Servus,
ich wende mich mal wieder ratsuchend an euch. Ich habe ja vor ein paar Wochen meiner Epi Paula Standard einen Satz besere Tonabnehmer verpasst. Jetzt hab ich aber auch noch eine Epi Special daheim wohnen und die hat nun die Epi - Pickups drinnen, die ich aus der Standard ausgebaut habe (die Serienpickups der Special sind echt übel). Jetzt bin ich also ein bisschen am überlegen, was man da machen kann und ich kam auf die Idee, ob nicht P - 90s eine interessante Möglichkeit wären. Meine Frage also nun:
Hat jemand von euch evtl. einen Tipp entweder für gute und preiswerte nornmale P - 90 und einen Trick auf Lager, wie man die in Humbuckerfräsungen einbauen kann oder für gute und preiswerte P - 90 im Humbuckerformat? Mir schweben ein bisschen die Gotoh im Kopf rum, die hier schon öfter genannt wurden und die ja ein super Preis - Leistungs - Verhältnis haben sollen, aber die haben eben leider normales Format.
Ich hoffe auf euren Rat!
Grüße
Clemens
NP: Elliott Smith - XO
Übersicht
- (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung - gestartet von Cleemens 15. Januar 2007 um 23:12h
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Hollywood
am 17. Januar 2007 um 07:55
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
schocka
am 16. Januar 2007 um 22:52
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
highseppl
am 16. Januar 2007 um 22:48
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Nominator
am 16. Januar 2007 um 11:39
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Hillbillly Jo
am 16. Januar 2007 um 22:49
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Hillbillly Jo
am 16. Januar 2007 um 22:49
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
the stooge
am 16. Januar 2007 um 09:36
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Cleemens
am 17. Januar 2007 um 02:24
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
ACY
am 17. Januar 2007 um 09:30
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Hillbillly Jo
am 17. Januar 2007 um 23:22
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Cleemens
am 18. Januar 2007 um 16:00
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Hillbillly Jo
am 18. Januar 2007 um 17:03
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Hillbillly Jo
am 18. Januar 2007 um 17:03
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Cleemens
am 18. Januar 2007 um 16:00
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Hillbillly Jo
am 17. Januar 2007 um 23:22
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
the stooge
am 17. Januar 2007 um 02:45
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Nominator
am 17. Januar 2007 um 08:59
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Cleemens
am 17. Januar 2007 um 03:50
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Nominator
am 17. Januar 2007 um 08:51
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Nominator
am 17. Januar 2007 um 08:51
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Nominator
am 17. Januar 2007 um 08:59
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
ACY
am 17. Januar 2007 um 09:30
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Cleemens
am 17. Januar 2007 um 02:24
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
ferdi
am 16. Januar 2007 um 06:46
- Re: (Gitarre) P - 90 für Paula mit Humbuckerfräsung
- von
Hollywood
am 17. Januar 2007 um 07:55
Hi,
also ich habe in der Humbukcerfräsung meiner TELE einen Duesenberg Domino - und zwar die (outputschwächere) Halsversion. SUPER! Rund, satt, nicht zu brüllig, dynamisch, brilliant, bei Bedarf beißend, aber nicht ätzend.
cu, ferdi
also ich habe in der Humbukcerfräsung meiner TELE einen Duesenberg Domino - und zwar die (outputschwächere) Halsversion. SUPER! Rund, satt, nicht zu brüllig, dynamisch, brilliant, bei Bedarf beißend, aber nicht ätzend.
cu, ferdi
Mojn Clemens,
Hat jemand von euch evtl. einen Tipp entweder für gute und preiswerte nornmale P - 90 und einen Trick auf Lager, wie man die in Humbuckerfräsungen einbauen kann oder für gute und preiswerte P - 90 im Humbuckerformat? Mir schweben ein bisschen die Gotoh im Kopf rum, die hier schon öfter genannt wurden und die ja ein super Preis - Leistungs - Verhältnis haben sollen, aber die haben eben leider normales Format.
Ohne aufwändige Basteleien ist es eigentlich nicht möglich, soapbars in Humbuckerfräsungen unterzubringen. Allenfalls noch mit Dogearkappen, kriegst Du hier. Aber dann bräuchtest Du auch entsprechende Bodenplatten, die wiederum nicht frei erhältlich sind. Also bevor du Dir das Leben schwer machst, besser gleich die Düsenbergs im HB-Format, von denen habe ich nur Gutes gehört (im doppelten Sinne).
ne schöne Jrooß, Mathias
Hat jemand von euch evtl. einen Tipp entweder für gute und preiswerte nornmale P - 90 und einen Trick auf Lager, wie man die in Humbuckerfräsungen einbauen kann oder für gute und preiswerte P - 90 im Humbuckerformat? Mir schweben ein bisschen die Gotoh im Kopf rum, die hier schon öfter genannt wurden und die ja ein super Preis - Leistungs - Verhältnis haben sollen, aber die haben eben leider normales Format.
Ohne aufwändige Basteleien ist es eigentlich nicht möglich, soapbars in Humbuckerfräsungen unterzubringen. Allenfalls noch mit Dogearkappen, kriegst Du hier. Aber dann bräuchtest Du auch entsprechende Bodenplatten, die wiederum nicht frei erhältlich sind. Also bevor du Dir das Leben schwer machst, besser gleich die Düsenbergs im HB-Format, von denen habe ich nur Gutes gehört (im doppelten Sinne).
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi,
ich habe in meine 73er SG am Hals einen SD P90 eingebaut und zwar in die vorhandene Humbuckerfräsung.
Wie das geht? Ganz einfach!
Nimm die Kappe vom P90 ab und pack sie weg in die Grabbelkiste.
Jetzt schneidest du mit einem Teppichmesser den schwarzen Spulenkörper an den beiden Stirnseiten soweit ab dass sie in die Humbuckerfräsung passen (erstmal kopfüber).
Damit der Pickup vollkommen in die Fräsung passt feilst du die 4 Ecken der Grundplatte ein wenig ab bis es passt (bei mir war´s nicht viel).
Wenn alles passt´- PU in die Fräsung schrauben, evtl. Schaumgummi o-ä. darunter um den Höhenausgleich zu haben, Kabel verlötet und fettich.
Läuft bei mir schon seit ettlichen Jahren unfallfrei zusammen mit einem Rockinger PAFect am Steg.
Gruß
Der Nominator
ich habe in meine 73er SG am Hals einen SD P90 eingebaut und zwar in die vorhandene Humbuckerfräsung.
Wie das geht? Ganz einfach!
Nimm die Kappe vom P90 ab und pack sie weg in die Grabbelkiste.
Jetzt schneidest du mit einem Teppichmesser den schwarzen Spulenkörper an den beiden Stirnseiten soweit ab dass sie in die Humbuckerfräsung passen (erstmal kopfüber).
Damit der Pickup vollkommen in die Fräsung passt feilst du die 4 Ecken der Grundplatte ein wenig ab bis es passt (bei mir war´s nicht viel).
Wenn alles passt´- PU in die Fräsung schrauben, evtl. Schaumgummi o-ä. darunter um den Höhenausgleich zu haben, Kabel verlötet und fettich.
Läuft bei mir schon seit ettlichen Jahren unfallfrei zusammen mit einem Rockinger PAFect am Steg.
Gruß
Der Nominator
Hi,
meine Empfehlung ist ein Pärchen L-609 von Bill Lawrence. Auf diesem Bild kannst Du links zwei davon sehen. Passen wunderbar in jede Humbucker-Fräsung, sind eigentlich viel zu billig für die Qualität und klingen richtig gut! Etwas fendriger, als originale P-90s :-)
Einziger Nachteil: Du musst sie in Ami-Land bestellen und ein paar Wochen drauf warten - aber das lohnt sich! ;-)
Infos über die L-609 findest Du im BL-Forum.
Viele Grüße vom highseppl!
meine Empfehlung ist ein Pärchen L-609 von Bill Lawrence. Auf diesem Bild kannst Du links zwei davon sehen. Passen wunderbar in jede Humbucker-Fräsung, sind eigentlich viel zu billig für die Qualität und klingen richtig gut! Etwas fendriger, als originale P-90s :-)
Einziger Nachteil: Du musst sie in Ami-Land bestellen und ein paar Wochen drauf warten - aber das lohnt sich! ;-)
Infos über die L-609 findest Du im BL-Forum.
Viele Grüße vom highseppl!
Hallo,
in meiner Les Paul ist auch ein Duesenberg P90, aber die Stegversion, weil mir die Halsversion zu lau war, obwohl ich meist clean bis crunchy spiele.
Der Duesenberg liefert ein astreines und ausgewogenes Signal zum Amp -- nicht mehr und nicht weniger, als das was von der Gitarre zu erwarten ist. In der Les Paul macht der P90 in der Halsposition auch mehr Sinn als ein Humbucker, weil die Les Pauls meist über satte Bässe verfügen, was mit einem P90 aber wunderbar ausgebügelt werden kann. Ich hätte noch einen da, aber den will ich meiner zukünftigen Tele am Hals zuteilen.
Gruß,
Joe
in meiner Les Paul ist auch ein Duesenberg P90, aber die Stegversion, weil mir die Halsversion zu lau war, obwohl ich meist clean bis crunchy spiele.
Der Duesenberg liefert ein astreines und ausgewogenes Signal zum Amp -- nicht mehr und nicht weniger, als das was von der Gitarre zu erwarten ist. In der Les Paul macht der P90 in der Halsposition auch mehr Sinn als ein Humbucker, weil die Les Pauls meist über satte Bässe verfügen, was mit einem P90 aber wunderbar ausgebügelt werden kann. Ich hätte noch einen da, aber den will ich meiner zukünftigen Tele am Hals zuteilen.
Gruß,
Joe
Hi,
in meiner Duesenberg Carl Carlton ist der Duesenberg P90 ja auch standardmäßig drin und auch ich kann diesen PU uneingeschränkt empfehlen!
Gruß,
Andreas
in meiner Duesenberg Carl Carlton ist der Duesenberg P90 ja auch standardmäßig drin und auch ich kann diesen PU uneingeschränkt empfehlen!
Gruß,
Andreas
Servus Mathias,
erstmal danke für die Antwort.
Ich hab hab mir inzwischen folgende Gedanken gemacht. Wenn ich es irgendwie schaffe, die Fräsung rechts und links ein wenig breiter zu machen, müsste der P - 90 doch reinpassen, breiter als ein HB ist er ja nicht. Nachdem die Dinger beim Conrad so günstig sind, wäre das doch evtl. einen Versuch wert. Was ist denn von dieser Idee zu halten und auch was ist von den P - 90 vom Conrad zu halten, das sind doch irgendwie die Gotoh - Teile, wenn ich mich nicht irre?
Die Duesenbergs hören sich auch interessant an, aber die sind finanziell momentan nicht wirklich drin. Leider.
Grüße
Clemens
erstmal danke für die Antwort.
Ich hab hab mir inzwischen folgende Gedanken gemacht. Wenn ich es irgendwie schaffe, die Fräsung rechts und links ein wenig breiter zu machen, müsste der P - 90 doch reinpassen, breiter als ein HB ist er ja nicht. Nachdem die Dinger beim Conrad so günstig sind, wäre das doch evtl. einen Versuch wert. Was ist denn von dieser Idee zu halten und auch was ist von den P - 90 vom Conrad zu halten, das sind doch irgendwie die Gotoh - Teile, wenn ich mich nicht irre?
Die Duesenbergs hören sich auch interessant an, aber die sind finanziell momentan nicht wirklich drin. Leider.
Grüße
Clemens
Ich hab hab mir inzwischen folgende Gedanken gemacht. Wenn ich es irgendwie schaffe, die Fräsung rechts und links ein wenig breiter zu machen, müsste der P - 90 doch reinpassen, breiter als ein HB ist er ja nicht.
Genauso habe ich es gemacht. Man kann mit dem Stecheisen vorsichtig die Fräsung erweitern und lässt die Kappe weg. Aber so richtig fürs Auge ist es halt nicht, mich hat das immer gestört. Immerhin braucht man nicht so viel wegzunehmen, dass man es sieht, wenn man später doch wieder einen Hamburger reinschraubt. Oder aber die Lösung vom Nominator. Fummelei ist beides.
Nachdem die Dinger beim Conrad so günstig sind, wäre das doch evtl. einen Versuch wert. Was ist denn von dieser Idee zu halten und auch was ist von den P - 90 vom Conrad zu halten, das sind doch irgendwie die Gotoh - Teile, wenn ich mich nicht irre?
So viel, ich weiß ja. Und wenn nicht, ist es auch egal, jedenfalls klingen sie gut.
ne schöne Jrooß, Mathias
Genauso habe ich es gemacht. Man kann mit dem Stecheisen vorsichtig die Fräsung erweitern und lässt die Kappe weg. Aber so richtig fürs Auge ist es halt nicht, mich hat das immer gestört. Immerhin braucht man nicht so viel wegzunehmen, dass man es sieht, wenn man später doch wieder einen Hamburger reinschraubt. Oder aber die Lösung vom Nominator. Fummelei ist beides.
Nachdem die Dinger beim Conrad so günstig sind, wäre das doch evtl. einen Versuch wert. Was ist denn von dieser Idee zu halten und auch was ist von den P - 90 vom Conrad zu halten, das sind doch irgendwie die Gotoh - Teile, wenn ich mich nicht irre?
So viel, ich weiß ja. Und wenn nicht, ist es auch egal, jedenfalls klingen sie gut.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi Mathias,
danke für die Antwort.
Eine Frage noch, warum die Kappen weglassen?
Grüße
Clemens
danke für die Antwort.
Eine Frage noch, warum die Kappen weglassen?
Grüße
Clemens
Hallo,
also ich bin auch ein Fan der Duesenberg Dominos. Ich habe ein Set in meiner SG und bin wirklich zufrieden. Das sollte eine Überlegung wert sein bevor Du an Deiner Gitarre rumschnitzt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass irgendwann der Zeitpunkt kommt an dem man es bereut.
Grüße Hollywood
also ich bin auch ein Fan der Duesenberg Dominos. Ich habe ein Set in meiner SG und bin wirklich zufrieden. Das sollte eine Überlegung wert sein bevor Du an Deiner Gitarre rumschnitzt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass irgendwann der Zeitpunkt kommt an dem man es bereut.
Grüße Hollywood
Hi,
: Eine Frage noch, warum die Kappen weglassen?
:
Wenn man die Kappe drauflässt muss man die Fräsung noch mehr erweitern da die Kappe relativ dick ist und den kompletten PU einschließlich Bodenplatte umschließt.
Gruß
Der Nominator
: Eine Frage noch, warum die Kappen weglassen?
:
Wenn man die Kappe drauflässt muss man die Fräsung noch mehr erweitern da die Kappe relativ dick ist und den kompletten PU einschließlich Bodenplatte umschließt.
Gruß
Der Nominator
Hi,
nun eine große Fummelei ist meine Lösung nicht - vor allem hat sie den Vorteil dass man an der Gitarre nix verändern muss sondern nur am PU, was aber auch nicht sichtbar ist wenn man den PU wieder ausbauen sollte und mit Kappe in eine andere Gitarre mit entsprechender Fräsung einbaut....
Gruß
Der Nominator
nun eine große Fummelei ist meine Lösung nicht - vor allem hat sie den Vorteil dass man an der Gitarre nix verändern muss sondern nur am PU, was aber auch nicht sichtbar ist wenn man den PU wieder ausbauen sollte und mit Kappe in eine andere Gitarre mit entsprechender Fräsung einbaut....
Gruß
Der Nominator
Moin!
Also ich weiß nicht - ok, wenn die Epi so ein absolutes Bastelteil ist, und die Optik vollkommen wurst ist, dann raus mit dem Stemmeisen, und Platz gemacht. Aber: Nur weil die Conrad P90 "so günstig" sind eine Guitar so zu verschandeln? Hast du denn die Conrad Teile mal gehört, ob sie dir denn überhaupt gefallen würden? Du machst aufwändig Platz für diese Pickups, und am Ende bist du vielleicht enttäuscht, und mußt dann doch mehr Geld ausgeben, wofür du auch günstige P90 in HB Form bekommen hättest!
Einfache Frage: Willst du das Instrument verbessern, oder nur verbasteln? (ist nicht böse gemeint, aber meine ehrliche Meinung) Dieses Gerücht von "Gotoh Pickups" hat bislang noch keiner bestätigt, und die ich bisher gesehen habe haben anders ausgesehen als die Gotohs. Das muß nicht heißen, daß sie schlecht wären.
Mein Tipp: Spar dir die Mühe mit dem Stemmeisen, und schau dir die Tipps der Kollegen bzgl günstiger P90 HB-Format mal an. Ein "schönes" Intrument macht (zumindest mir) auch mehr Spaß es zu spielen. Lieber noch etwas sparen, und Geduld aufbringen, als sich nahher zu ärgern!
Grüsse, "ACY"
Also ich weiß nicht - ok, wenn die Epi so ein absolutes Bastelteil ist, und die Optik vollkommen wurst ist, dann raus mit dem Stemmeisen, und Platz gemacht. Aber: Nur weil die Conrad P90 "so günstig" sind eine Guitar so zu verschandeln? Hast du denn die Conrad Teile mal gehört, ob sie dir denn überhaupt gefallen würden? Du machst aufwändig Platz für diese Pickups, und am Ende bist du vielleicht enttäuscht, und mußt dann doch mehr Geld ausgeben, wofür du auch günstige P90 in HB Form bekommen hättest!
Einfache Frage: Willst du das Instrument verbessern, oder nur verbasteln? (ist nicht böse gemeint, aber meine ehrliche Meinung) Dieses Gerücht von "Gotoh Pickups" hat bislang noch keiner bestätigt, und die ich bisher gesehen habe haben anders ausgesehen als die Gotohs. Das muß nicht heißen, daß sie schlecht wären.
Mein Tipp: Spar dir die Mühe mit dem Stemmeisen, und schau dir die Tipps der Kollegen bzgl günstiger P90 HB-Format mal an. Ein "schönes" Intrument macht (zumindest mir) auch mehr Spaß es zu spielen. Lieber noch etwas sparen, und Geduld aufbringen, als sich nahher zu ärgern!
Grüsse, "ACY"
hi,
ich meine auch, die Soapbars machen optisch nur ne gute Figur, wenn sie aus einer korrekten Ausfräsung knapp herausluken, wie eben am Hals. Am Steg siehst schon wieder komisch aus, wenn das Stück Seife über einen cm herausschaut.
Ich meine, Du scheinst die Dinger nur wegen ihrer Optik und dem Mythos zu wollen.
Gruß,
Joe
ich meine auch, die Soapbars machen optisch nur ne gute Figur, wenn sie aus einer korrekten Ausfräsung knapp herausluken, wie eben am Hals. Am Steg siehst schon wieder komisch aus, wenn das Stück Seife über einen cm herausschaut.
Ich meine, Du scheinst die Dinger nur wegen ihrer Optik und dem Mythos zu wollen.
Gruß,
Joe
Servus Joe,
ích will die Dinger definitiv nicht wegen der Optik und des Mythos haben. Der Grund ist ganz einfach. Die Dominos kosten etwa 85 das Stück, die Soapbars beim Conrad kosten etwa 14 das Stück. Ich hab bisher von einigen Leuten gehört, das die Pickups beim Conrad erstaunlich gut sein sollen. Kennen tu ich weder diese noch die Dominos. Ich kann mir die Dominos aber zur Zeit nicht leisten. Dazu kommt, dass meine Special nicht die allerwunderbarste Gitarre ist. Sie klingt trocken ziemlich gut, von der Verarbeitung her ist sie aber doch eine relativ billige Epiphpone. Da scheue ich mich nicht allzu sehr ein wenig dran rumzubasteln. Ich will einfach ein bisschen was ausprobieren. Wenn die Conradteile Mist sind, kann ich immer noch später gute Soapbars einbauen (so ich es schaffen sollte die Fräsung vernünftig zu erweitern) mit den Conrad - Teilen ist dann nicht allzu viel verloren.
Soviel dazu.
Grüße
Clemens
ích will die Dinger definitiv nicht wegen der Optik und des Mythos haben. Der Grund ist ganz einfach. Die Dominos kosten etwa 85 das Stück, die Soapbars beim Conrad kosten etwa 14 das Stück. Ich hab bisher von einigen Leuten gehört, das die Pickups beim Conrad erstaunlich gut sein sollen. Kennen tu ich weder diese noch die Dominos. Ich kann mir die Dominos aber zur Zeit nicht leisten. Dazu kommt, dass meine Special nicht die allerwunderbarste Gitarre ist. Sie klingt trocken ziemlich gut, von der Verarbeitung her ist sie aber doch eine relativ billige Epiphpone. Da scheue ich mich nicht allzu sehr ein wenig dran rumzubasteln. Ich will einfach ein bisschen was ausprobieren. Wenn die Conradteile Mist sind, kann ich immer noch später gute Soapbars einbauen (so ich es schaffen sollte die Fräsung vernünftig zu erweitern) mit den Conrad - Teilen ist dann nicht allzu viel verloren.
Soviel dazu.
Grüße
Clemens
Hallo,
ja bei dem Preis kannste nicht viel verlieren. Dann versuchs, vieleicht sind die P90er zu gebrauchen.
Was ich an Soapbars kenne, sind die von Epiphone. Mit kleinen Abstrichen in der B-Note gar nicht so schlecht.
Eine Investition von 80 Euro und mehr für einen PU würde ich nur machen, wenn ich sicher bin, die Gitarre taugt was. Und das kann man halt unplugged prima erkunden - wenns Dir schon unplugged nicht gefällt, was Deine Gitarre von sich gibt, wird das verstärkt nicht anders sein mit dem besten PU der Welt.
Gruß,
Joe
ja bei dem Preis kannste nicht viel verlieren. Dann versuchs, vieleicht sind die P90er zu gebrauchen.
Was ich an Soapbars kenne, sind die von Epiphone. Mit kleinen Abstrichen in der B-Note gar nicht so schlecht.
Eine Investition von 80 Euro und mehr für einen PU würde ich nur machen, wenn ich sicher bin, die Gitarre taugt was. Und das kann man halt unplugged prima erkunden - wenns Dir schon unplugged nicht gefällt, was Deine Gitarre von sich gibt, wird das verstärkt nicht anders sein mit dem besten PU der Welt.
Gruß,
Joe