anderes Vintage-Trem für Strat, aber was ganz Gutes


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom Januar 13. 2007 um 18:51:42:

Tag.

Also ich spiele seit vielleicht drei (sind es schon vier?) Jahren das Callaham-Vibrato auf meiner Hauptstrat (und das Rockinger Steel mit gutem Sound aber viel zu weicher Grundplatte auf der Zweitstrat).

Soundlich ist das Callaham schon beeindruckend, handwerklich sowieso. Kalt gewalzter Edelstahl, das Beste vom Besten. Tolles Teil. Von der Bauart her stramm 1954er Machart. Nur benutze ich es doch so exzessiv (Stichwort "Hendrix"), dass ich nach jeder Nummer leicht nachstimmen muss. Leicht, aber echt nahc jeder Nummer (gestern Live-Gig, das nervt schon). Mit Bullet-Saiten wäre das etwas besser, keine Frage, aber das Angebot ist doch wirklich lächerlich gering. Ein aufliegendes Tremolo kommt natürlich auch überhaupt gar nicht in Frage.

Ich kann vollständig ausschließen, dass die Verstimmungen irgendwo anders entstehen (Sattel, Mechanik, Saite, Justage, egal was. Glaubt mir). Die Verstimmungen entstehen auf jedem Fall im/am Tremolo, das ist sicher.

Ich überlege, ob ich doch nochmal umsteige.

Das neue Trem muss zwingend

- sechs Stützschrauben haben

- Reiter aus gebogenem Stahlblech haben.

Alles Andere verunmöglicht echten Stratsound, so wie ich ihn mir vorstelle.

Die Aufnahmen für die Ballends dürfen aber tief gefräst sein (das Callaham hat sie ganz flach, für maximale Saitenlänge, wie damals in den 50ern), und die ganze mechanische Geschichte der Reiterverstellung darf auch anders gelöst sein, wenn sie nicht aus zu vielen Einzelteilen besteht. Welche Soundveränderung ich von einem Sustainblock aus Aluminmium erwarten muss, weiß ich nicht. Ich kenne nur Guss und Stahl und Guss ist Dreck.

Ich dachte zunächst ans Wilkinson VSV. Gibt's mW "in Stahl" und "in Alu", und ergonomisch ist das Ding richtig gut. Wieviel stimmstabiler es ist und wie gut überhaupt so richtig wirklich in echt werde ich erst vier Wochen nach dem Kauf wissen. Die Aufnahmen sind tief.

Das Diego deluxe hat einen Alublock. Der Saitenabstand ist 2mm weniger (54 statt 56mm), das könnte ich wegstecken, glaube ich. Hab jetzt keine Gitarre zum Messen hier. Hat das tief gefräste Ballend-Aufnahmen?

Ich bin verzweifelt :o)
Deshalb hole ich hiermit den Rat aller Aussensaiter ein.

Ihr seid am Zug...

Gruß, ferdi


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.