Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) wir basteln uns einen bypass

Guten Morgen Ihr Techniker

Eine Laienhafte Frage. Wenn ich meinen Verzerrer bei Nichtgebrauch aus dem Signalweg nehmen will und mir ein Y-Adapter und eine A/B-Box zur Verfügung stehen welche Kombination ist den die Richtige?

A)


oder.......

B)


C)
.........oder ich lass den Y-Adapter weg und benutze den 1.sten oder 2.ten Eingang an meinem Amp habe dafür aber mehr Kabel rumliegen



oder keine von dreien weil es...................

D) ........nix nützt.........

E) ...........eines der involvierten Geräte resp den Musiker schwer schädigen kann.

Der angestrebte Aufbau entspricht rel. genau den zur verfügung stehenden Geräten.

Schon mal vielen Dank, Manuel

Re: (Technik) wir basteln uns einen bypass

: Guten Morgen Ihr Techniker
:
: Eine Laienhafte Frage. Wenn ich meinen Verzerrer bei Nichtgebrauch aus dem Signalweg nehmen will und mir ein Y-Adapter und eine A/B-Box zur Verfügung stehen welche Kombination ist den die Richtige?

Hallo,

ich würde sagen gar keine und einen Looper/ True Bypass Box nehmen :-)

Grüße
Peter

Re: (Technik) wir basteln uns einen bypass

Ja ja, das ist mir schon klar. Nur die Frage lautete; geht das was ich vorhabe und wenn ja wie und wenn nein warum.

Aber ich kann ja gerne die Frage erweitern; sollte es (ohne Abstriche) funktionieren, gibt es dann trotzdem einen Grund und wenn ja welchen sich eine True Bypass box zuzutun?

Gruss Manuel

: : Guten Morgen Ihr Techniker
: :
: : Eine Laienhafte Frage. Wenn ich meinen Verzerrer bei Nichtgebrauch aus dem Signalweg nehmen will und mir ein Y-Adapter und eine A/B-Box zur Verfügung stehen welche Kombination ist den die Richtige?
:
: Hallo,
:
: ich würde sagen gar keine und einen Looper/ True Bypass Box nehmen :-)
:
: Grüße
: Peter


Re: (Technik) wir basteln uns einen bypass

Hi Manuel,

wenn ich das alles richtig kapiert habe, würde ich Lösung B anwenden.
Mit der A/B-Box schaltest Du ja zwischen den beiden Ausgängen um. Einer läuft zum Fuzz und dann in den Y-Adapter und der andere eben direkt. Als Purist kann man anführen, dass der Fuzz, auch wenn aus ist, noch was am Ausgang anliegen hat und das könnte vielleicht stören.
Elektrisch sauberer wäre Lösung C, aber eben viel Kabelgedöns.. Einfach mal probieren.

Gruß
Frank


: Guten Morgen Ihr Techniker
:
: Eine Laienhafte Frage. Wenn ich meinen Verzerrer bei Nichtgebrauch aus dem Signalweg nehmen will und mir ein Y-Adapter und eine A/B-Box zur Verfügung stehen welche Kombination ist den die Richtige?
:
: A)
:
:
: oder.......
:
: B)
:
:
: C)
: .........oder ich lass den Y-Adapter weg und benutze den 1.sten oder 2.ten Eingang an meinem Amp habe dafür aber mehr Kabel rumliegen
:
:
:
: oder keine von dreien weil es...................
:
: D) ........nix nützt.........
:
: E) ...........eines der involvierten Geräte resp den Musiker schwer schädigen kann.
:
: Der angestrebte Aufbau entspricht rel. genau den zur verfügung stehenden Geräten.
:
: Schon mal vielen Dank, Manuel


Re: (Technik) wir basteln uns einen bypass

Hallo Manuel

Schädigen dürften die gezeichneten Schaltungen weder den Musiker, noch die involvierten Geräte!

Zu A):
Funktioniert sicher, hast aber immer den Eingang des Effektes am Signalpfad hängen = evtl. Dämpfung (wahrscheinlich aber nicht störend)

Zu B):
Grundsätzlich funktioniert das ziemlich sicher auch, da am Ausgang des Effektes mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Kondensator das Signal DC- entkoppelt. Das heisst, dass der Signalpfad auch dann nicht direkt nach 0 kurzgeschlossen wird, wenn der Ausgang des Effektes eigentlich 0 ist. Das Signal wird aber ziemlich sicher durch den erwähnten Kondensator ganz arg bedämpft werden. Keine empfehlenswerte Lösung, denke ich!

Zu C):
Dies ist die eleganteste Lösung, wenn die beiden Eingänge des Amp voneinander unabhängig sind! Falls nicht, kann das Signal ebenfalls stark bedämpft werden. Diese Lösung würde ich zuerst probieren, falls nicht gut, zu A) schreiten :-))

Falls weder A) noch C) passen, True- Bypass- Schalter verwenden, Lieferanten kennst Du ja *gg*

Gruss! Christoph

Re: (Technik) wir basteln uns einen bypass

Vielen Dank für die (wenn auch erstaunlich spärlichen) Antworten. Ich denke ich werde mir halt doch irgendwann irgendein Handbuch über die Grundzüge von Elektronik zutun. Ich merke immer wieder dass mir auf dem Gebiet noch einiges fehlt.

@Xtoph: glüh doch schon mal deinen Lötkolben vor, wahrscheinlich ist ein richtiger Looper doch die saubere Lösung.

Gruss Manuel