Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) UNsymmetrischer Amp an symmetrischem Pult

Frage:
Wie verbinde ich ein symmetrisches Pult RICHTIG mit einer aysmmetrischen Endstufe?

Situation:
Ich habe das Yamaha 24/14FX Pult mit symmetrischen XLR Ausgängen und 2 Monitore Zeck 15/3 mit jeweils eingebauter Endstufe (uralt, von 1984), welche leider mit aysmmetrischen Klinkeneingängen ausgestattet sind.

Idee:
Ich neige dazu, das Signal sofort am Pult asymmetrisch zu machen, also ein Kabel mit folgender Belegung zu löten:
Kabel-Schirm: bei XLR und Klinke normal auf Masse
rotes und blaues Innenkabel parallel zusammenlöten: XLR normaler Pin, Klinke normal auf die Spitze
Zudem freien XLR Stecker-Pin an Kabelschirm anschließen.

Ich habe allerdings Angst vor Brummen, denn die Zecks kennen keinen Unterschied zwischen Signal- und Gehäusemasse...

Alternative:
Passive DI-Boxen dürften auch nicht weiterhelfen, denn die machen ja aus asymmetisch symmetrisch. Ich brauche das ungekehrt. So wie ich das Einschätze, wandeln DI-Boxen ja auch den Widerstand, das Yamaha-Pult sähe also ein völlig falsche Impedanz...

Ist der Impedanzunterschied generell ein Problem?


Danke vorab
Cellarine von www.cellarine.de

Kompetenz:
Ich bin Schlagzeuger und als Ingenieur nun auch "Hilfstontechniker" in Personalunion. Ich verstehe nicht wirklich etwas von Tontechnik in der PRAXIS.

Re: (Amps) UNsymmetrischer Amp an symmetrischem Pult

Frage: Wie verbinde ich ein symmetrisches Pult RICHTIG mit einer aysmmetrischen Endstufe?

Hallo Cellarine,

ich möchte jetzt nicht schon wieder Boogie zitieren, aber ein kleines 'Hallo' wäre schon angebracht gewesen, Grüße von den Spießern und Altsäcken. :-))

Wo Du die Leitung unsymmetrisch machst, ist eigentlich egal. Ich würde es schon am Pult machen, spart Leitungskosten wegen zweipoligem Kabel. Impedanzprobleme sollte es nicht geben, die Pulte sind am Ausgang eher niederohmig, lediglich mit Pegeln ist man in der Vergangenheit etwas flappsig umgegangen.

So weit aus der Ferne, in der Praxis kann es auch anders aussehen, gerade bei solchen Basteleien. Wenn übrigens eine DI passiv ist, kann sie auch symm->asymm, dazu einfach umdrehen, darf aber keine Frequenzkorrektur (Speaker emulation) drin sein, also nur reine Trafo-Symmetrierung.

Rainer

Re: (Amps) UNsymmetrischer Amp an symmetrischem Pult

Servus!

Warum willst Du die Main-Ausgänge des Pultes mit Monitorboxen verbinden? Nimm doch pre-fader Aux-Wege, die sind schon Klinke und (bei Deinem Pult wohl) unsymmetrisch.

:
: Idee:
: Ich neige dazu, das Signal sofort am Pult asymmetrisch zu machen, also ein Kabel mit folgender Belegung zu löten:
: Kabel-Schirm: bei XLR und Klinke normal auf Masse
: rotes und blaues Innenkabel parallel zusammenlöten: XLR normaler Pin, Klinke normal auf die Spitze
: Zudem freien XLR Stecker-Pin an Kabelschirm anschließen.


:
So wie ich das hier lese, killst Du gerade das Musiksignal. ;-)
Die Belegung eines XLR ist nämlich: 1 Ground, 2 Phase+, 3 Phase-
Legst Du Pins 2 und 3 zusammen auf die Spitze des Klinkesteckers, ist Dein Signal weg.

Richtig wäre: Pin3 und Pin1 zusammen an den Schaft des Klinkensteckers, Pin2 an die Spitze.



:
: Alternative:
: Passive DI-Boxen dürften auch nicht weiterhelfen, denn die machen ja aus asymmetisch symmetrisch. Ich brauche das ungekehrt. So wie ich das Einschätze, wandeln DI-Boxen ja auch den Widerstand, das Yamaha-Pult sähe also ein völlig falsche Impedanz...
:

Doch, eine passive DI-Box kann man quasi verkehrt herum verwenden, um aus einem symmetrischen Signal ein unsymmetrisches zu machen. Gegen eventuelles Brummen (kann durchaus auch sein, daß nix brummt) hilft auch ein sogenannter Line-Isolator oder Trenntrafo. Ist vielleicht durch die Klinkenanschlüsse praxisgerechter als eine DI-Box, weil Du für letztere ja spezielle XLR-Adapter anfertigen mußt.
:
:


der onk

Merci & Fazit

Hallo und Dank Euch allen.

:
: Trotzdem frage ich mich, warum Monitore an den Main-Out sollen?
:

Ganz einfach:
1. ALLE Ausgänge sind am Pult symmetrisch, Main-Stereo, 4 Subgruppen , alle 6 AUX Wege und 2 Effektwege. Sogesehen ist es EGAL...
2. Im Ü-Raum dienen die Monitore quasi als PA. Es sind zudem keine anderen Wege mehr frei, denn dieses Plut hat nur 14 Busse: Belegung: 8x Harddisk-Recording läuft immer mit, 2xMonitor, 1xInear für Drums, 2xEffekte, 1xfrei

Fazit: Ich werde am XLR Stecker auf der Pultseite die Kabel brücken, eigentlich habt Ihr meine Idee bestätigt.

Dank nochmals von Cellarine