ich sag mal grüss gott forum.
und hab auch gleich ne frage:
habe von meinem vater eine Hoyer H 3064 bekommen.
leider weiss ich über die gitarre sehr wenig - und auch das web sagt nicht viel aus.
weiss jemand, ob und wo infomaterial zu bekommen ist?
gruss
der wolfgang
Übersicht
- (Gitarre) hallo aussensaiter - gestartet von tabs 3. Januar 2007 um 22:05h
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
erniecaster
am 7. Januar 2007 um 20:31
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
tabs
am 7. Januar 2007 um 20:45
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
erniecaster
am 7. Januar 2007 um 20:49
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
erniecaster
am 7. Januar 2007 um 20:49
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
tabs
am 7. Januar 2007 um 20:45
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
the stooge
am 7. Januar 2007 um 17:45
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
tabs
am 7. Januar 2007 um 19:55
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
tabs
am 7. Januar 2007 um 19:55
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
the stooge
am 7. Januar 2007 um 01:41
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
ferdi
am 7. Januar 2007 um 00:00
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
tabs
am 7. Januar 2007 um 19:57
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
tabs
am 7. Januar 2007 um 19:57
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
ferdi
am 6. Januar 2007 um 23:45
- Re: (Gitarre) hallo aussensaiter
- von
erniecaster
am 7. Januar 2007 um 20:31
Hi,
tja, Wolfgang, das ist sonst so gar nicht unsere Art, nix zu sagen, aber zu der Hoyer scheint nun wirklich keiner was zu wissen.
Ich hab jetzt auch 5 Minuten gegoogelt, nichts. Poste doch mal ein paar aussagekräftige Bilder.
cu, ferdi
tja, Wolfgang, das ist sonst so gar nicht unsere Art, nix zu sagen, aber zu der Hoyer scheint nun wirklich keiner was zu wissen.
Ich hab jetzt auch 5 Minuten gegoogelt, nichts. Poste doch mal ein paar aussagekräftige Bilder.
cu, ferdi
Hi,
tja, Wolfgang, das ist sonst so gar nicht unsere Art, nix zu sagen, aber zu der Hoyer scheint nun wirklich keiner was zu wissen.
Ich hab jetzt auch 5 Minuten gegoogelt, nichts. Poste doch mal ein paar aussagekräftige Bilder.
cu, ferdi
tja, Wolfgang, das ist sonst so gar nicht unsere Art, nix zu sagen, aber zu der Hoyer scheint nun wirklich keiner was zu wissen.
Ich hab jetzt auch 5 Minuten gegoogelt, nichts. Poste doch mal ein paar aussagekräftige Bilder.
cu, ferdi
Mojn Wolfgang,
Sei willkommen und nimm Dir'n Keks.
und hab auch gleich ne frage:
habe von meinem vater eine Hoyer H 3064 bekommen.
leider weiss ich über die gitarre sehr wenig - und auch das web sagt nicht viel aus.
weiss jemand, ob und wo infomaterial zu bekommen ist?
Hier wirst Du geholfen.
ne schöne Jrooß, Mathias
Sei willkommen und nimm Dir'n Keks.
und hab auch gleich ne frage:
habe von meinem vater eine Hoyer H 3064 bekommen.
leider weiss ich über die gitarre sehr wenig - und auch das web sagt nicht viel aus.
weiss jemand, ob und wo infomaterial zu bekommen ist?
Hier wirst Du geholfen.
ne schöne Jrooß, Mathias
Mojn Wolfgang,
Hoyer H 3064 ... infomaterial
Inzwischen habe ich mein Buch von Schnepel/Lemme, Elektrogitarren Made in Germany wiedergefunden, das hinter's Regal gerutscht war.
Dort erfährt man, dass es zwei Modelle der 3064 gegeben hat, beide Mitte der 70er Jahre hergestellte vollakustische 'Schlaggitarren, die 3064 (I) ohne PUs mit mehr Lametta, die 3064 (II) mit zwei hoyereigenen Hamburgern. Die Korpushölzer sind wohl nicht massiv, sondern gesperrt. Die Hoyer-Humbucker aus dieser Zeit sind extrem basslastig, für Jazz möglicher weise geeignet. Auswechseln gegen Humbucker normaler Bauform kann man sie nicht, weil sie zu groß sind; vielleicht passt ein Fender Humbucker, an die sie ja zumindest von der äußeren Form her angelehnt sind. Später in den 80ties hat man dann Seymour Duncans verbaut.
Für 'moderne' Klänge ist die Klampfe wohl eher nichts, aber die 70ties Hoyers waren gut verarbeitet und ihr Geld wert. Man sollte sie auf keinen Fall verbasteln.
Weitere Fragen beantwortet Dir Norbert Schnepel in dem in meinem anderen Posting angegebenen link.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hoyer H 3064 ... infomaterial
Inzwischen habe ich mein Buch von Schnepel/Lemme, Elektrogitarren Made in Germany wiedergefunden, das hinter's Regal gerutscht war.
Dort erfährt man, dass es zwei Modelle der 3064 gegeben hat, beide Mitte der 70er Jahre hergestellte vollakustische 'Schlaggitarren, die 3064 (I) ohne PUs mit mehr Lametta, die 3064 (II) mit zwei hoyereigenen Hamburgern. Die Korpushölzer sind wohl nicht massiv, sondern gesperrt. Die Hoyer-Humbucker aus dieser Zeit sind extrem basslastig, für Jazz möglicher weise geeignet. Auswechseln gegen Humbucker normaler Bauform kann man sie nicht, weil sie zu groß sind; vielleicht passt ein Fender Humbucker, an die sie ja zumindest von der äußeren Form her angelehnt sind. Später in den 80ties hat man dann Seymour Duncans verbaut.
Für 'moderne' Klänge ist die Klampfe wohl eher nichts, aber die 70ties Hoyers waren gut verarbeitet und ihr Geld wert. Man sollte sie auf keinen Fall verbasteln.
Weitere Fragen beantwortet Dir Norbert Schnepel in dem in meinem anderen Posting angegebenen link.
ne schöne Jrooß, Mathias
hallo mathias,
erstmal herzlichen dank für die ausführlichen informationen. das hilft mir schon mal sehr:
habe am freitag noch mit dem herrn schnepel telefoniert. er bat mich auch, ihm bilder zu schicken, dann könne er mir mehr dazu sagen. bin gespannt.
deine infos geben mir aber schon ein paar konkrete hinweise.
1. es ist die 3064 II - also die mit den beiden humbuckern. ich vermute aber, das die originalen nicht mehr drin sind, denn die jetzigen wirken optisch von der grösse wie die klassischen pickups. war aber schon mal ein sehr guter hinweis, denn der andre ist dabei mir für die hoyer neue pickups wickeln zu lassen. hoffe die passen :-). (andre hatte die gitarre noch nicht in den händen, bisher per telefon und mail agiert).
die bisherigen pickups sind mir zur hart, ja auch bassig, aber auch spitz, etwas grell in den höhen (könnten das die seymour pickups sein?).
das die gitarre als schlaggitarre gefertigt wurde - merkt man. es macht spass darauf akkorde zu fabrizieren. bin auch überrascht, wie gut sie klingt, und habe die bespielbarkeit der hoyer unterschätzt. sehr komfortabel.
die klänge die ich schaffe herauszuholen, gehen eher in richtug blues - und in richtung jazz.
zum thema verbasteln: muss mal sehen, was schon verbastelt wurde :-)
ja, die verarbeitung macht einen wirklich guten eindruck. sehr robust das teil, und doch nun butterweich zu bespielen.
ich werde morgen bilder machen und dann mal reinstellen.
nochmals danke und mit herzlichem gruss
der wolfgang
erstmal herzlichen dank für die ausführlichen informationen. das hilft mir schon mal sehr:
habe am freitag noch mit dem herrn schnepel telefoniert. er bat mich auch, ihm bilder zu schicken, dann könne er mir mehr dazu sagen. bin gespannt.
deine infos geben mir aber schon ein paar konkrete hinweise.
1. es ist die 3064 II - also die mit den beiden humbuckern. ich vermute aber, das die originalen nicht mehr drin sind, denn die jetzigen wirken optisch von der grösse wie die klassischen pickups. war aber schon mal ein sehr guter hinweis, denn der andre ist dabei mir für die hoyer neue pickups wickeln zu lassen. hoffe die passen :-). (andre hatte die gitarre noch nicht in den händen, bisher per telefon und mail agiert).
die bisherigen pickups sind mir zur hart, ja auch bassig, aber auch spitz, etwas grell in den höhen (könnten das die seymour pickups sein?).
das die gitarre als schlaggitarre gefertigt wurde - merkt man. es macht spass darauf akkorde zu fabrizieren. bin auch überrascht, wie gut sie klingt, und habe die bespielbarkeit der hoyer unterschätzt. sehr komfortabel.
die klänge die ich schaffe herauszuholen, gehen eher in richtug blues - und in richtung jazz.
zum thema verbasteln: muss mal sehen, was schon verbastelt wurde :-)
ja, die verarbeitung macht einen wirklich guten eindruck. sehr robust das teil, und doch nun butterweich zu bespielen.
ich werde morgen bilder machen und dann mal reinstellen.
nochmals danke und mit herzlichem gruss
der wolfgang
hallo ferdi,
herzlichen dank für die freundliche aufnahme :-)
mir gings ebenso, hab gegoogelt ohne ende und nix kam dabei raus.
war richtig überrascht, weil man/ich sonst alles finde.
etwas schlauer bin ich schon geworden.
siehe eintrag von mathias.
besten gruss
der wolfgang
herzlichen dank für die freundliche aufnahme :-)
mir gings ebenso, hab gegoogelt ohne ende und nix kam dabei raus.
war richtig überrascht, weil man/ich sonst alles finde.
etwas schlauer bin ich schon geworden.
siehe eintrag von mathias.
besten gruss
der wolfgang
Hallo!
Schön wäre in so einem Fall natürlich Foto-Material.
Und - wenn ich schon bei den Bitten bin - auch ein aussagefähiger Beitrags-Titel.
Zur Sache. Alte deutsche Schlaggitarren sind ein besonderes Thema. Sie haben meistens mit wirklich guten Jazz-Gitarren nicht viel zu tun, das ist ein ganz anderes Gebiet. Die Einsatzmöglichkeiten der germanischen Klangpappen sind auch nicht besonders vielfältig.
Vielleicht ergibt sich bei den Dingern ein Sammlerwert, das weißt vorher niemand. Jedenfalls gibt es meiner Meinung nach nur die Varianten sammeln oder schnell wieder verticken. Als "Spielgitarre" ist das in den seltensten Fällen was - höchstens als One-Trick-Pony. Sowas hab ich auch.
Gruß
Matthias
Schön wäre in so einem Fall natürlich Foto-Material.
Und - wenn ich schon bei den Bitten bin - auch ein aussagefähiger Beitrags-Titel.
Zur Sache. Alte deutsche Schlaggitarren sind ein besonderes Thema. Sie haben meistens mit wirklich guten Jazz-Gitarren nicht viel zu tun, das ist ein ganz anderes Gebiet. Die Einsatzmöglichkeiten der germanischen Klangpappen sind auch nicht besonders vielfältig.
Vielleicht ergibt sich bei den Dingern ein Sammlerwert, das weißt vorher niemand. Jedenfalls gibt es meiner Meinung nach nur die Varianten sammeln oder schnell wieder verticken. Als "Spielgitarre" ist das in den seltensten Fällen was - höchstens als One-Trick-Pony. Sowas hab ich auch.
Gruß
Matthias
Und - wenn ich schon bei den Bitten bin - auch ein aussagefähiger Beitrags-Titel.
hallo zurück.
was verstehst du unter aussagefähiger beitrags-titel?
Alte deutsche Schlaggitarren sind ein besonderes Thema. Sie haben meistens mit wirklich guten Jazz-Gitarren nicht viel zu tun, das ist ein ganz anderes Gebiet. Die Einsatzmöglichkeiten der germanischen Klangpappen sind auch nicht besonders vielfältig.
was ist für dich eine wirklich gute jazz-gitarre?
im vergleich zu meinen bisherigen gitarren bin ich überrascht, was ich mit der pappe machen kann, und denke das sie bessere pickups verdient.
sammeln oder verticken: hab sie von meinem vater erhalten, der hat sie gespielt.
sie jetzt zu verticken ist wahrscheinlich etwas zu spontan :-)
gruss zurück
der wolfgang
hallo zurück.
was verstehst du unter aussagefähiger beitrags-titel?
Alte deutsche Schlaggitarren sind ein besonderes Thema. Sie haben meistens mit wirklich guten Jazz-Gitarren nicht viel zu tun, das ist ein ganz anderes Gebiet. Die Einsatzmöglichkeiten der germanischen Klangpappen sind auch nicht besonders vielfältig.
was ist für dich eine wirklich gute jazz-gitarre?
im vergleich zu meinen bisherigen gitarren bin ich überrascht, was ich mit der pappe machen kann, und denke das sie bessere pickups verdient.
sammeln oder verticken: hab sie von meinem vater erhalten, der hat sie gespielt.
sie jetzt zu verticken ist wahrscheinlich etwas zu spontan :-)
gruss zurück
der wolfgang
Hallo!
: was verstehst du unter aussagefähiger beitrags-titel?
In Deinem Beispiel "Informationen zu Hoyer 4711"
: was ist für dich eine wirklich gute jazz-gitarre?
Eine leicht zu spielende Archtop, die elektrisch einen seidigen und warm-weichen Ton an den Amp gibt, jede Spielnuance mitmacht und immer die Stimmung hält. Außerdem sieht sie gut aus.
: sammeln oder verticken: hab sie von meinem vater erhalten, der hat sie gespielt.
: sie jetzt zu verticken ist wahrscheinlich etwas zu spontan :-)
Ich warne nur davor, die ollen germanischen Klangpappen zu überschätzen. Das ist alles.
Gruß
erniecaster
: was verstehst du unter aussagefähiger beitrags-titel?
In Deinem Beispiel "Informationen zu Hoyer 4711"
: was ist für dich eine wirklich gute jazz-gitarre?
Eine leicht zu spielende Archtop, die elektrisch einen seidigen und warm-weichen Ton an den Amp gibt, jede Spielnuance mitmacht und immer die Stimmung hält. Außerdem sieht sie gut aus.
: sammeln oder verticken: hab sie von meinem vater erhalten, der hat sie gespielt.
: sie jetzt zu verticken ist wahrscheinlich etwas zu spontan :-)
Ich warne nur davor, die ollen germanischen Klangpappen zu überschätzen. Das ist alles.
Gruß
erniecaster