Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Gibson Les Paul - 496/500 Tonabnehmer ersetzen?

Hallo, zusammen

Ich bin Besitzer einer Gibson Les Paul Studio Lite, Spezifikationen hier:

http://www.gibson.com/products/gibson/LesPaul/StudioLite.html

so sieht meine aus:



Die Gitarre ist angenehm leicht (ca. 3,5kg, Korpusausfräsungen!), sehr schön bespielbar (60s neck, Ebenholzgriffbrett), stimmstabil usw.

Aber der Sound ist das Problem.

Die 496/500 Pickups sind sehr ausgangsstark und höhenreich und bringen so gar nicht den 70/80er klassischen Rocksound den ich bevorzuge. Crunchsounds klingen kratzig und richtig gut kommt sie eigentlich nur im highgain-Bereich, aber solche Sounds brauche ich eher selten.
Ich spiele deswegen mit dem Gedanken die pickups gegen Duncan SSH1 (PAF Replik) zu tauschen.
Was mir allerdings etwas Sorge macht, die Gitarre hat trotz der heftigen pickups weniger natürliches Sustain als meine SG oder Epi Goldtop. Vielleicht liegt es also nicht an den pickups alleine sondern an der speziellen Konstruktion.

Hat jemand Erfahrung mit beiden Arten von pickups und kann sagen ob ich mit den PAFs ein deutlich anderes Klangbild aus der Gitarre bekomme?

Danke

Gruß Klaus

Re: (Gitarre) Gibson Les Paul - 496/500 Tonabnehmer ersetzen?

Servus,

ein Kumpel hat den SH-1 in seiner Les Paul und ich muss sagen der PU wird den Erwartungen nach klassischem Rocksound gerecht. Ich würde das ganze als sauberen "Vintage" Sound beschreiben, mit schön Sahne am Hals aber auch einem kräftigen Schub Rotz am Steg. Perfekt für ZZ-Top, Free, Lynyrd Skynyrd, etc. Falls Du ein bisschen mehr Schub am Steg willst würd ich da zu nem SH1-PG raten, falls es noch mehr Keule sein soll: SH4-JB.
Eine weitere Alternative wär der APH-1 (der "Slash-PU). klingt sehr sahnig am Hals und knackt schön am Steg und der Ton steht bis der Gitarrist umfällt aber je nach Setup besteht die Gefahr von zuviel "Zucker" im Sound.
Müssen es unbedingt SDs sein? Wenn nicht würd ich mal einen Blick auf die Rockinger HP empfehlen, ALniCo2 am Hals und nen PAF-ect am Heck, fertich. Das die Dinger in Zebra kommen müssen ist wohl bei der Klampfe eh klar.... ;)

cu
bluesfreak


Re: (Gitarre) Gibson Les Paul - 496/500 Tonabnehmer ersetzen?

Hi!
Und wenn du dich für den SD SH-1 entscheiden solltest, dann kann ich dir ein gebrauchtes Set anbieten! In schwarz (beide), oder Bridge in Zebra. In der 1-adrigen Variante. Mit 4-polig habe ich auch noch Bridge in schwarz hier! Falls Interesse, einfach Bescheid geben! Ach ja, einen Alnico2 pro (Slah Pickup) habe ich auch noch über!
Generell wäre mein Tipp schon in schwächere Richtung, wie du es auch geschrieben hast! Die 496 und 500er mit ihren Keramik Magneten drücken schon ganz schön heftig was raus!
Grüsse, "ACY"

Re: (Gitarre) Gibson Les Paul - 496/500 Tonabnehmer ersetzen?

Keine Frage; die SD SH-1 sind ausgezeichnete Tonabnehmer, die super in eine Les Paul passen. ACYs Angebot klingt sehr gut. Deine PUs wirst du sicher leicht los; der 500er hat schon seine Klasse!

Die Lite Paulas klingen aber schon eine wenig eigen. Das Ebenholzgriffbrett sorgt für eine leichte Betonung der Höhen. Die Hohlkammern dieser LP sind übrigens gefüllt mit einer Art Balsaholz, das ein teueres und hochwertiges Tonholz sein soll. Die späteren Modelle haben dann nur noch die gewichtsreduzierenden Ausfräsungen ohne Füllung.
Für mich ist die Lite das DIE Metal-Paula schlechthin.

Gruß
Paul

Re: (Gitarre) Gibson Les Paul - 496/500 Tonabnehmer ersetzen?


: Für mich ist die Lite das DIE Metal-Paula schlechthin.

Das ist sie zweifellos. Aus keiner meiner anderen Gitarren bekomme ich so mühelos geile pinchharmonics raus.

Sie paßt halt einfach nicht so ganz zu meinem Rest-Equipment.
Die Epiphone Goldtop, die SG und die Flying V klingen alle mit der gleichen Amp-Einstellung gut (für meine Vorstellung), wenn ich dann die Lite nehme muß ich jedesmal anfangen an den settings zu fummeln.
Ich spiele zwar Hard&Heavy Rock aber der moderne Metalbrettsound ist mir da meist etwas zu arg.

Danke für die Infos auch

Gruß Klaus