Tag.
Also ich spiele seit vielleicht drei (sind es schon vier?) Jahren das Callaham-Vibrato auf meiner Hauptstrat (und das Rockinger Steel mit gutem Sound aber viel zu weicher Grundplatte auf der Zweitstrat).
Soundlich ist das Callaham schon beeindruckend, handwerklich sowieso. Kalt gewalzter Edelstahl, das Beste vom Besten. Tolles Teil. Von der Bauart her stramm 1954er Machart. Nur benutze ich es doch so exzessiv (Stichwort "Hendrix"), dass ich nach jeder Nummer leicht nachstimmen muss. Leicht, aber echt nahc jeder Nummer (gestern Live-Gig, das nervt schon). Mit Bullet-Saiten wäre das etwas besser, keine Frage, aber das Angebot ist doch wirklich lächerlich gering. Ein aufliegendes Tremolo kommt natürlich auch überhaupt gar nicht in Frage.
Ich kann vollständig ausschließen, dass die Verstimmungen irgendwo anders entstehen (Sattel, Mechanik, Saite, Justage, egal was. Glaubt mir). Die Verstimmungen entstehen auf jedem Fall im/am Tremolo, das ist sicher.
Ich überlege, ob ich doch nochmal umsteige.
Das neue Trem muss zwingend
- sechs Stützschrauben haben
- Reiter aus gebogenem Stahlblech haben.
Alles Andere verunmöglicht echten Stratsound, so wie ich ihn mir vorstelle.
Die Aufnahmen für die Ballends dürfen aber tief gefräst sein (das Callaham hat sie ganz flach, für maximale Saitenlänge, wie damals in den 50ern), und die ganze mechanische Geschichte der Reiterverstellung darf auch anders gelöst sein, wenn sie nicht aus zu vielen Einzelteilen besteht. Welche Soundveränderung ich von einem Sustainblock aus Aluminmium erwarten muss, weiß ich nicht. Ich kenne nur Guss und Stahl und Guss ist Dreck.
Ich dachte zunächst ans Wilkinson VSV. Gibt's mW "in Stahl" und "in Alu", und ergonomisch ist das Ding richtig gut. Wieviel stimmstabiler es ist und wie gut überhaupt so richtig wirklich in echt werde ich erst vier Wochen nach dem Kauf wissen. Die Aufnahmen sind tief.
Das Diego deluxe hat einen Alublock. Der Saitenabstand ist 2mm weniger (54 statt 56mm), das könnte ich wegstecken, glaube ich. Hab jetzt keine Gitarre zum Messen hier. Hat das tief gefräste Ballend-Aufnahmen?
Ich bin verzweifelt :o)
Deshalb hole ich hiermit den Rat aller Aussensaiter ein.
Ihr seid am Zug...
Gruß, ferdi
Übersicht
- anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes - gestartet von ferdi 13. Januar 2007 um 18:51h
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ferdi
am 14. Januar 2007 um 21:09
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ACY
am 14. Januar 2007 um 21:32
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ACY
am 14. Januar 2007 um 21:32
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
itsLars
am 13. Januar 2007 um 22:37
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ferdi
am 14. Januar 2007 um 11:24
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ferdi
am 14. Januar 2007 um 11:24
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ferdi
am 14. Januar 2007 um 11:24
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ACY
am 13. Januar 2007 um 19:08
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ACY
am 13. Januar 2007 um 19:09
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ferdi
am 13. Januar 2007 um 19:17
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ACY
am 13. Januar 2007 um 20:38
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ACY
am 13. Januar 2007 um 20:38
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ferdi
am 13. Januar 2007 um 19:17
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ACY
am 13. Januar 2007 um 19:09
- Re: anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes
- von
ferdi
am 14. Januar 2007 um 21:09
: Das neue Trem muss zwingend
:
: - sechs Stützschrauben haben
:
: - Reiter aus gebogenem Stahlblech haben.
Hi Ferdi!
Naja, so richtig viele Möglichkeiten gibt es da nicht! Frage: Hast du Lockmechaniken auf der Guitar?
Ich habe das VSV auch schon verbaut und es hat auch seine Vorteile (der steckbare einstellbare Hebel), aber optisch und auch soundmäßig hat es mir nicht so gefallen. Optisch gar nicht, und soundmäßig hat mir das "knallen" noch ein wenig gefehlt. Das VSV habe ich runter geschmissen (kannst du gerne haben ;-) ) und das Gotoh Stahlblock verbaut. Mit dem fühle ich mich sehr wohl, und es klingt auch so, wie es (für mich) sein sollte. Habe auch zwei Guitars das Gotoh mit Schaller Lock Mechaniken drauf, und da kannst du schon anstöndig am Hebel zerren, das paßt immer noch. Da muß ich nix nachstimmen. Auf zwei anderen habe ich auch das Gotoh drauf, aber keine Lockmechaniken, da sieht es schon anders aus, wenn ich mal richtig hebele! Da muß ich etwas nachstimmen, je nach Intensität!
Beim Gotoh sind die Ballend-Aufnahmen ca. 25mm tief gebohrt.
Grüsse, "ACY"
:
: - sechs Stützschrauben haben
:
: - Reiter aus gebogenem Stahlblech haben.
Hi Ferdi!
Naja, so richtig viele Möglichkeiten gibt es da nicht! Frage: Hast du Lockmechaniken auf der Guitar?
Ich habe das VSV auch schon verbaut und es hat auch seine Vorteile (der steckbare einstellbare Hebel), aber optisch und auch soundmäßig hat es mir nicht so gefallen. Optisch gar nicht, und soundmäßig hat mir das "knallen" noch ein wenig gefehlt. Das VSV habe ich runter geschmissen (kannst du gerne haben ;-) ) und das Gotoh Stahlblock verbaut. Mit dem fühle ich mich sehr wohl, und es klingt auch so, wie es (für mich) sein sollte. Habe auch zwei Guitars das Gotoh mit Schaller Lock Mechaniken drauf, und da kannst du schon anstöndig am Hebel zerren, das paßt immer noch. Da muß ich nix nachstimmen. Auf zwei anderen habe ich auch das Gotoh drauf, aber keine Lockmechaniken, da sieht es schon anders aus, wenn ich mal richtig hebele! Da muß ich etwas nachstimmen, je nach Intensität!
Beim Gotoh sind die Ballend-Aufnahmen ca. 25mm tief gebohrt.
Grüsse, "ACY"
Sorry für mein "krummes" Geschreibse, war ein langer Tag!
Gruß, "ACY"
Gruß, "ACY"
Hi ACY,
hat dein VSV Alu- oder Stahlblock?
Meine Mechnaiken sind die Gotoh Vintage, ich halte die - mit meiner Saiten-Aufzieh-Technik für problemlos, ich habe wirklich eindeutig das Gefühl, die Verstimmerei entsteht in den Aufnahmen der Ballends.
???
cu, ferdi
hat dein VSV Alu- oder Stahlblock?
Meine Mechnaiken sind die Gotoh Vintage, ich halte die - mit meiner Saiten-Aufzieh-Technik für problemlos, ich habe wirklich eindeutig das Gefühl, die Verstimmerei entsteht in den Aufnahmen der Ballends.
???
cu, ferdi
Hi!
Das ist die Stahlblock Version. (ein Magnet bleibt hängen! ;-) ) Wußte gar nicht, daß es das auch in Alu gibt!
Grüsse, "ACY"
Das ist die Stahlblock Version. (ein Magnet bleibt hängen! ;-) ) Wußte gar nicht, daß es das auch in Alu gibt!
Grüsse, "ACY"
Hi ferdi,
wie Du dich vielleicht erinnerst hatte ich sowohl auf meiner Sunburst Haar als auch auf der weißen ein VSV, natürlich mit Stahlblock. Bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Den direkten Vergleich (anderes System auf derselben Gitarre) hab ich allerdings nie gehabt. Dass das Teil anders aussieht, als ein Standard Vintage Trem find ich ehrlich gesagt ganz wohltuend. Is ja schließlich auch bewusst ne Haar und keine 7ender.
Bye,
Lars
P.S.: Wie war euer gig? Nach einer Woche Korrekturmarathon war für mich leider kein Trip nach Detmold mehr drin.
wie Du dich vielleicht erinnerst hatte ich sowohl auf meiner Sunburst Haar als auch auf der weißen ein VSV, natürlich mit Stahlblock. Bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Den direkten Vergleich (anderes System auf derselben Gitarre) hab ich allerdings nie gehabt. Dass das Teil anders aussieht, als ein Standard Vintage Trem find ich ehrlich gesagt ganz wohltuend. Is ja schließlich auch bewusst ne Haar und keine 7ender.
Bye,
Lars
P.S.: Wie war euer gig? Nach einer Woche Korrekturmarathon war für mich leider kein Trip nach Detmold mehr drin.
Hi Lars,
es sind in der Tat deine Haare (kleines Wortspiel höhö), die mir das VSV als haptisch sehr angenehm in Erinnerung haben bleiben lassen. Ich bin fast so weit, dass ich Locking-Mechaniken akzeptieren könnte, also muss ich mich nicht an puristischen Term-Look klammern. Überhaupt, wer mit Sender spielt, den hat der Purismus eh verloren :o)
Was mich zZt am meisten beschäftigt, ist der mögliche Sound eines Aluminium-Sustainblocks. Manche setzen so bewusst darauf (Göldo zB), dass ich gerne wüsste, was das Resultat ist. LesPauls werden durch das Alu-Tailpiece schließlich auch nach vorne gebracht...
Der Gig war gut.
Alle Fehler, die bei jedem Gig passieren, passierten natürlich auch da, aber das kennt man ja. Michael "natürlich" total heiser, tja, kommt vor. Nichts, was Nichtmusiker oder Nichtkenner der Band wirklich gemerkt hätten, "wie Joe Cocker" hieß es nachher. Das blödste war, dass die Bühne so klein ist, dass Lorenz am Bass und ich quasi in einer schlecht ausgeleuchteten Nische neben einem dicken Pfeiler standen und ich Martin an der anderen Gitarre und Michael am Gesang nicht sehen konnte - null. Alle Absprachen wie "du nichst mir dann zu wenn" lösten sich natürlich spontan in Luft auf. Da merkt man, wie gut man die Sachen wirklich drauf hat. Ach ja, und ungefähr drei Sekunden vor dem Klimax unseres Unisono-Solos (diesmal beide vorn auf der Bühne im Rampenlicht) riss mir dann die H-Saite, keine Chance, rechtzeitig zur Ersatzstrat zu kommen, also hieß es, sich mit viel Bending und Vibrato durchzumogeln. Dann nach jedem Stück nachstimmen, ich bin das leid.
Die groovigen, tanzbaren Nummern schlugen gut ein, ein-zwei andere weniger. Unterm Strich passt das Programm aber. Was sehr gut ankommt, sind zwei Dinge, die nur wenige andere Bands zu biten haben: Talkbox und Slidegitarre. Den extensiveren Einsatz letztere werde ich noch vorantreiben.
Ach ja: zuerst fand uns der Veranstalter natürlich "viel zu laut", gegen Ende hatten wir dann aber den gewohnten Pegel - schön kernig, und die Leute gingen gut mit. Und keine Schneise vorm Twin, nein. Wir wissen schon, wie laut das sein muss.
cu, ferdi
es sind in der Tat deine Haare (kleines Wortspiel höhö), die mir das VSV als haptisch sehr angenehm in Erinnerung haben bleiben lassen. Ich bin fast so weit, dass ich Locking-Mechaniken akzeptieren könnte, also muss ich mich nicht an puristischen Term-Look klammern. Überhaupt, wer mit Sender spielt, den hat der Purismus eh verloren :o)
Was mich zZt am meisten beschäftigt, ist der mögliche Sound eines Aluminium-Sustainblocks. Manche setzen so bewusst darauf (Göldo zB), dass ich gerne wüsste, was das Resultat ist. LesPauls werden durch das Alu-Tailpiece schließlich auch nach vorne gebracht...
Der Gig war gut.
Alle Fehler, die bei jedem Gig passieren, passierten natürlich auch da, aber das kennt man ja. Michael "natürlich" total heiser, tja, kommt vor. Nichts, was Nichtmusiker oder Nichtkenner der Band wirklich gemerkt hätten, "wie Joe Cocker" hieß es nachher. Das blödste war, dass die Bühne so klein ist, dass Lorenz am Bass und ich quasi in einer schlecht ausgeleuchteten Nische neben einem dicken Pfeiler standen und ich Martin an der anderen Gitarre und Michael am Gesang nicht sehen konnte - null. Alle Absprachen wie "du nichst mir dann zu wenn" lösten sich natürlich spontan in Luft auf. Da merkt man, wie gut man die Sachen wirklich drauf hat. Ach ja, und ungefähr drei Sekunden vor dem Klimax unseres Unisono-Solos (diesmal beide vorn auf der Bühne im Rampenlicht) riss mir dann die H-Saite, keine Chance, rechtzeitig zur Ersatzstrat zu kommen, also hieß es, sich mit viel Bending und Vibrato durchzumogeln. Dann nach jedem Stück nachstimmen, ich bin das leid.
Die groovigen, tanzbaren Nummern schlugen gut ein, ein-zwei andere weniger. Unterm Strich passt das Programm aber. Was sehr gut ankommt, sind zwei Dinge, die nur wenige andere Bands zu biten haben: Talkbox und Slidegitarre. Den extensiveren Einsatz letztere werde ich noch vorantreiben.
Ach ja: zuerst fand uns der Veranstalter natürlich "viel zu laut", gegen Ende hatten wir dann aber den gewohnten Pegel - schön kernig, und die Leute gingen gut mit. Und keine Schneise vorm Twin, nein. Wir wissen schon, wie laut das sein muss.
cu, ferdi
Hi Lars,
es sind in der Tat deine Haare (kleines Wortspiel höhö), die mir das VSV als haptisch sehr angenehm in Erinnerung haben bleiben lassen. Ich bin fast so weit, dass ich Locking-Mechaniken akzeptieren könnte, also muss ich mich nicht an puristischen Term-Look klammern. Überhaupt, wer mit Sender spielt, den hat der Purismus eh verloren :o)
Was mich zZt am meisten beschäftigt, ist der mögliche Sound eines Aluminium-Sustainblocks. Manche setzen so bewusst darauf (Göldo zB), dass ich gerne wüsste, was das Resultat ist. LesPauls werden durch das Alu-Tailpiece schließlich auch nach vorne gebracht...
Der Gig war gut.
Alle Fehler, die bei jedem Gig passieren, passierten natürlich auch da, aber das kennt man ja. Michael "natürlich" total heiser, tja, kommt vor. Nichts, was Nichtmusiker oder Nichtkenner der Band wirklich gemerkt hätten, "wie Joe Cocker" hieß es nachher. Das blödste war, dass die Bühne so klein ist, dass Lorenz am Bass und ich quasi in einer schlecht ausgeleuchteten Nische neben einem dicken Pfeiler standen und ich Martin an der anderen Gitarre und Michael am Gesang nicht sehen konnte - null. Alle Absprachen wie "du nichst mir dann zu wenn" lösten sich natürlich spontan in Luft auf. Da merkt man, wie gut man die Sachen wirklich drauf hat. Ach ja, und ungefähr drei Sekunden vor dem Klimax unseres Unisono-Solos (diesmal beide vorn auf der Bühne im Rampenlicht) riss mir dann die H-Saite, keine Chance, rechtzeitig zur Ersatzstrat zu kommen, also hieß es, sich mit viel Bending und Vibrato durchzumogeln. Dann nach jedem Stück nachstimmen, ich bin das leid.
Die groovigen, tanzbaren Nummern schlugen gut ein, ein-zwei andere weniger. Unterm Strich passt das Programm aber. Was sehr gut ankommt, sind zwei Dinge, die nur wenige andere Bands zu biten haben: Talkbox und Slidegitarre. Den extensiveren Einsatz letztere werde ich noch vorantreiben.
Ach ja: zuerst fand uns der Veranstalter natürlich "viel zu laut", gegen Ende hatten wir dann aber den gewohnten Pegel - schön kernig, und die Leute gingen gut mit. Und keine Schneise vorm Twin, nein. Wir wissen schon, wie laut das sein muss.
cu, ferdi
es sind in der Tat deine Haare (kleines Wortspiel höhö), die mir das VSV als haptisch sehr angenehm in Erinnerung haben bleiben lassen. Ich bin fast so weit, dass ich Locking-Mechaniken akzeptieren könnte, also muss ich mich nicht an puristischen Term-Look klammern. Überhaupt, wer mit Sender spielt, den hat der Purismus eh verloren :o)
Was mich zZt am meisten beschäftigt, ist der mögliche Sound eines Aluminium-Sustainblocks. Manche setzen so bewusst darauf (Göldo zB), dass ich gerne wüsste, was das Resultat ist. LesPauls werden durch das Alu-Tailpiece schließlich auch nach vorne gebracht...
Der Gig war gut.
Alle Fehler, die bei jedem Gig passieren, passierten natürlich auch da, aber das kennt man ja. Michael "natürlich" total heiser, tja, kommt vor. Nichts, was Nichtmusiker oder Nichtkenner der Band wirklich gemerkt hätten, "wie Joe Cocker" hieß es nachher. Das blödste war, dass die Bühne so klein ist, dass Lorenz am Bass und ich quasi in einer schlecht ausgeleuchteten Nische neben einem dicken Pfeiler standen und ich Martin an der anderen Gitarre und Michael am Gesang nicht sehen konnte - null. Alle Absprachen wie "du nichst mir dann zu wenn" lösten sich natürlich spontan in Luft auf. Da merkt man, wie gut man die Sachen wirklich drauf hat. Ach ja, und ungefähr drei Sekunden vor dem Klimax unseres Unisono-Solos (diesmal beide vorn auf der Bühne im Rampenlicht) riss mir dann die H-Saite, keine Chance, rechtzeitig zur Ersatzstrat zu kommen, also hieß es, sich mit viel Bending und Vibrato durchzumogeln. Dann nach jedem Stück nachstimmen, ich bin das leid.
Die groovigen, tanzbaren Nummern schlugen gut ein, ein-zwei andere weniger. Unterm Strich passt das Programm aber. Was sehr gut ankommt, sind zwei Dinge, die nur wenige andere Bands zu biten haben: Talkbox und Slidegitarre. Den extensiveren Einsatz letztere werde ich noch vorantreiben.
Ach ja: zuerst fand uns der Veranstalter natürlich "viel zu laut", gegen Ende hatten wir dann aber den gewohnten Pegel - schön kernig, und die Leute gingen gut mit. Und keine Schneise vorm Twin, nein. Wir wissen schon, wie laut das sein muss.
cu, ferdi
Hi,
ich habe gerade Andrés Antwort im Umfang von etwa einer eng bedruckten DIN A4-Seite bekommen und bin mal wieder schwer beeindruckt.
Das Callaham wird aus Stimmstabilitätsgründen wohl gehen müssen (welcher Purist möchte den puren 1954-Sound?), über Mechaniken denke ich noch nach. Ich denke an sich, dass es bei meiner Version des Saitenaufziehen nicht an den Mechaniken liegen kann (weil kein Schlupf auf dem Schaft ist). Allerdings sollte ich nach dem Aufziehen nicht mehr so stark den Schlupf aus der Saite ziehen, denn daran mag die Bevorzugung des Verstimmens nach oben liegen.
Ich neige momentan zum Gotoh Vintage mit Stahlblock.
Grüße erstmal, ferdi
ich habe gerade Andrés Antwort im Umfang von etwa einer eng bedruckten DIN A4-Seite bekommen und bin mal wieder schwer beeindruckt.
Das Callaham wird aus Stimmstabilitätsgründen wohl gehen müssen (welcher Purist möchte den puren 1954-Sound?), über Mechaniken denke ich noch nach. Ich denke an sich, dass es bei meiner Version des Saitenaufziehen nicht an den Mechaniken liegen kann (weil kein Schlupf auf dem Schaft ist). Allerdings sollte ich nach dem Aufziehen nicht mehr so stark den Schlupf aus der Saite ziehen, denn daran mag die Bevorzugung des Verstimmens nach oben liegen.
Ich neige momentan zum Gotoh Vintage mit Stahlblock.
Grüße erstmal, ferdi
Hi Ferdi!
Wenn du ein bisschen schrauben und testen möchtest:
Ich kann dir gerne das VSV und ein Gotoh Steel schicken, und dann kannst du ausprobieren was dir besser liegt! Wenn keines zusagt, schickst du mir einfach beide zurück!
Grüsse, "ACY"
Wenn du ein bisschen schrauben und testen möchtest:
Ich kann dir gerne das VSV und ein Gotoh Steel schicken, und dann kannst du ausprobieren was dir besser liegt! Wenn keines zusagt, schickst du mir einfach beide zurück!
Grüsse, "ACY"