Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

heavy gitarre

weil gerade so schön der p90-thread läuft, auch von mir ein paar fragen.

man möge mich nicht als stumpfsinnigen heavy-metal-er abtun, aber nachdem ich mit meiner tele so glücklich bin, bin ich im moment auf der suche nach einer gitarre, die in der etwas härteren ecke zu haus ist. mein problem ist nur, dass ich schon relativ lang suche, bis jetzt aber nichts passendes gefunden habe.

sollte mir jemand einen tip für eine gitarre geben können (entweder als "komplettlösung" oder zum aufsetzen -> bessere pickups und wenn ja, welche), wäre ich sehr dankbar.

am steg sollen die riffs richtig schön druckvoll und knackig kommen (für schnelle gedämpfte attacken :-), der hals muss dafür singen wie nur was. floyd rose sollte nur sein, wenn es trotzdem spitze klingt, da ich damit bis jetzt nur schlechte erfahrungen (bass-bereich, druck etc.) gemacht habe.

so rein vom optischen eindruck und hörensagen würde mich die cs780 von washburn interessieren, sollte die jemand schon mal gespielt haben, würde ich mich über einen kleinen bericht sehr freuen.

danke im voraus

mmt

Re: heavy gitarre

:.. aber nachdem ich mit meiner tele so glücklich bin, bin ich im moment auf der suche nach einer gitarre, die in der etwas härteren ecke zu haus ist. mein problem ist nur, dass ich schon relativ lang suche, bis jetzt aber nichts passendes gefunden habe.

Aloha mmt -

wenn du mit der Tele glücklich bist, warum nicht eine zweite Tele erstehen? Mit der richtigen PU Bestückung kann eine Tele auch weit mehr als nur nach "Chickenpickin born in the USA" klingen. Von Jeff Beck bis Tony Morello (schreibt der sich so? Gitarrist von RATM) gibt's ja einige Soundbeispiele, was man aus einer Tele rausholen kann. Für die härtere Gangart empfiehlt sich zB eine Joe Barden Tele Bridge PU (ich weiß, die Gatton Fans unter uns werden jetzt klagend aufschreien). Super Attack, absolut nix Brumm (was mir als P-90 Fan schon wehtut, aber ich hab' momentan einen Barden Tele PU in meiner Lefthand-Faky Strat und das Teil rockt den Scheiß bis nach Baghdad). In der Halsposition kämme zB ein Duncan JB klasse, für's chremig-sahnige.

Ich hab' mir gerade bei Onkel Heinz im GuitarDome einen Korina Tele Body bestellt und werd' mir demnächst meine Traumtele zusammenbasteln (vielleicht mit einem Gotoh P-90 in der Neck Position ... vielleicht aber auch einen JB Duncan ... vielleicht gewöhn ich mich so wieder an nicht brummende Gitarren?). Ein alter ESP Maple Tele Neck liegt hier jedenfalls schon startbereit und eine 3-Reiter-Brücke schwirrt auch noch irgendwo hier herum.

slide on ...
bO²gie

PS: Ich hab' mal Infos zu der, von dir erwähnten, Washburn gesucht. Da Washburn aber die besch... Website ever anbietet (der Brechreiz wird nur knapp verhindert durch die coole Einstiegsseite: Dolly Parton und Tommy Lee auf einem Bild :-)) mußte ich die Suche erfolglos abbrechen. Wer trotzdem lachen will: www.washburn.com und immer dran denken: Wer eine Dumpfbag Darrel Gitarre spielt, sollte auf der Bühne gehen und nicht rennen !!

Re: heavy gitarre

Hi mmt!

Also ich war ja früher richtiggehender 100-pro-Fan der klassischen Gibson-SG (auch wenn's nur zu einer Epi-Kopie reichte!)

Der Steg knöchelt, dass es eine wahre Freude ist und hör Dir einfach mal Angus Young an - der lässt das Teil wirklich singen!

Für die nötige Zerre:

a) High Gain fähigen Amp (latuernich)
b) geeignete PUs

z.B.: Duncan Jeff Beck am Steg (!) und am Hals nach Wahl bspw. The 59

oder lecker EMGs - scheiss auf "klinisch" die zerren cool!

Grüße, Clem

Re: heavy gitarre

: Nimm Tom, dann klappts auch mit dem Morello!

thanx allot ...dann war tony morello der gangsterboss? da muß ich mal miss mafia fragen ...

btw: das "steg (!)" in bezug auf deinen beitrag zum JB kann ich nur unterstützen. allerdings war mein tipp mit dem JB in der neck-position durchaus auch ernst gemeint. ich hab' einst einen custom custom von duncan in der halsposition einer tele gehabt. der typ, der mir die tele verkauft hat, schwor stein auf bein, es sei eine PAF kopie. bändigen ließ sich der PU allerdings nur indem er fast unterm body verschraubt wurde. kingen tat er allerdings gut am hals und so hab' ich ihn eines tages gegen einen JB getauscht (etas weniger ausgang, aber immer noch kräftiger als ein PAF und mit mehr hohen mitten). das ergebnis klang saugeil am hals. und auch die gesplittete varriante war nicht von schlechten eltern. es muß also nicht immer der klassische jazz oder 59er in der halsposition sein.

slide on ...
bO²gie

Re: heavy gitarre

Moin MMT,

ich würde sagen eine Paula wäre da eine gute Ergänzung. Muss ja nicht eine Gibson für 5000 + sein, die Epiphone-Teile sind auch klasse. Und, 'ne Paula singt am Hals! Neue Pickups müssen aber schon rein. Ich selbst habe in meiner Ray Gerolds drin. Sagenhafte Tonabnehmer, leider nicht ganz billig. Mit den Duncans bist Du aber auch auf der Gewinnerseite.
Nur, wenn Du's richtig heavy haben willst, ist der JB zwar geeignet, aber da gibts andere Bratheimer, die das noch mehr unterstützen. Ich selbst bin ja kein so'n Heavyshredder, kann Dir deswegen keine Empfehlung geben. Ich denke mal überall wo was mit "Distortion" steht, wirds wohl in die Ecke gehen.
Wenn Du eine Epiphone-Paula mal hören willst, hier ein kurzes MP3-File (ca. 500k)
Epi-Paula

Herzlichst
Lothy

Re: heavy gitarre

Wie ein anderer Pickup in Deiner Tele klingt, weißt Du natürlich immer erst nach dem Einbau - und Du wirst kaum einen Laden finden, der Dir eine Probe-Einlötaktion anbietet.

Nichts gegen die Tips, einen Duncan JB in die Stegposition einzubauen, als könnte man damit "nichts falsch machen", als sei das so eine Art Referenz-Pickup für Steg-Rocksounds. Klingt auch gut, habe ich selbst in einer Strat.

Meine persönlichen Favoriten seit über 20 Jahren sind aber Bill-Lawrence-Pickups (einige Modelle gibt´ s zur Zeit wieder bei MP), und zwar von Twang bis Heavy, für Tele und Strat. Die kennt nur kaum jemand - oder es gibt das Vorurteil, die klängen nicht - was daran liegt, dass es in den 90ern auch Lizenzprodukte unter seinem Namen gab, die mit den Originalen nicht viel zu tun hatten (hatte zwischenzeitlich mal seine Firma verkauft, es gab auch mal eine Serie namens OBL, die waren auch nicht so toll). Mittlerweile stellt er sie wieder selbst her, im Ein-Mann-Betieb.

Bill hieß mal Willy, kommt eigentlich aus Deutschland, tingelte nach dem Krieg unter dem Künstlernamen "Billy Lorento" als Jazz-Gitarrist durch Ami-Clubs (es gab auch mal eine Framus-335-Modell mit seinem Namen), ging in die Staaten und baut seit 1959 (!!!) Austausch-Pickups, hat eigentlich diesen Replacement-Rummel in den Mittsiebzigern mit ausgelöst (Larry di Marzio hat mal bei ihm gearbeitet), das große Geld haben dann andere gemacht.

Er hat AFAIK die ersten Klingen Pickups auf den Markt gebracht sowie Humbucker im Singelkeul-Format, die immer noch wie letztere klangen - in Kunstharz vergossen, ohne Nebengeräusche, weder Pfeifen noch brummen - sozusagen die "passive EMG-Variante".

Für Steg (und Hals) gibt es - im Humbucker-Format mir Doppelklinge - z.B. den L-500 (in verschiedenen Output-Versionen) Für meinen Geschmack klingt der noch besser als der JB - tolle Obertöne, je nach Attack und Anschlagsposition kann er klingen wie ein durchgetretenes Wah oder auch ein solches imitieren, allein durch den Anschlag und das Volumen-Poti - der totale Rocksound, mit so einer "vokalen" Qualität, wie eine charakteristische "menschliche" Stimme, sehr warm und gleichzeitig bissig, egal ob in Gitarren mit Strat- oder Paula-Charakter. Klingt aber auch clean gut (z.B,. mit parallel geschalteten Spulen). Und am Hals singt er ohne Ende.

Die Pickups sind (und waren immer) preislich sehr günstig, gleichzeitig von superber Qualität. Er hat mittlerweile eine Webseite (http://www.billlawrence.com), teilweise noch baustellenmäßig.

So, ich kenne auch nicht alle Pickups, bin auch nicht mit Bills Tochter verheiratet, ich kann Dir aber raten, die Dinger mal auszuprobieren, wenn Du die Möglichkeit hast. Bekannte Soundbeispiele? In den 80ern fällt mir Nils Lofgren ein, auch Roy Buchanan teilweise - ansonsten Nuno Bettencourt seit ein paar Jahren, die neuen Aufnahmen von ihm kenne ich aber nicht.

Im übrigen - alles Geschmackssache, wie so meist, man kann nur Tendenzen andeuten, was Klangcharakteristiken angeht.

Cheerio, Harvey


Re: heavy gitarre

: wenn du mit der Tele glücklich bist, warum nicht eine zweite Tele erstehen? Mit der richtigen PU Bestückung kann eine Tele auch weit mehr als nur nach "Chickenpickin born in the USA" klingen. Von Jeff Beck bis Tony Morello (schreibt der sich so? Gitarrist von RATM)

Ick gloobe, der heisst Tom, wa ?

Teles im Heavy Bereich sind wohl nicht so ueblich, aber warum nicht. Obershredder Richie Kotzen zeigt ja auch, was man auf so'nem Ding mit 11er Saiten alles anstellen kann.

Keeping his Tele-Visions, O//i

Re: heavy gitarre

Hi bOOgie!

: btw: das "steg (!)" in bezug auf deinen beitrag zum JB kann ich nur unterstützen. allerdings war mein tipp mit dem JB in der neck-position durchaus auch ernst gemeint. (...)

Ja - das hab ich mir schon gedacht - ich find ja auch Deine TA-Bestückung Der Miss Fiesta R. Ed cool.

Also eher unkonventionelleres Zeuchs ... ;-))

Ich hatte ja mal Claus einen The Jazz abgekauft, der dann lange Zeit seinen Dienst (Hals-Pos.) in meiner Epi Joe Pass tätigte - auch ein schöner HB am Neck.

... und schließlich und endlich gibt's den Jeff Beck ja auch (so glaube ich mich zu erinnern) als reine Hals-Variante.

Grüße, Clem

PS: wegen Pickguard hab ich mich noch nicht entschieden - überlege z.Z. über Plexiglas nach! ;-)))

Weiß jemand der mitlesenden Gemeinde, ob man TA-Kappen, Vol.-Tone-Potis für eine Strat auch in durchsichtig bekommt?!

Re: heavy gitarre

Hi mmt,

ich denke da würden sich EMG-Pickups sehr gut eignen. Vielleicht eine Fender American Standard kaufen (die alte Serie gibts in manchen Läden zum Auslaufmodellpreis) und EMGs rein. Von denen gibt es sogar komplett verdrahtete Schlagbretter. Das "Kirk Hammet Schlagbrett" wäre für dich nicht schlecht. Gibt es in H-H oder in H-S-S Ausführung. Die EMGs sind bei gemuteten Powerchords garantiert tight, was man von Les Pauls nicht gerade behaupten kann. Es gibt ja viele bekannte Gitarristen aus dem Heavy-Lager, die auf EMGs schwören: Die Metallica-Jungs, Tom Morello (auf seiner Strat, nicht auf seiner Tele), Slayer, Zakk Wylde (in all seinen Les Pauls), Deftones und wie sie alle heissen...

Bootsy

Telecaster als Weichspüler-Teil

wenn du mit der Tele glücklich bist, warum nicht eine zweite Tele erstehen? Mit der richtigen PU Bestückung kann eine Tele auch weit mehr als nur nach "Chickenpickin born in the USA" klingen .

Das gehört zwar jetzt nicht zum Thema "Heavy-Gitarre", aber es sagt was aus über die Vielseitigkeit von Teles....

...also Freitag abend war ich auf einem Jazz-Festival, wo unter anderem auch Mike Stern spielte. Die Klänge, die er aus seiner Telecaster holte, hatten nun auch nix mit Chickenpickin zu tun. Wenn er clean spielte, hörte man einen richtig schönen, warmen Jazzgitarren-Klang. Prägnant und perlig, aber auch wieder weich wie ein Pfund Butter auf dem Heizkörper.

Es war keine Telecaster von der Stange - wohl irgend ein Custom-Modell, aber halt doch eine Tele (mit Humbucker am Hals).

Gruß
Bernd






Re: heavy gitarre

: Meine persönlichen Favoriten seit über 20 Jahren sind aber Bill-Lawrence-Pickups (einige Modelle gibt´ s zur Zeit wieder bei MP), und zwar von Twang bis Heavy, für Tele und Strat. Die kennt nur kaum jemand - oder es gibt das Vorurteil, die klängen nicht -...

Aloha Harvey -
dem kleinen Ode an Bill Lawrence (der übrigens auch lange Zeit für Gibson PU's verantwortlich war und nebenbei auch noch die Wild Horses PU's und Gitarren baute (vor ca. 4 Jahren)) schließ ich mich gerne an. Ein "250er" Klingen Stratpickup wandert seit Jahren in meiner FiestaRed Strat rum (im wahrsten Sinne des Wortes. Erst war er in der Bridgeposition (das war vor ca 10 Jahren), dann lange in der Halsposition und nun schon seit 2 Jahren in der Middle Position, wo er zB ideal als "Andicker" für wärmere Slidesoli seine Dienste tut.

Zu den Bill Lawrence Usern der 70'er gehörte übrigens auch Joe Perry.

slide on ...
bO²gie

Re: Telecaster als Weichspüler-Teil

Hi Bernd,

: Es war keine Telecaster von der Stange - wohl irgend ein Custom-Modell, aber halt doch eine Tele (mit Humbucker am Hals).

Ich hab Mike Stern auch schon live gesehen. Gar nicht übel der Bursche. Er ist zur Zeit mit zwei Telecaster unterwegs: Meist spielt er eine alte Tele (Esquire-Hals und irgend ein Telebody aus Esche) und als Ersatz hat er seine Yamaha-Signature-Tele dabei. Die ist gebaut wie seine alte, nur die Korpusform ist etwas modifiziert (aber immer noch Telemäßig). Bei beiden Gitarren hat er ein S. Duncan '59 Humbucker in Halsposition und ein Hot-Rail-HB in SC-Form in Stegposition.

Bootsy



Re: heavy gitarre

hi clem,

: PS: wegen Pickguard hab ich mich noch nicht entschieden - überlege z.Z. über Plexiglas nach! ;-)))

plexiglas? mach das bloß nicht! das sieht doch foll daneben aus ;-)). nimm brown tortoise und aged white kappen. wenn mein scanner wieder funktioniert schieb ich mal'n bild von so'ner strat durch - kommt wirklich gut.

gruß falk

Re: heavy gitarre

Hallo,

ich versteigere gerade eine Billy Lorento.

http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1516617958

Vielleicht kennst Du ja jemanden, der Interesse hat.

Gruß Jörg




: Wie ein anderer Pickup in Deiner Tele klingt, weißt Du natürlich immer erst nach dem Einbau - und Du wirst kaum einen Laden finden, der Dir eine Probe-Einlötaktion anbietet.
:
: Nichts gegen die Tips, einen Duncan JB in die Stegposition einzubauen, als könnte man damit "nichts falsch machen", als sei das so eine Art Referenz-Pickup für Steg-Rocksounds. Klingt auch gut, habe ich selbst in einer Strat.
:
: Meine persönlichen Favoriten seit über 20 Jahren sind aber Bill-Lawrence-Pickups (einige Modelle gibt´ s zur Zeit wieder bei MP), und zwar von Twang bis Heavy, für Tele und Strat. Die kennt nur kaum jemand - oder es gibt das Vorurteil, die klängen nicht - was daran liegt, dass es in den 90ern auch Lizenzprodukte unter seinem Namen gab, die mit den Originalen nicht viel zu tun hatten (hatte zwischenzeitlich mal seine Firma verkauft, es gab auch mal eine Serie namens OBL, die waren auch nicht so toll). Mittlerweile stellt er sie wieder selbst her, im Ein-Mann-Betieb.
:
: Bill hieß mal Willy, kommt eigentlich aus Deutschland, tingelte nach dem Krieg unter dem Künstlernamen "Billy Lorento" als Jazz-Gitarrist durch Ami-Clubs (es gab auch mal eine Framus-335-Modell mit seinem Namen), ging in die Staaten und baut seit 1959 (!!!) Austausch-Pickups, hat eigentlich diesen Replacement-Rummel in den Mittsiebzigern mit ausgelöst (Larry di Marzio hat mal bei ihm gearbeitet), das große Geld haben dann andere gemacht.
:
: Er hat AFAIK die ersten Klingen Pickups auf den Markt gebracht sowie Humbucker im Singelkeul-Format, die immer noch wie letztere klangen - in Kunstharz vergossen, ohne Nebengeräusche, weder Pfeifen noch brummen - sozusagen die "passive EMG-Variante".
:
: Für Steg (und Hals) gibt es - im Humbucker-Format mir Doppelklinge - z.B. den L-500 (in verschiedenen Output-Versionen) Für meinen Geschmack klingt der noch besser als der JB - tolle Obertöne, je nach Attack und Anschlagsposition kann er klingen wie ein durchgetretenes Wah oder auch ein solches imitieren, allein durch den Anschlag und das Volumen-Poti - der totale Rocksound, mit so einer "vokalen" Qualität, wie eine charakteristische "menschliche" Stimme, sehr warm und gleichzeitig bissig, egal ob in Gitarren mit Strat- oder Paula-Charakter. Klingt aber auch clean gut (z.B,. mit parallel geschalteten Spulen). Und am Hals singt er ohne Ende.
:
: Die Pickups sind (und waren immer) preislich sehr günstig, gleichzeitig von superber Qualität. Er hat mittlerweile eine Webseite (http://www.billlawrence.com), teilweise noch baustellenmäßig.
:
: So, ich kenne auch nicht alle Pickups, bin auch nicht mit Bills Tochter verheiratet, ich kann Dir aber raten, die Dinger mal auszuprobieren, wenn Du die Möglichkeit hast. Bekannte Soundbeispiele? In den 80ern fällt mir Nils Lofgren ein, auch Roy Buchanan teilweise - ansonsten Nuno Bettencourt seit ein paar Jahren, die neuen Aufnahmen von ihm kenne ich aber nicht.
:
: Im übrigen - alles Geschmackssache, wie so meist, man kann nur Tendenzen andeuten, was Klangcharakteristiken angeht.
:
: Cheerio, Harvey