Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Vorweihnachtliche Bastelstunde: Kantenbrechen beim Pickguard

Hallo allersaits,

Ich hatte schon seit längerer Zeit die Idee, dass meiner G&L Strat ein Pickguard aus white pearl gut stehen würde. Da die Fender-PGs gemeiner Weise nicht ums verrecken passen und Maßschneidern eine Kleinigkeit kostet, musste also entsprechende Plaste her und los ging die Sägerei (für Nachahmer: Schweinearbeit). Jetzt liegt es schön ausgeschnitten in meinem Bastelzimmer, es fehlt nur noch der letzte Akt: Die Kante muss gleichmäßig auf 45° gebrochen werden. Bevor ich jetzt mit Winkelfräse und Bohrständer herumexperimentiere und mir das gute Stück zu guter Letzt doch noch verhunze, also jetzt die Frage an die Runde:
Weiß jemand, wie man das mit welchen Werkzeugen am besten hinkriegt, damit es nicht so aussieht, wie zur Weihnacht laubgesägt?

Danke schon mal und schönen Advent noch, Mathias

Re: Vorweihnachtliche Bastelstunde: Kantenbrechen beim Pickguard

Hi!
Das wird freihand gemacht. Du nimmst dir eine frische rautenförmige Klinge aus einem Teppichmesser. Damit läßt sich das dann schön gleichmäßig "abziehen"! Ist eine Gedulds & Drecksarbeit, denn die aufgeladenen Plaste-Korkenzieherchen bleiben gerne an den Klamotten hängen.
In spitzen Kurven noch mehr Geduld bereit halten! Die lang gezogenen Rundungen gehen damit wunderbar, die hast du damit ruckzuck gephast!
Auf diese Art und Weise habe ich schon etliche Custompickguards fertig gestellt, wo keiner sehen würde (das ist jetzt der Angeber-Modus! ;-) ) daß es ein handgeschnitztes Teil ist! Und so sollte es auch sein!
Und unbedingt beim "senken" aufpassen! Es sieht Scheisse aus, wenn zu tief gesenkt wurde!
Gutes Gelingen, Grüsse: "ACY"


Re: Vorweihnachtliche Bastelstunde: Kantenbrechen beim Pickguard

Hallo ACY,

Das wird freihand gemacht. Du nimmst dir eine frische rautenförmige Klinge aus einem Teppichmesser. Damit läßt sich das dann schön gleichmäßig "abziehen"! Ist eine Gedulds & Drecksarbeit, denn die aufgeladenen Plaste-Korkenzieherchen bleiben gerne an den Klamotten hängen.
: In spitzen Kurven noch mehr Geduld bereit halten! Die lang gezogenen Rundungen gehen damit wunderbar, die hast du damit ruckzuck gephast!


Darauf bin ich gerade auch verfallen, nachdem es mir gerade noch gelungen war, eine Macke von dem Winkelfräser wieder rauzuschleifen. Ich habe eine Ziehklinge genommen sowie Feilen der verschiedenen Sorten zur Grobarbeit. Sieht inzwischen ganz manierlich aus, ich habe das Kantenbrechen allerdings auch nicht übertrieben ;-). Wenn ich die Arbeitszeit auf meinen üblichen Stundentarif umrechnen würde, wäre das Pickgurd aber ein ganz schön teures Vergnügen geworden ;-)).

Und unbedingt beim "senken" aufpassen! Es sieht Scheisse aus, wenn zu tief gesenkt wurde!

So ist es. Auch hier senke ich mit der Hand.

Danke noch mal un ne schöne Jrooß, Mathias

Re: Vorweihnachtliche Bastelstunde: Kantenbrechen beim Pickguard

Weiß jemand, wie man das mit welchen Werkzeugen am besten hinkriegt, damit es nicht so aussieht, wie zur Weihnacht laubgesägt?

Eigentlich mit einem 45% Spezielfräskopf. Kostet bei Stewmac nicht mal alle welt. Ob sich das allerdings für gerade mal ein PG lohnt kann ich nicht sagen, schliesslich brauchts auch immer ein bisschen Routine und Übung bis so ein Werkzeug sauber läuft. Ansonsten mit der Ziehklinge wie schon beschrieben.

Gruss Manuel