Hallo zusammen!
Hat jemand Erfahrung mit einem Fender Pro Reverb Silver Face Bj. ca. 1970. Wie werden diese Amps im Moment so gehandelt? Worauf sollte man achten? Welche Speaker wurden da verwendet?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Stay tuned
Ralf W.
Übersicht
- Fender Pro Reverb - gestartet von Ralf W. 1. Februar 2007 um 10:34h
- Re: Fender Pro Reverb
- von
FunkyMonk
am 2. Februar 2007 um 14:46
- Re: Fender Pro Reverb
- von
ferdi
am 1. Februar 2007 um 21:50
- Re: Fender Pro Reverb
- von
7enderman
am 1. Februar 2007 um 11:56
- Re: Fender Pro Reverb
- von
Ralf W.
am 1. Februar 2007 um 21:44
- Re: Fender Pro Reverb
- von
Ralf W.
am 1. Februar 2007 um 14:05
- Re: Fender Pro Reverb
- von
7enderman
am 1. Februar 2007 um 15:38
- Re: Fender Pro Reverb
- von
7enderman
am 1. Februar 2007 um 15:38
- Re: Fender Pro Reverb
- von
Ralf W.
am 1. Februar 2007 um 13:43
- Re: Fender Pro Reverb
- von
7enderman
am 1. Februar 2007 um 15:45
- Re: Fender Pro Reverb
- von
7enderman
am 1. Februar 2007 um 15:45
- Re: Fender Pro Reverb
- von
Michael (Jacuzzi)
am 1. Februar 2007 um 13:28
- Re: Fender Pro Reverb
- von
ferdi
am 1. Februar 2007 um 22:05
- Re: Fender Pro Reverb
- von
7enderman
am 1. Februar 2007 um 15:32
- Re: Fender Pro Reverb
- von
ferdi
am 1. Februar 2007 um 22:05
- Re: Fender Pro Reverb
- von
Ralf W.
am 1. Februar 2007 um 21:44
- Re: Fender Pro Reverb
- von
68goldtop
am 1. Februar 2007 um 11:20
- Re: Fender Pro Reverb
- von
Ralf W.
am 1. Februar 2007 um 14:17
- Re: Fender Pro Reverb
- von
68goldtop
am 1. Februar 2007 um 15:06
- Re: Fender Pro Reverb
- von
7enderman
am 1. Februar 2007 um 15:59
- Re: Fender Pro Reverb
- von
68goldtop
am 1. Februar 2007 um 16:08
- Re: Fender Pro Reverb
- von
68goldtop
am 1. Februar 2007 um 16:08
- Re: Fender Pro Reverb
- von
7enderman
am 1. Februar 2007 um 15:59
- Re: Fender Pro Reverb
- von
68goldtop
am 1. Februar 2007 um 15:06
- Re: Fender Pro Reverb
- von
Ralf W.
am 1. Februar 2007 um 14:17
- Re: Fender Pro Reverb
- von
FunkyMonk
am 2. Februar 2007 um 14:46
hi ralf!
die frühen silverface-amps (ohne master + so) sind die zweitbeste wahl nach den blackface-modellen, da sie schaltungstechnisch wirklich sehr nah dran waren.
diese amps gehen inzwischen auch schon so um die 1000,- E.
mehr würde ich aber auch nicht zahlen mögen, da man ein blackface modell für wenig mehr bekommen kann. gerade die pro reverbs sind (aus gründen die mir unverständlich sind) nicht so begehrt/teuer wie viele andere modelle (super, princeton, deluxe vibrolux...) .
zu der zeit wurden gerne utah-speaker verwendet, aber es können auch oxfords oder cts-speaker sein.
die meisten speaker aus dieser era waren nicht SO das gelbe vom ei, aber es kommt natürlich auf den persönlichen geschmack an.
cheers - 68.
die frühen silverface-amps (ohne master + so) sind die zweitbeste wahl nach den blackface-modellen, da sie schaltungstechnisch wirklich sehr nah dran waren.
diese amps gehen inzwischen auch schon so um die 1000,- E.
mehr würde ich aber auch nicht zahlen mögen, da man ein blackface modell für wenig mehr bekommen kann. gerade die pro reverbs sind (aus gründen die mir unverständlich sind) nicht so begehrt/teuer wie viele andere modelle (super, princeton, deluxe vibrolux...) .
zu der zeit wurden gerne utah-speaker verwendet, aber es können auch oxfords oder cts-speaker sein.
die meisten speaker aus dieser era waren nicht SO das gelbe vom ei, aber es kommt natürlich auf den persönlichen geschmack an.
cheers - 68.
Hi Ralf,
ich schließ mich Goldtop mal an.
Das erste Mal richtig wahrgenommen habe ich den Pro Reverb bei Jan Mittendorp mit dem wir zusammen in Schmallenberg gespielt haben.
Der hatte zwei Gitarren mit, ein Kabel und einen BF Pro Reverb.
Das Ding auf 5-6 aufgerissen und alles andere mit dem Volumenpoti erledigt.... und einen wundervollen Sound.
Bei vielen gilt der BF als die Referenz in Sachen Cleansound.
Aber auch die frühen SF sind toll. Klingen etwas rotziger als die BF aber was nicht schlechter heißt - einfach nur etwas anders.
Zudem wäre ein früher AB668 recht einfach auf AA165 zu modifizieren.
Speaker wären Oxford, Utah oder Rola - in den BF waren auch oft Jensen oder Oxfords im PRO REVERB aber niemals offiziell CTS.
Aber plan eh mgl. einen Satz neue ein - die in meinem 66er Super waren völlig ausgelatscht .... 40Jahre immer ordentlich auf die Membran das wird nicht besser.
Und die meistverbauten Oxfords waren eh noch nie eine Offenbarung ;-)
Was ich tun würde: Augen offenhalten.
Ein early Silverface mit BF Faceplate ist vor gar nicht langer Zeit völlig unverbastelt, aber schon mit neuen Elkos für 900 weg in der Bucht.
Da noch zur Not zwei Weber für alles in allem gut 250 rein und Du hättest einen Hammer Amp.
Aber auch so... erstmal schauen und vielleicht sind die Originale noch nicht so ausgetreten wie es meine waren - nochmal Geld gespart.
Oder Du kaufst einen völlig abgerockten, Tolex kann man neu machen, Grillcloth gibt´s auch schon in "Aged" und bringst das Ding zum großen Service, der so gut 200-250 kosten wird.
So ein Amp sollte aber nicht mehr als 700 kosten.
Was ICH nicht tun würde wäre das rumgepüngel von Vorschalttrafos.
Meiner kommt zwar auch aus den USA, aber ich habe einen neuen Multitap Trafo bei der Restauration einbauen lassen.
Und zu dem angebotenen Amp... schau mal ob Du das ca. 1970 weiter eingrenzen kannst.
Je näher 70 umso interessanter fände ich den Amp.
Wenn er ihn für 800-900 abgibt... kaufen
Grüße
MIKE
ich schließ mich Goldtop mal an.
Das erste Mal richtig wahrgenommen habe ich den Pro Reverb bei Jan Mittendorp mit dem wir zusammen in Schmallenberg gespielt haben.
Der hatte zwei Gitarren mit, ein Kabel und einen BF Pro Reverb.
Das Ding auf 5-6 aufgerissen und alles andere mit dem Volumenpoti erledigt.... und einen wundervollen Sound.
Bei vielen gilt der BF als die Referenz in Sachen Cleansound.
Aber auch die frühen SF sind toll. Klingen etwas rotziger als die BF aber was nicht schlechter heißt - einfach nur etwas anders.
Zudem wäre ein früher AB668 recht einfach auf AA165 zu modifizieren.
Speaker wären Oxford, Utah oder Rola - in den BF waren auch oft Jensen oder Oxfords im PRO REVERB aber niemals offiziell CTS.
Aber plan eh mgl. einen Satz neue ein - die in meinem 66er Super waren völlig ausgelatscht .... 40Jahre immer ordentlich auf die Membran das wird nicht besser.
Und die meistverbauten Oxfords waren eh noch nie eine Offenbarung ;-)
Was ich tun würde: Augen offenhalten.
Ein early Silverface mit BF Faceplate ist vor gar nicht langer Zeit völlig unverbastelt, aber schon mit neuen Elkos für 900 weg in der Bucht.
Da noch zur Not zwei Weber für alles in allem gut 250 rein und Du hättest einen Hammer Amp.
Aber auch so... erstmal schauen und vielleicht sind die Originale noch nicht so ausgetreten wie es meine waren - nochmal Geld gespart.
Oder Du kaufst einen völlig abgerockten, Tolex kann man neu machen, Grillcloth gibt´s auch schon in "Aged" und bringst das Ding zum großen Service, der so gut 200-250 kosten wird.
So ein Amp sollte aber nicht mehr als 700 kosten.
Was ICH nicht tun würde wäre das rumgepüngel von Vorschalttrafos.
Meiner kommt zwar auch aus den USA, aber ich habe einen neuen Multitap Trafo bei der Restauration einbauen lassen.
Und zu dem angebotenen Amp... schau mal ob Du das ca. 1970 weiter eingrenzen kannst.
Je näher 70 umso interessanter fände ich den Amp.
Wenn er ihn für 800-900 abgibt... kaufen
Grüße
MIKE
Lieber Mike,
da ich all deine Postings hier und im Grünlichen immer mit großem Interesse lese, weiß ich jetzt fast schon alles über alte Fenderverstärker. So wird man zum Experten, ohne so ein Ding jemals länger als 5 Minuten gespielt zu haben.
Trotzdem kommen immer wieder Dinge, die ich einfach nicht verstehen kann:
: Was ICH nicht tun würde wäre das rumgepüngel von Vorschalttrafos.
rumgepüngel?
Rum-Gepüngel?
Geschüttelt oder Gerührt?
Rumgepüngel?
Gruß aus Kopfkratztanien,
Michael (der jetzt bald seinen Orange verkaufen und sich auch so ein BF-Ding anschaffen muss, wenn du weiter solche Sachen schreibst)
NP: RHCP, Stadium Arcadium (Langeweile, du hast einen Namen)
Hallo MIKE!
Der angebotene Amp ist ohne Mastervolume.......müßte mir mal die Seriennummer geben lassen, um evtl. das Bj zu bestimmen........
Hatten die alten BF auch kein Mastervolume?
Was ist mit frühen SF gemeint bzw. ab wann wurden sie gebaut?
Stay tuned
Ralf W.
Der angebotene Amp ist ohne Mastervolume.......müßte mir mal die Seriennummer geben lassen, um evtl. das Bj zu bestimmen........
Hatten die alten BF auch kein Mastervolume?
Was ist mit frühen SF gemeint bzw. ab wann wurden sie gebaut?
Stay tuned
Ralf W.
Hallo MIKE!
.....noch 'ne Frage........der Pro Amp......ist dies der gleiche nur ohne Reverb??
Gruß
Ralf
.....noch 'ne Frage........der Pro Amp......ist dies der gleiche nur ohne Reverb??
Gruß
Ralf
Hallo 68!
Danke für Deine Info...........habe die Möglichkeit einen SF Pro Reverb ohne Master zu kaufen......allerdings möchte der Verkäufer 1450 für den Amp... :-(
Gruß
Ralf
Danke für Deine Info...........habe die Möglichkeit einen SF Pro Reverb ohne Master zu kaufen......allerdings möchte der Verkäufer 1450 für den Amp... :-(
Gruß
Ralf
: Hallo 68!
:
: Danke für Deine Info...........habe die Möglichkeit einen SF Pro Reverb ohne Master zu kaufen......allerdings möchte der Verkäufer 1450 für den Amp... :-(
:
: Gruß
:
: Ralf
hi ralf!
das wäre mir zu viel.
in dieser preislage bekommst du auch einen blackface.
der "pro" ist nicht der gleiche amp ohne reverb. er hat einen 15er speaker statt 2x12". im übrigen haben die bf fenders ohne reverb insgesamt weniger gain - klingen also insgesamt zahmer, sind leiser und cleaner.
nicht, daß das schlecht wäre - aber die unterschiede sind halt da.
cheers - 68.
:
: Danke für Deine Info...........habe die Möglichkeit einen SF Pro Reverb ohne Master zu kaufen......allerdings möchte der Verkäufer 1450 für den Amp... :-(
:
: Gruß
:
: Ralf
hi ralf!
das wäre mir zu viel.
in dieser preislage bekommst du auch einen blackface.
der "pro" ist nicht der gleiche amp ohne reverb. er hat einen 15er speaker statt 2x12". im übrigen haben die bf fenders ohne reverb insgesamt weniger gain - klingen also insgesamt zahmer, sind leiser und cleaner.
nicht, daß das schlecht wäre - aber die unterschiede sind halt da.
cheers - 68.
:Hi Michael,
tja - da ich dieses Mal Duisburg gar nicht schaffe wird es mit der Vertiefung Deiner BF Spielerfahrung nichts werden...
Und "püngeln" ist ein Begriff des rheinisch / bergischen Sprachschatzes was nichts anderes als "Schleppen" oder wie der Hannoveraner sagen würde "schwer tragen" ;-)
Und Mist... fang das gar nicht an... jede Woche foltert mich mein Musikaliendealer mit neuen Sachen die ich spielen soll/muss... BF PRO (ohne Reverb)und Twins und dies und das....
Nix - ein BF reicht und ein Plexi dazu... alles schön.
Und wenn Du den Rockerverb doch mal verkaufst.... sag vorher Bescheid ;-)
Grüße
MIKE
tja - da ich dieses Mal Duisburg gar nicht schaffe wird es mit der Vertiefung Deiner BF Spielerfahrung nichts werden...
Und "püngeln" ist ein Begriff des rheinisch / bergischen Sprachschatzes was nichts anderes als "Schleppen" oder wie der Hannoveraner sagen würde "schwer tragen" ;-)
Und Mist... fang das gar nicht an... jede Woche foltert mich mein Musikaliendealer mit neuen Sachen die ich spielen soll/muss... BF PRO (ohne Reverb)und Twins und dies und das....
Nix - ein BF reicht und ein Plexi dazu... alles schön.
Und wenn Du den Rockerverb doch mal verkaufst.... sag vorher Bescheid ;-)
Grüße
MIKE
: Hallo MIKE!
nein nicht ganz... der Pro ist ein 1x15, erstaunlicherweise wieder sehr gesucht und hat den AA763 Schaltkreis.
Klingt göttlich, auch wenn er keinen Reverb hat.
So einer steht bei meinem Händler in Solingen, aber der ruft da auch schon über 2ooo für auf.
Aber auch wenn die Schaltkreis anders heißen... das ist schon beides BF und wenn man zuviel Geld hat und keinen Reverb braucht....
Allerdings... Fender ohne Federhall ist komisch irgendwie ;-)
Grüße
MIKE
nein nicht ganz... der Pro ist ein 1x15, erstaunlicherweise wieder sehr gesucht und hat den AA763 Schaltkreis.
Klingt göttlich, auch wenn er keinen Reverb hat.
So einer steht bei meinem Händler in Solingen, aber der ruft da auch schon über 2ooo für auf.
Aber auch wenn die Schaltkreis anders heißen... das ist schon beides BF und wenn man zuviel Geld hat und keinen Reverb braucht....
Allerdings... Fender ohne Federhall ist komisch irgendwie ;-)
Grüße
MIKE
Hi Ralf,
Master/Boost Poti ab 76.
Einen möglichst nah am BF gelegenen erwischt man sicher in den Baujahren 68 - 70.
Bei manchen Modellen auch noch später in die 70er.
Fender hat immer die Modelle die am besten liefen auch am radikalsten modernisiert.
So ist der allererste Silverface Twin nur noch ein Verwandter des BF Twin, wo die Super Reverbs auch Anfang 70 noch AB763er waren.
Wobei der Super auch undurchsichtig ist.
Manche 70´s die noch AB763er Tubecharts hatten, aber wo kein AB763er mehr drin war.
Ich kenn einen 73er der meinem vom Innenleben völlig gleicht und auch mehr oder minder so klingt (auch witzig - die klingen nie alle 100% ident)
Da war man bei Fender wohl nie zimperlich... waren noch TC´s da also drauf damit, bevor man Geld verschwendet und neue Charts druckt.
Grüße
MIKE
Master/Boost Poti ab 76.
Einen möglichst nah am BF gelegenen erwischt man sicher in den Baujahren 68 - 70.
Bei manchen Modellen auch noch später in die 70er.
Fender hat immer die Modelle die am besten liefen auch am radikalsten modernisiert.
So ist der allererste Silverface Twin nur noch ein Verwandter des BF Twin, wo die Super Reverbs auch Anfang 70 noch AB763er waren.
Wobei der Super auch undurchsichtig ist.
Manche 70´s die noch AB763er Tubecharts hatten, aber wo kein AB763er mehr drin war.
Ich kenn einen 73er der meinem vom Innenleben völlig gleicht und auch mehr oder minder so klingt (auch witzig - die klingen nie alle 100% ident)
Da war man bei Fender wohl nie zimperlich... waren noch TC´s da also drauf damit, bevor man Geld verschwendet und neue Charts druckt.
Grüße
MIKE
Hi,
is das so mit deutlich weniger Gain und Lautstärke... im Laden kann man ja soooo laut auch nicht reinhauen und der völlig originale Pro der da steht erschien mir alles andere als leise.
Aber sehr sehr geil klang das Ding.
Grüße
MIKE
is das so mit deutlich weniger Gain und Lautstärke... im Laden kann man ja soooo laut auch nicht reinhauen und der völlig originale Pro der da steht erschien mir alles andere als leise.
Aber sehr sehr geil klang das Ding.
Grüße
MIKE
: Hi,
: is das so mit deutlich weniger Gain und Lautstärke... im Laden kann man ja soooo laut auch nicht reinhauen und der völlig originale Pro der da steht erschien mir alles andere als leise.
: Aber sehr sehr geil klang das Ding.
:
: Grüße
: MIKE
hi mike!
den direkten vergleich hatte ich bisher nur bei meinem bf princeton und sf princeton reverb - und der unterschied ist drastisch!
es scheint, daß die reverb-modelle eine röhrenvorstufe mehr haben (wg. reverb-recovery oder so) und entsprechend "heißer" sind.
wie stark sich dieser unterschied bei den größeren amps auswirkt kann ich - zumindest aus eigener erfahrung - nicht sagen.
und - wie gesagt - das hat nix mit sound zu tun! mein non-reverb princeton klingt fantastisch! er ist nur erheblich leiser als der pr und verzerrt so gut wie gar nicht (im unterschied zum pr, der ganz schön heftig zerren kann!).
cheers - 68.
: is das so mit deutlich weniger Gain und Lautstärke... im Laden kann man ja soooo laut auch nicht reinhauen und der völlig originale Pro der da steht erschien mir alles andere als leise.
: Aber sehr sehr geil klang das Ding.
:
: Grüße
: MIKE
hi mike!
den direkten vergleich hatte ich bisher nur bei meinem bf princeton und sf princeton reverb - und der unterschied ist drastisch!
es scheint, daß die reverb-modelle eine röhrenvorstufe mehr haben (wg. reverb-recovery oder so) und entsprechend "heißer" sind.
wie stark sich dieser unterschied bei den größeren amps auswirkt kann ich - zumindest aus eigener erfahrung - nicht sagen.
und - wie gesagt - das hat nix mit sound zu tun! mein non-reverb princeton klingt fantastisch! er ist nur erheblich leiser als der pr und verzerrt so gut wie gar nicht (im unterschied zum pr, der ganz schön heftig zerren kann!).
cheers - 68.
Hallo MIKE!
Danke für die ausführlichen Infos!!!
Liebe Grüße
Ralf
Danke für die ausführlichen Infos!!!
Liebe Grüße
Ralf
Aloha.
Der 72er SF Super meines Busenfreundes und Mitgitarristen Martins hat CTS AlNiCos drin und klingt sehr, sehr gut. Müssen natürlich die richtigen Glaskolben drin sein - der kommt zB mit Sylvanias richtig nach vorne. Sind gute Dinger, die 40W mit Röhrengleichrichter sind ein praxisgerechter Pegel. Für open air reicht es nicht, aber für drinnen klasse Amps.
Worauf du achten solltest? Zunächst natürlich auf den Sound, dann auf alle möglichen Nebengeräusche - was erst da ist, dann verschwindet, deutet zB auf einen Kondensatorfehler hin (der zu langsam lädt), was erst mit der Zeit kommt, auf ein thermisches Problem (zB eine sich unter Wärmeeinwirlkung "aufbiegende" gebrochene Lötstelle).
Preis grob geschätzt je nach Zustand ab 500 Piepen, für 1000 sollte man was annähernd Makelloses erwarten können.
cu, ferdi
Der 72er SF Super meines Busenfreundes und Mitgitarristen Martins hat CTS AlNiCos drin und klingt sehr, sehr gut. Müssen natürlich die richtigen Glaskolben drin sein - der kommt zB mit Sylvanias richtig nach vorne. Sind gute Dinger, die 40W mit Röhrengleichrichter sind ein praxisgerechter Pegel. Für open air reicht es nicht, aber für drinnen klasse Amps.
Worauf du achten solltest? Zunächst natürlich auf den Sound, dann auf alle möglichen Nebengeräusche - was erst da ist, dann verschwindet, deutet zB auf einen Kondensatorfehler hin (der zu langsam lädt), was erst mit der Zeit kommt, auf ein thermisches Problem (zB eine sich unter Wärmeeinwirlkung "aufbiegende" gebrochene Lötstelle).
Preis grob geschätzt je nach Zustand ab 500 Piepen, für 1000 sollte man was annähernd Makelloses erwarten können.
cu, ferdi
Lieber Michael,
so ein 7ender ist was für CLEANSOUND-Fetischisten, also nichts für dich.
Nix für ungut. Freue mich, dich in Düsburch zu sehen.
cu, ferdi
so ein 7ender ist was für CLEANSOUND-Fetischisten, also nichts für dich.
Nix für ungut. Freue mich, dich in Düsburch zu sehen.
cu, ferdi
Hallo!
Vielleicht kann ich dir helfen. Ich hab einen Bj. 1976, also von der Schaltung her ähnlich, außer dass bei Dir das unnötige (weil nicht gut klingende) Push/Pull Master Volume nicht installiert ist.
Ich hab meinen um 500.- vom Erstbesitzer in technisch unverbasteltem Zustand gekauft. Optisch fehlt halt das Tolex komplett und der Amp ist mit dunkelbrauner Farbe lackiert. Laut Angaben des Vorbesitzers wollte dieser Anfang der 80er den Boogie Look nachbauen.
Mich stört's nicht, auch wenn demnächst ohnehin eine neue Frontbespannung fällig wird und ich den Amp dann wohl auch optisch auf Original trimme.
Sorry, ich schweife ab:
Die Amps klingen IMHO sehr gut durch alle möglichen Musikrichtungen. Ich hab damit schon authentisch Jazz, Funk, Blues, Rock, Hard Rock, Crossover, etc. gespielt. Der SF Pro Reverb kann ziemlich Druck machen, wenn man das braucht, aber auch sehr seidig und weich klingen.
Alle möglichen Treter liebt der Amp heiß, und obwohl er bereits 30 Jahre am Buckel hat, nehm ich ihn für so gut wie alle Club und Indoor Konzerte, weil er mit seinen 40 Röhrenwatt eben einen praxisgerechten Pegel von sich gibt. Allerdings: Das Ding kann schon auch sehr laut! Mit entsprechendem Monitoring und PA Abnahme hab ich auch schon große Sachen damit gespielt.
Mit einigen Tipps von hier und auch dem grünen Forum hab ich meinen mit neuen Röhren und hier und da mal einem neuen Elko ausgerüstet, und schon klang er wieder spitze. In meinem waren Utah Speaker verbaut. Später kamen allerdings noch 2 Weber rein, die alten hab ich sehr gut auf ebay verkauft.
Hängt natürlich vom Preis ab, aber an sich ist das ein guter Amp für viele Zwecke.
lg
ed
Vielleicht kann ich dir helfen. Ich hab einen Bj. 1976, also von der Schaltung her ähnlich, außer dass bei Dir das unnötige (weil nicht gut klingende) Push/Pull Master Volume nicht installiert ist.
Ich hab meinen um 500.- vom Erstbesitzer in technisch unverbasteltem Zustand gekauft. Optisch fehlt halt das Tolex komplett und der Amp ist mit dunkelbrauner Farbe lackiert. Laut Angaben des Vorbesitzers wollte dieser Anfang der 80er den Boogie Look nachbauen.
Mich stört's nicht, auch wenn demnächst ohnehin eine neue Frontbespannung fällig wird und ich den Amp dann wohl auch optisch auf Original trimme.
Sorry, ich schweife ab:
Die Amps klingen IMHO sehr gut durch alle möglichen Musikrichtungen. Ich hab damit schon authentisch Jazz, Funk, Blues, Rock, Hard Rock, Crossover, etc. gespielt. Der SF Pro Reverb kann ziemlich Druck machen, wenn man das braucht, aber auch sehr seidig und weich klingen.
Alle möglichen Treter liebt der Amp heiß, und obwohl er bereits 30 Jahre am Buckel hat, nehm ich ihn für so gut wie alle Club und Indoor Konzerte, weil er mit seinen 40 Röhrenwatt eben einen praxisgerechten Pegel von sich gibt. Allerdings: Das Ding kann schon auch sehr laut! Mit entsprechendem Monitoring und PA Abnahme hab ich auch schon große Sachen damit gespielt.
Mit einigen Tipps von hier und auch dem grünen Forum hab ich meinen mit neuen Röhren und hier und da mal einem neuen Elko ausgerüstet, und schon klang er wieder spitze. In meinem waren Utah Speaker verbaut. Später kamen allerdings noch 2 Weber rein, die alten hab ich sehr gut auf ebay verkauft.
Hängt natürlich vom Preis ab, aber an sich ist das ein guter Amp für viele Zwecke.
lg
ed