Hi Dieter,
ich habe dem Rust Driver jetzt auf zwei Proben auf den Zahn gefühlt und muss deine Ausführungen dazu
http://www.aussensaiter.de/archiv/posting.php?id=85104&mark=rust+driver
teils bestätigen.
Testgelände: Strat, Tele, Sender, Boss TU-2, Ultimate Octave, Wah, Microvibe, Fulldrive II, 69, RUST DRIVER, Clone Chorus, Kabel, 7erditone 1530 (30W Class A aus zwei 6L6 an 15" California).
Zum Einen klingt das Ding wirklich gut. Recht marshallig, durchsetzungsfähig, nie zu komrimiert, einen Gainregler vermisse ich eigentlich nicht. Den dreistufigen Klangschalter finde ich weniger gelungen, mit gefiele die Mitte aus "normal" und "warm" am besten, "bright" ist wohl nur was für Les Paul-Spieler. Man erhält einen wirklich prima Crunchsound, der hält, was er verspricht: durchsetzungsfähig, dynamisch, rotzig, geil :o) Der Halspickup grenz ans Singen, der Stegpickup beißt sich durch. Super für Riffrock, Früh-70er Kram und Verwandtes.
Die Zusammenarbeit mit anderen Verzerrern gestaltet sich jedoch schwierig. Fulldrive davor geht einigermaßen, dickt etwas an, bringt aber keinen Lautstärkezuwachs, weil der Rust Driver dann schon zu sehr clippt, FD mit Boost endet in einer Heulorgie (zum Vergleich: FD vor 69 geht hervorragend und bringt, trotz voll aufgedrehtem Gain am 69, einen deutlichen Lautstärkezuwachs. Selbst FD mit Boost vorm 69 geht gut - ist einer meiner Lieblingssounds). Der RD verzerrt schon recht stark, ist dabei aber vergleichsweise dynamisch und un-komprimiert, sodass der Ton nie zu sehr singt. 69 vor Rust Driver endet bei mir eher in Brei. Vielleicht schalte ich den RD doch noch mal VOR das 69. Klappt vielleicht besser.
Grundsätzlich ist der RD eher ein stand alone-Gerät, wie ich bestätigen muss, und wenn mir die Slide-Tele darüber nicht gut gefiele (im "warm"-Modus), müsste er deshalb gehen. Ich spiele viele Effekte und die sollen miteinander können.
Wer einen einzelnen Verzerrer sucht, der in die Plexi-Richtung geht, der findet womöglich nichts Besseres.
cu, ferdi
Übersicht
- @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER - gestartet von ferdi 1. Dezember 2005 um 09:16h
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
Diet
am 2. Dezember 2005 um 11:15
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
ferdi
am 3. Dezember 2005 um 15:07
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
bO²gie
am 3. Dezember 2005 um 17:37
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
ferdi
am 4. Dezember 2005 um 11:45
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
ferdi
am 4. Dezember 2005 um 11:45
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
bO²gie
am 3. Dezember 2005 um 17:37
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
ferdi
am 3. Dezember 2005 um 15:07
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
itsLars
am 2. Dezember 2005 um 08:57
- Re: @ diet & anderen - HAO RUST DRIVER
- von
Diet
am 2. Dezember 2005 um 11:15
Moin ferdi,
ja, ja...der Rust Driver. Der Diet(er) hatte mir seinen mal testweise zugeschickt und mich konnte das Teil nur so halb überzeugen. Den Tonestack fand ich ebenfalls nich besonders nützlich, die Mittelposition war die einzig taugliche für meine Zwecke. Und ich hätt's schön gefunden, wenn das Pedal auch die niedrigeren Gain-Gefilde abdecken würde (also nicht nur bei zurückgedrehtem Vol-Poti an der Gitarre, sondern auch von Haus aus).
Ansonsten in puncto Dynamik etc. sicherlich ein schönes Pedal.
Mein Tipp für Marshall- und verwandte Sounds: Das MI Audio Tube-Zone Pedal. Is das beste, was ich in der Richtung kenne!
Und der Cooltron Big Ben Overdrive: spielt auch in Richtung Marshall (etwas gemäßigter) und verhält sich echt wie ein zusätzlicher Amp-Kanal. Klingt null nach Pedal! Einfach klasse. Leider recht groß....
Von HAO hab ich nun allerdings auch einen Liebling: Den Rust-Booster II Ltd. Ein wirklich klasse Boost-Pedal, bei Bedarf jedoch auch mit Eigenzerre. Das Teil wirkt bei mir Wunder und spielt unglaublich gut mit anderen Pedalen zusammen.
Jo, soweit erstmal...
Schö,
Lars
ja, ja...der Rust Driver. Der Diet(er) hatte mir seinen mal testweise zugeschickt und mich konnte das Teil nur so halb überzeugen. Den Tonestack fand ich ebenfalls nich besonders nützlich, die Mittelposition war die einzig taugliche für meine Zwecke. Und ich hätt's schön gefunden, wenn das Pedal auch die niedrigeren Gain-Gefilde abdecken würde (also nicht nur bei zurückgedrehtem Vol-Poti an der Gitarre, sondern auch von Haus aus).
Ansonsten in puncto Dynamik etc. sicherlich ein schönes Pedal.
Mein Tipp für Marshall- und verwandte Sounds: Das MI Audio Tube-Zone Pedal. Is das beste, was ich in der Richtung kenne!
Und der Cooltron Big Ben Overdrive: spielt auch in Richtung Marshall (etwas gemäßigter) und verhält sich echt wie ein zusätzlicher Amp-Kanal. Klingt null nach Pedal! Einfach klasse. Leider recht groß....
Von HAO hab ich nun allerdings auch einen Liebling: Den Rust-Booster II Ltd. Ein wirklich klasse Boost-Pedal, bei Bedarf jedoch auch mit Eigenzerre. Das Teil wirkt bei mir Wunder und spielt unglaublich gut mit anderen Pedalen zusammen.
Jo, soweit erstmal...
Schö,
Lars
Hi Ferdi,
der Rust Driver ist ein one tricky pony (oder wie sagt man das?)
Ich teste alle Pedale immer nur solo, nur mit Gitarre und Amp. Alles andere würde meinen Zeitrahmen sprengen. Ansonsten haben wir ja eine ähnlicher Meinung zu dem Pedal.
Schöne Grüße,
Diet
der Rust Driver ist ein one tricky pony (oder wie sagt man das?)
Ich teste alle Pedale immer nur solo, nur mit Gitarre und Amp. Alles andere würde meinen Zeitrahmen sprengen. Ansonsten haben wir ja eine ähnlicher Meinung zu dem Pedal.
Schöne Grüße,
Diet
Hi Dieter,
Rust Driver vor 69 kommt besser als umgekehrt. Um ein wirklich gleichberechtigtes Pedal auf meinem Board zu sein ist er bei aller Klanggüte nicht anpassungsfähig genug. Zur Zeit törnt mich der RD für die Slide-Tele noch ziemlich an, falls diese Liebe erkalten sollte, geht er in die Bucht und es kommt was von Fulltone oder MEK oder so. Von den anderen vorhandenen Pedalen (FD II, 69, Octafuzz) harmoniert keins so richtig mit der Tele, meist zuviel Kompression.
cu, ferdi
Rust Driver vor 69 kommt besser als umgekehrt. Um ein wirklich gleichberechtigtes Pedal auf meinem Board zu sein ist er bei aller Klanggüte nicht anpassungsfähig genug. Zur Zeit törnt mich der RD für die Slide-Tele noch ziemlich an, falls diese Liebe erkalten sollte, geht er in die Bucht und es kommt was von Fulltone oder MEK oder so. Von den anderen vorhandenen Pedalen (FD II, 69, Octafuzz) harmoniert keins so richtig mit der Tele, meist zuviel Kompression.
cu, ferdi
Moin Ferdi -
: Von den anderen vorhandenen Pedalen (FD II, 69, Octafuzz) harmoniert keins so richtig mit der Tele, meist zuviel Kompression.
lass mich mal verwundert fragen: Zuviel Kompression? Ich frag deswegen etwas verdutzt weil du die Tele doch für Slidegeschichten einsetzt. Zumindestens für meinen persönlichen Slidegeschmack ist ein mehr an Kompression besser als zuwenig davon. Eine Kombination, die bei mir gut funktionierte war mein Okko Diablo plus (für die nötige Solokompression) ein MXR Compressor (der kleine Rote). Momentan benutz ich aber keins von beiden. Ich geh direkt ohne weitere Effekte in einen kleinen Park 10 Transencombo, der mich mit exakt meinem Traumslidesound versorgt. Einzig ein kleine Tremolopedal könnt mich noch begeistern.
Einen sehr guten, slidekompatiblen, Kompressor bietet auch der DC Womanizer. Manko: der Kompressor ist nicht zu- und abschaltbar.
slide on ...
Boogie
: Von den anderen vorhandenen Pedalen (FD II, 69, Octafuzz) harmoniert keins so richtig mit der Tele, meist zuviel Kompression.
lass mich mal verwundert fragen: Zuviel Kompression? Ich frag deswegen etwas verdutzt weil du die Tele doch für Slidegeschichten einsetzt. Zumindestens für meinen persönlichen Slidegeschmack ist ein mehr an Kompression besser als zuwenig davon. Eine Kombination, die bei mir gut funktionierte war mein Okko Diablo plus (für die nötige Solokompression) ein MXR Compressor (der kleine Rote). Momentan benutz ich aber keins von beiden. Ich geh direkt ohne weitere Effekte in einen kleinen Park 10 Transencombo, der mich mit exakt meinem Traumslidesound versorgt. Einzig ein kleine Tremolopedal könnt mich noch begeistern.
Einen sehr guten, slidekompatiblen, Kompressor bietet auch der DC Womanizer. Manko: der Kompressor ist nicht zu- und abschaltbar.
slide on ...
Boogie
Hi,
lass mich mal verwundert fragen: Zuviel Kompression?
ja. Viele Amps haben ja von Haus aus zu wenig Kompression. Meiner nicht... . Die Tele hat eine fette Bridge mit dicken Blockreitern und ist auch nicht gerade plinkig. Noch ein 69 dazu und es verbreit... das FD II kommt auch nicht opti... der Rust Driver kommt ganz gut. Ich mag es nicht, wenn es zu sehr singt. Vielleicht gehe ich bei dem dreistufigen TOne-Schalter nochmal bei. Zwischen "normal" und "warm" kann ichmich nicht entscheiden. Womöglich werde ich "warm" etwas abkühlen.
cu, ferdi
lass mich mal verwundert fragen: Zuviel Kompression?
ja. Viele Amps haben ja von Haus aus zu wenig Kompression. Meiner nicht... . Die Tele hat eine fette Bridge mit dicken Blockreitern und ist auch nicht gerade plinkig. Noch ein 69 dazu und es verbreit... das FD II kommt auch nicht opti... der Rust Driver kommt ganz gut. Ich mag es nicht, wenn es zu sehr singt. Vielleicht gehe ich bei dem dreistufigen TOne-Schalter nochmal bei. Zwischen "normal" und "warm" kann ichmich nicht entscheiden. Womöglich werde ich "warm" etwas abkühlen.
cu, ferdi