Hallo!
Nach langer Abwesenheit nun mal wieder ne Frage. Ich habe vor mir eine Fender Highway one zu kaufen, das einzige was mich verunsichert ist der Nitrolack. Habe von einigen Leuten gehört das dieser sehr unpraktisch, da empfindlich, ist. Habe leider nichts spezielles im Internet gefunden. Was sind die Vor und Nachteile dieses Lackes? Da die Fender knapp 600 Euronen kostet, soll sie natürlich auch lange gut aussehen.
erstma Danke!
Gitarrenbenutzer
Übersicht
- Fender Highway und Nitrolack - gestartet von Gitarrenbenutzer 9. Januar 2007 um 17:29h
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
7enderman
am 10. Januar 2007 um 00:44
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
hanky
am 10. Januar 2007 um 02:07
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
7enderman
am 10. Januar 2007 um 09:57
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
7enderman
am 10. Januar 2007 um 09:57
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
hanky
am 10. Januar 2007 um 02:07
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
Rolli
am 9. Januar 2007 um 18:09
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
Gitarrenbenutzer
am 9. Januar 2007 um 19:13
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
Rolli
am 9. Januar 2007 um 20:30
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
Gitarrenbenutzer
am 10. Januar 2007 um 15:51
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
Gitarrenbenutzer
am 10. Januar 2007 um 15:51
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
Rolli
am 9. Januar 2007 um 20:30
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
Gitarrenbenutzer
am 9. Januar 2007 um 19:13
- Re: Fender Highway und Nitrolack
- von
7enderman
am 10. Januar 2007 um 00:44
Mit reinem Nitrolack wird so weit ich gehört habe, nicht mehr lackiert, da dieser bei der Verarbeitung gesundheitliche Schäden verursacht hat. Nitrolack und seine Nachfolger (also das was heute so als Nitrolackersatz von Gitarrenherstellern genutzt wird) sollen schwingungs- und holzfreundliche Eigenschaften haben. Nitrolack verschliesst wohl nicht die Holzporen und lässte das Holz entsprechend weiter arbeiten. So kommen dann auch diese schönen Lackrisse, die zumindestens Vintagefreaks mögen, zu stande.
Das ist aber auch gleichzeitig der Nachteil. Auf z.B. hochglanzpolierten Zahnarztgitarren kommt das für die meisten Besitzer nicht so gut. Ausserdem verliert Nitrolack schneller den Glanz.
Allgemeine Infos habe ich hier gefunden:
http://www.autopolitur.info/nitrolack.html
Ansonsten kann ich Dir sehr die Diego Strats empfehlen. Stellen jede Werksstrat von Fender, die ich in den Händen hatte, in den Schatten. Kosten zwischen 500-600 Euro und sind in allem klasse!
Helau
Rolli
: Nach langer Abwesenheit nun mal wieder ne Frage. Ich habe vor mir eine Fender Highway one zu kaufen, das einzige was mich verunsichert ist der Nitrolack. Habe von einigen Leuten gehört das dieser sehr unpraktisch, da empfindlich, ist. Habe leider nichts spezielles im Internet gefunden. Was sind die Vor und Nachteile dieses Lackes? Da die Fender knapp 600 Euronen kostet, soll sie natürlich auch lange gut aussehen.
Das ist aber auch gleichzeitig der Nachteil. Auf z.B. hochglanzpolierten Zahnarztgitarren kommt das für die meisten Besitzer nicht so gut. Ausserdem verliert Nitrolack schneller den Glanz.
Allgemeine Infos habe ich hier gefunden:
http://www.autopolitur.info/nitrolack.html
Ansonsten kann ich Dir sehr die Diego Strats empfehlen. Stellen jede Werksstrat von Fender, die ich in den Händen hatte, in den Schatten. Kosten zwischen 500-600 Euro und sind in allem klasse!
Helau
Rolli
: Nach langer Abwesenheit nun mal wieder ne Frage. Ich habe vor mir eine Fender Highway one zu kaufen, das einzige was mich verunsichert ist der Nitrolack. Habe von einigen Leuten gehört das dieser sehr unpraktisch, da empfindlich, ist. Habe leider nichts spezielles im Internet gefunden. Was sind die Vor und Nachteile dieses Lackes? Da die Fender knapp 600 Euronen kostet, soll sie natürlich auch lange gut aussehen.
Hallo!
Danke für die Tipps! Wie wahrscheinlich ist den das mir der Lack reist? Also bei vorbildlicher Behandlung, immer im Koffer. Wenn das dauernt wär würde man ja nicht mehr damit lackieren. Die anvisierte ist übrigens diese : http://www.thomann.de/de/fender_highway_one_strat_mn_fb.htm
bis denn
Gitarrenbenutzer
Danke für die Tipps! Wie wahrscheinlich ist den das mir der Lack reist? Also bei vorbildlicher Behandlung, immer im Koffer. Wenn das dauernt wär würde man ja nicht mehr damit lackieren. Die anvisierte ist übrigens diese : http://www.thomann.de/de/fender_highway_one_strat_mn_fb.htm
bis denn
Gitarrenbenutzer
Hellas,
: Die anvisierte ist übrigens diese : http://www.thomann.de/de/fender_highway_one_strat_mn_fb.htm
Wie schon geschrubt. Kauf dir lieber eine von denen:
http://www.goeldo.de/artikel.php?artgr=03-DIE
Vor allem die Swampash wäre mein Favorit, wenn ich nicht schon eine hätte.
Rolli
PS: Neeee , ich bekomme keine Provision
: Die anvisierte ist übrigens diese : http://www.thomann.de/de/fender_highway_one_strat_mn_fb.htm
Wie schon geschrubt. Kauf dir lieber eine von denen:
http://www.goeldo.de/artikel.php?artgr=03-DIE
Vor allem die Swampash wäre mein Favorit, wenn ich nicht schon eine hätte.
Rolli
PS: Neeee , ich bekomme keine Provision
Hi,
ja - da ist seidenmattes Nirto drauf.
Allerdings behaupten böse Zungen das da ein Polyurethanundercoat drunter ist um schnell die Schicht aufzubauen um die Poren zu verschließen.
Daher wirde der Lack auch wenig reißen und überhaupt.... meine Paula ist inzwischen auch 15 Jahr alt - garantiert Nitro der alten Schule: Risse=NULL, Kratzer= wenige und die auch nur in Detailansicht zu entdecken, aber auch die sind nunmal unvermeidbar wenn ein Instrument auch Bühnen sieht.
Meine Staufer - ebenfalls Nitro: Risse=Null, Kratzer und Dellen - ja auch... Bühne eben.
Es wird auch heute noch mit Nitro lackiert, die Lacke sind natürlich empfindlicher als PUR Lacke, aber die Vorteile wiegen das für mich auf.
Meine Staufer hat keine Risse, meine Paula nicht, meine Strat auch nur weil es eine Relic ist.... ich seh keinen Nachteil sondern nur die Vorteile das Nitro im Falle eines Falles nicht gleich in schollen abplatzt und sogar ohne Ansatz reparierbar ist und sich besser anfühlt, die Lacke sind viel dünner aufgetragen und schwingen daher besser (auch wenn da viel Voodoo und vor allem Nostalgie mitschwingt] .....
Also nicht so viel nachdenken sondern HÖREN.
klingt sie gut und ist der Preis ok, dann ist das egal ob sie in Klopapier eingewickelt ist oder mi Nitro besprüht - oder ?
Wie gut sie übermorgen aussieht hängt von DEINER BeEhandlung ab und nicht vom Lack
Grüße
MIKE
ja - da ist seidenmattes Nirto drauf.
Allerdings behaupten böse Zungen das da ein Polyurethanundercoat drunter ist um schnell die Schicht aufzubauen um die Poren zu verschließen.
Daher wirde der Lack auch wenig reißen und überhaupt.... meine Paula ist inzwischen auch 15 Jahr alt - garantiert Nitro der alten Schule: Risse=NULL, Kratzer= wenige und die auch nur in Detailansicht zu entdecken, aber auch die sind nunmal unvermeidbar wenn ein Instrument auch Bühnen sieht.
Meine Staufer - ebenfalls Nitro: Risse=Null, Kratzer und Dellen - ja auch... Bühne eben.
Es wird auch heute noch mit Nitro lackiert, die Lacke sind natürlich empfindlicher als PUR Lacke, aber die Vorteile wiegen das für mich auf.
Meine Staufer hat keine Risse, meine Paula nicht, meine Strat auch nur weil es eine Relic ist.... ich seh keinen Nachteil sondern nur die Vorteile das Nitro im Falle eines Falles nicht gleich in schollen abplatzt und sogar ohne Ansatz reparierbar ist und sich besser anfühlt, die Lacke sind viel dünner aufgetragen und schwingen daher besser (auch wenn da viel Voodoo und vor allem Nostalgie mitschwingt] .....
Also nicht so viel nachdenken sondern HÖREN.
klingt sie gut und ist der Preis ok, dann ist das egal ob sie in Klopapier eingewickelt ist oder mi Nitro besprüht - oder ?
Wie gut sie übermorgen aussieht hängt von DEINER BeEhandlung ab und nicht vom Lack
Grüße
MIKE
Moin Mike,
der Vergleich mit Deinen Wunderwerken der Gitarrenbaukunst hinkt insofern, als das die HW1's zwar tatsächlich in Nitro kommen, diese Lackschicht allerdings offenbar exrem dünn aufgetragen ist.
Ich habe da die Strat eines Kumpanen vor Augen, die nach 1,5 Jahren aussah, als hätte sie noch der selige Steve persönlich gespielt. Und das bei normalem, nicht-destruktiven Bandbetrieb. Kann natürlich sein, daß die Jungs bei Fender das im Zuge der 2006er Generalüberholung der Highways behoben haben.
Hinsichtlich der ästhetischen Ansprüche des Gitarrenbenutzers würde ich da zu einer gründlichen Prüfung auf Relic-Your-Own-Potential raten ;-.)
Für mich hingegen ist das ein Grund, immer wieder mal in Richtung HW1 Texas Tele zu schielen.
Liebe Grüße und ein Frohes neues Jahr (an alle selbstverständlich)
::der erholte alex
der Vergleich mit Deinen Wunderwerken der Gitarrenbaukunst hinkt insofern, als das die HW1's zwar tatsächlich in Nitro kommen, diese Lackschicht allerdings offenbar exrem dünn aufgetragen ist.
Ich habe da die Strat eines Kumpanen vor Augen, die nach 1,5 Jahren aussah, als hätte sie noch der selige Steve persönlich gespielt. Und das bei normalem, nicht-destruktiven Bandbetrieb. Kann natürlich sein, daß die Jungs bei Fender das im Zuge der 2006er Generalüberholung der Highways behoben haben.
Hinsichtlich der ästhetischen Ansprüche des Gitarrenbenutzers würde ich da zu einer gründlichen Prüfung auf Relic-Your-Own-Potential raten ;-.)
Für mich hingegen ist das ein Grund, immer wieder mal in Richtung HW1 Texas Tele zu schielen.
Liebe Grüße und ein Frohes neues Jahr (an alle selbstverständlich)
::der erholte alex
Tag Alex,
ebenfalls frohes Neues.
Gerade dieses seidenmatte und wirklich dünne Finish würde die Geige gerade interessant machen.
Also ich kenn eine HW aus der ersten Serie die durchaus kleine Macken hat aber sonst noch gut in Schuß ist.
Von daher - es liegt wohl tatsächlich am Potential des Users.
Grüße
MIKE
ebenfalls frohes Neues.
Gerade dieses seidenmatte und wirklich dünne Finish würde die Geige gerade interessant machen.
Also ich kenn eine HW aus der ersten Serie die durchaus kleine Macken hat aber sonst noch gut in Schuß ist.
Von daher - es liegt wohl tatsächlich am Potential des Users.
Grüße
MIKE
Aloa!
Also Danke für eure Tipps! Also ich werde mir die Gitarre kaufen und dazu einen etwas hochwertigeren Koffer als vorgesehen. Dann hoffe ich das die Gitarre lange gut aussieht und natürlich gut klingt.
Gitarrenbenutzer
Also Danke für eure Tipps! Also ich werde mir die Gitarre kaufen und dazu einen etwas hochwertigeren Koffer als vorgesehen. Dann hoffe ich das die Gitarre lange gut aussieht und natürlich gut klingt.
Gitarrenbenutzer