes, sondern ist einfach nur tortoise. Das geht ja wohl in Anbetracht des monströs ornamentierten Halses mal gar nicht, findste doch auch, oder? Und weil ein orig.
J-200 Schlagbrett aus dem Custom Shop so zwischen 250-400$ liegt, habe ich gedacht: wenn schon denn schon.
Also einen der üblichen Inlayartisten bei ebay angeschrieben (neee, nicht die Hansel aus Taiwan) und ihn gebeten, mir ein total überkandideltes mit Perlmutt und Abalone voll gekanlltes j-200 Schlagbrett herzustellen. Das ich Glocke und Tunerbuttons gegen Perlmutt tausche, versteht sich ja wohl von selbst, oder?
So kann man ganz günstig einen auf Ich-hab-ne-Ferguson-J200-Custom-von-Epiphone machen und ist auf jeder Akustiksession immer stilsicher unterwegs (und niemand wird von jemandem, der so eine Cowboy-Dreams Klampfe anschleppt ernsthatft erwarten, dass ich mehr zu bieten hätte, als 4 Akkorde,-)))).
Also, Schlagbrett ade.
Mach's gut!