Aussensaitigst Hallo,
gestern ist er angekommen, mein neuer Weber Bluedog 12", den ich dann heute in meinen Laney VC30 112 eingebaut habe.
Erstemal finde ich, dass das Ding ganz wunderbar blau ist (heißt ja auch so). Schön, viel schöner als der schwarze Fane mit greisliger Plastikmagnetabdeckung (die von den Röhren angeschmort worden ist).
Der Klang ist schon deutlich anders, als der Fane. Der war auch nicht schlecht, eher ziemlich gut, aber halt erstens ein 100 Watter in einem 30 Watt Amp und zuedm eigentlich ein Hardrockspeaker mit scharfen Höhen, bissigen Mitten (nicht ganz so grob, wie ein V30, aber schon gemein) und relativ schlanken Bässen (vor allem im richtig tiefen Bereich). Da mein laney im Zerrkanal die Bässe etwas ausdünnt ist das Ganze schnell deutlich zu schrill geworden (trotz Höhen unter 9 Uhr).
Ganz anders der Bluedog. Fette Bässe, die auch im Zerrkanal (der geht von leichtem Crunch bis fettem Rockcrunch, Vollgas mach ich mit Tretern) noch schön druckvoll rüber kommen. Vor allem hab ich jetzt viel mehr Spielraum mit dem EQ des Amp. Das geht von warmem runden Blues bis zu AC/DC - artigem (mit britischer Einstellung ganz wunderbar zu realisieren - die hat mit dem Fane nur noch Ohrenbluten verursacht).
Auch im Cleankanal ist viel mehr Variation drin. Warmer dicker jazziger Sound bis flirrendem Höhenrausch (natürlich nicht so glitzernd wie bei einem Fender, sondern immer mit britischem Einschlag (drum brauch ich wohl irgendwann auch noch einen Fender - Combo - scheiß GAS) ist gut machbar.
Das Ganze klingt zudem deutlich lebendiger, als mit dem als 100 Watter nicht ansatzweise geforderten Fane.
Man merkt ich bin sehr begeistert!
Bin schon gespannt was erst aus dem Laney rauskommt, wenn eine meiner Paulinen dann bald ein Paar Häussel spendiert bekommt.
Der Weber macht echt das, was mir am Fane immer gefehlt hat und was ich mir immer noch dazu gewünscht habe und das was mich am Fane gestört hat macht er nicht. Wunderbar. Und allzu teuer ist zur Freude meines Geldbeutels auch nicht.
Jetzt muss nur noch der Fane in die Bucht, dann bin ich vorerst fast(die Häussels müssen halt doch auch noch sein) glücklich.
Soviel dazu
Grüße
Clemens
P.S.: Beim ausprobieren bin noch auf etwas anderes gestoßen. Wenn ich die Gitarre nicht am Hi - sondern am Lo - Eingang einstöpsle, dann kann ich den Amp bei gleicher Lautstärke weiter aufdrehen und die Endstufe mehr ins Spiel bringen. Fein. Mal schaun was in der band mehr Sinn macht.
Übersicht
- (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck - gestartet von Cleemens 22. August 2006 um 23:27h
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Roger
am 23. August 2006 um 18:10
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Mr.Eight
am 23. August 2006 um 06:32
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
SerrArris
am 23. August 2006 um 11:15
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Mr.Eight
am 23. August 2006 um 15:38
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Falk
am 23. August 2006 um 13:41
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Falk
am 23. August 2006 um 16:23
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Jochen
am 23. August 2006 um 19:19
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Jochen
am 23. August 2006 um 19:19
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Falk
am 23. August 2006 um 16:23
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
7enderman
am 23. August 2006 um 13:12
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Mr.Eight
am 23. August 2006 um 15:38
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
SerrArris
am 23. August 2006 um 11:15
- Re: (Amps) Weber Bluedog 12" Ceramic: erster Eindruck
- von
Roger
am 23. August 2006 um 18:10
Hi Clemens,
Weberspeakers sind der absolute Hammer. Ich habe mir einen speziellen Jensen C12N-Upgrade bauen lassen und war der Hoffnung, dass die Bässe etwas strammer werden als beim Jensen. Etwas ist gut, das Ding drückt ohne Ende. Nicht nur, dass der Wirkungsgrad um 2 db höher ist, der Speaker lebt. Man kann jeden Amp mit Webers aufwerten. Ich hatte in meinem Tweed Deluxe Edelclone neben dem neuen Jensen C12N testweise einen Celestion Vintage 30, einen Brown Soun Tonetubby, einen Kendrik Blackframe, einen Naylor und diverse alte Speakers (Rola,Jensen,Uralt-EV) drin, aber der Weber schlägt alle um Längen. Die Jungs haben es wirklich drauf. Ist zwar kein Sonderangebot, aber die Investition lohnt sich wirklich.
Gruß
Mr.Eight
Weberspeakers sind der absolute Hammer. Ich habe mir einen speziellen Jensen C12N-Upgrade bauen lassen und war der Hoffnung, dass die Bässe etwas strammer werden als beim Jensen. Etwas ist gut, das Ding drückt ohne Ende. Nicht nur, dass der Wirkungsgrad um 2 db höher ist, der Speaker lebt. Man kann jeden Amp mit Webers aufwerten. Ich hatte in meinem Tweed Deluxe Edelclone neben dem neuen Jensen C12N testweise einen Celestion Vintage 30, einen Brown Soun Tonetubby, einen Kendrik Blackframe, einen Naylor und diverse alte Speakers (Rola,Jensen,Uralt-EV) drin, aber der Weber schlägt alle um Längen. Die Jungs haben es wirklich drauf. Ist zwar kein Sonderangebot, aber die Investition lohnt sich wirklich.
Gruß
Mr.Eight
Weberspeakers sind der absolute Hammer.
Das ja ;-) heißt aber nicht, das man mal danebengreifen kann. Falk und ich haben da eine schöne Speaker-Wechsel-dich Geschichte hinter uns und mein LC30 inzwischen einen HH, einen Weber (die Bezeichnungen kann ich mir imer schlecht merken) und jetzt einen Celestion. Jeder dieser Speaker hatte Vor- und Nachteile, wobei der Celestion (obwohl genauso billig wie der HH) das in meinen Ohren (!) beste Gesamtpaket abgibt. Auf die Kombination Amp-Speaker muss man wohl achten.
Zum Low - Eingang: Ich benutze ausschließlich diesen. Kann man vieeeel schönere, leicht angezerrte Sounds raushohlen, die einem beim High - Eingang schon die Magengrube aufgrund der Lautstärke zamdrücken.
Servus,
Markus
P.S.: Wobei mein LC30 sich in letzter Zeit ziemlich vernachlässigt vorkommen muss. Ich halte mich fast nur noch in Erlangen auf, und der steht in IN. Wird also höchstens nur noch ein bis zweimal im Monat gespielt (außer mein Bruder läßt sein Digitalpiano mit der Rhodessimulation drüberlaufen. Das ist Wahnsinn. Muss man mal gehört haben).
Das ja ;-) heißt aber nicht, das man mal danebengreifen kann. Falk und ich haben da eine schöne Speaker-Wechsel-dich Geschichte hinter uns und mein LC30 inzwischen einen HH, einen Weber (die Bezeichnungen kann ich mir imer schlecht merken) und jetzt einen Celestion. Jeder dieser Speaker hatte Vor- und Nachteile, wobei der Celestion (obwohl genauso billig wie der HH) das in meinen Ohren (!) beste Gesamtpaket abgibt. Auf die Kombination Amp-Speaker muss man wohl achten.
Zum Low - Eingang: Ich benutze ausschließlich diesen. Kann man vieeeel schönere, leicht angezerrte Sounds raushohlen, die einem beim High - Eingang schon die Magengrube aufgrund der Lautstärke zamdrücken.
Servus,
Markus
P.S.: Wobei mein LC30 sich in letzter Zeit ziemlich vernachlässigt vorkommen muss. Ich halte mich fast nur noch in Erlangen auf, und der steht in IN. Wird also höchstens nur noch ein bis zweimal im Monat gespielt (außer mein Bruder läßt sein Digitalpiano mit der Rhodessimulation drüberlaufen. Das ist Wahnsinn. Muss man mal gehört haben).
Hi Markus,
würde ich eigentlich wiedersprechen wollen.
Der Weber den Du da eingebaut hattest, passt meiner Meinung nach auch zu einem LC30 überhaupt nicht.
Von daher kann der Weber an sich nix dafür, wenn da ein 100%iger Fenderersatz eingebaut wird.
Für so einen Clone eines alten Jensen ist Dein Amp eigentlich viel zu british.
Aber wenn der Celestion klingt ist ja eh alles gut ;-)
Grüße
MIKE
würde ich eigentlich wiedersprechen wollen.
Der Weber den Du da eingebaut hattest, passt meiner Meinung nach auch zu einem LC30 überhaupt nicht.
Von daher kann der Weber an sich nix dafür, wenn da ein 100%iger Fenderersatz eingebaut wird.
Für so einen Clone eines alten Jensen ist Dein Amp eigentlich viel zu british.
Aber wenn der Celestion klingt ist ja eh alles gut ;-)
Grüße
MIKE
Moin moin,
: Falk und ich haben da eine schöne Speaker-Wechsel-dich Geschichte hinter uns
Das kann man wohl sagen. Der 12A125 konnte weder im Deluxe Reverb RI noch in Markus' Laney 30 überzeugen und landete dann schließlich nach vielen Monaten dort, wo er hingehört: im Kämmerich 5E3 und sorgt dort für Dauergrinsen meinerseits. Was aber nicht heißen muß, daß man bei Weber nicht auch'n Speaker für den Laney oder den DRRI finden kann - wenn man denn bereit ist, die horrenden Shipping-Kosten zu bezahlen...
Gruß Falk
PS.: Ich komme definitiv nicht nach Grimme, tät mich aber an der Spendenaktion beteiligen.
: Falk und ich haben da eine schöne Speaker-Wechsel-dich Geschichte hinter uns
Das kann man wohl sagen. Der 12A125 konnte weder im Deluxe Reverb RI noch in Markus' Laney 30 überzeugen und landete dann schließlich nach vielen Monaten dort, wo er hingehört: im Kämmerich 5E3 und sorgt dort für Dauergrinsen meinerseits. Was aber nicht heißen muß, daß man bei Weber nicht auch'n Speaker für den Laney oder den DRRI finden kann - wenn man denn bereit ist, die horrenden Shipping-Kosten zu bezahlen...
Gruß Falk
PS.: Ich komme definitiv nicht nach Grimme, tät mich aber an der Spendenaktion beteiligen.
Hi,
Weber hat ja unzählige Speaker im Programm. Wenn du natürlich einen Jensen-Type in einen Marshall baust, dann klingt das recht unlustig. Du hast Recht: die Kombination macht es. Weber ist nicht gleich Weber. Ich habe etliche Amps mit Webers ausgerüstet, aber es waren immer unterschiedliche Modelle. Die Vintage 30 Variante von Weber klingt etwas anders als das Original, je nach Amp besser oder schlechter. Bei den C12N-Varianten gibt es zahlreiche Optionen, die nicht alle in jedem Amp gut klingen. Ted Weber kann hier aber gut Hilfestellung leisten. Bislang hat er mir jedesmal den richtigen Speaker empfohlen.
Gruß
Mr.Eight
Weber hat ja unzählige Speaker im Programm. Wenn du natürlich einen Jensen-Type in einen Marshall baust, dann klingt das recht unlustig. Du hast Recht: die Kombination macht es. Weber ist nicht gleich Weber. Ich habe etliche Amps mit Webers ausgerüstet, aber es waren immer unterschiedliche Modelle. Die Vintage 30 Variante von Weber klingt etwas anders als das Original, je nach Amp besser oder schlechter. Bei den C12N-Varianten gibt es zahlreiche Optionen, die nicht alle in jedem Amp gut klingen. Ted Weber kann hier aber gut Hilfestellung leisten. Bislang hat er mir jedesmal den richtigen Speaker empfohlen.
Gruß
Mr.Eight
: PS.: Ich komme definitiv nicht nach Grimme, tät mich aber an der Spendenaktion beteiligen.
Ich komme doch nach Grimme. Zwar nur Sonnabend/Sonntag, aber dafür zu fünft und mit drei kleinen Amps.
Gruß Falk
Ich komme doch nach Grimme. Zwar nur Sonnabend/Sonntag, aber dafür zu fünft und mit drei kleinen Amps.
Gruß Falk
: Man merkt ich bin sehr begeistert!
Hallo Clemens,
ich habe 2 AlNiCo BlueDogs in meiner Zusatzbox zum BDV und teile deine Einschätzung ...
Sie sind die Mühe und Zusatzkosten allemal wert, und auf Ted Weber lasse ich sowieso nichts kommen, hilfsbereit, kompetent und 1A -Service. Ich habe insgesamt jetzt 5 Speaker von ihm bezogen, alle sind eine Klasse für sich.
Viel Spass noch damit!!
Gruß
Roger
Hallo Clemens,
ich habe 2 AlNiCo BlueDogs in meiner Zusatzbox zum BDV und teile deine Einschätzung ...
Sie sind die Mühe und Zusatzkosten allemal wert, und auf Ted Weber lasse ich sowieso nichts kommen, hilfsbereit, kompetent und 1A -Service. Ich habe insgesamt jetzt 5 Speaker von ihm bezogen, alle sind eine Klasse für sich.
Viel Spass noch damit!!
Gruß
Roger
Hallo Falk,
"Ich komme doch nach Grimme. Zwar nur Sonnabend/Sonntag, aber dafür zu fünft und mit drei kleinen Amps."
na, das ist doch mal ne Ansage. :-) Ich freu mich drauf.
Viele Grüße
Jochen
"Ich komme doch nach Grimme. Zwar nur Sonnabend/Sonntag, aber dafür zu fünft und mit drei kleinen Amps."
na, das ist doch mal ne Ansage. :-) Ich freu mich drauf.
Viele Grüße
Jochen