Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Gutentach!

Also, hier die Theorie:
Nehmen wir an, ich hätte eine wundertolle Semiakustik, lassen wir es eine Sheraton Elitist sein, in natural blond, schöne Maserung, undsoweiterundsofort, aber ich wäre pingelig und störte mich am zu gelblichen blond und der Tatsache, dass ich auf der Straße und beim Einkaufen immer Leute treffe, die auch 'ne natürlichblonde hinter sich herziehen - kurzum: ich würde sie zwecks Originalisierung gerne umgestalten, am liebsten in einer maserungsfreundlichen Lasur der Sorte edles-altes-dunkles braun (oder gar weiß...? Mal sehen.).

Womit wir bei der Praxis wären:
Wer hat Erfahrung mit dem Abschleifen von Gitarren (besonders was man bei den Bindings beachten sollte), vielleicht sogar mit dem Lasieren und hinterherigem Klarlackieren etc.pp.?

Tip(p)s, Tricks, Warnungen und traditionalistische Empörungen posten Sie bitte HIER :)


Re: (Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Selber machen sieht 100%ig Scheiße aus. Weil:

1. Du den Lack nicht ohne Macken im Holz runterkriegst. Und wenn es sich um Acryllack handeln sollte, kriegst Du ihn nur mechanisch runter. Und schleifst mit Sicherheit irgendwo durch die oberste Schicht des Sperrholzes.
2. Du keine Hochglanlackierung hinkriegst. Matt oder Öl-und-Wachs ist für den Laien das Höchste der Gefühle.

Also:

Sein lassen (ist umsonst), Machen lassen (kostet viel Geld) oder Gitarre verkaufen und andere mit der passenden Lackierung kaufen (kostet weniger Geld).

Ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Tachschn Mattes...

Sarrens, hässte denn suujett addens jedoon, datte sähs, datt wär praktisch nit drin datt vernünftisch hinzookrieje? Isch mein... kla, wenn daddenne Tuppes mit zwei linke Händ däht, datt jitt nix, äwe wemme sich ebisje mit Holz unnso auskennt, meinste nit? :)

Ne schöne Jrooss zurück, där Rähnhunk :)

[einmal Rheinländer, immer Rheinländer]

Re: (Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Morrje Rähnhunk,

Ich hab von vier Gitarren auf verschiedene Weise den Lack abgekratzt und neuen draufgeschmiert, alles Solidbodies, die in der Hinsicht sowieso einfacher zu handlen sind. Zuletzt den Acryl von einer Tele. Wenn ich gewusst hätte, was da auf mich zukam, hätte ich gleich einen neuen body gekauft. Es ist nämlich auch eine Schweinearbeit, wenn Du den Lack nicht thermisch oder mit Chemie runterkriegst.
Fazit: Ich würde es höchstens bei irgendwelchen Hündchen machen, die sowieso schon versaut sind.
Ach ja: Chemie oder Hitze greifen auch die Bindings an, mit Hitze löst Du möglicher Weise den Leim an und hast dann eine Gitarre zum Aufklappen.

Ne schöne Jrooß, Mathias
:
[einmal Rheinländer, immer Rheinländer] Wemm sähste datt!


Re: (Gitarre) Sach ma, seit wann wird hier am Titel manipuliert???? (fkT)

servus mathias,

simple erklärung -> als ich, wie immer die "vorschau" benutzte, meldete das system "fehler: kein name". als sich dann - immer noch im vorschau - mein name & passwort ergänzte und auf "beitrag abschicken" klckte, erschien mein posting so, wie du es - ganz richtig - "bemängelst" ;o)

liebe grüsse - emil

p.s.: da korrektur &/ oder löschung nicht möglich war/ist, muss ich
nunmehr mit diesem makel leben...


Re: (Gitarre)

Tag,
weil das als Elitist eine wirklich gute Gitarre ist und es schlicht zu schade ist so ein Stück zu versauen.
Genau das wird passieren.
Du bekommst den alten Lack nicht herunter und den neuen auch nicht ordentlich drauf.
Abbeizer erlegen auch gleich die Verleimung des Bindings [oder im schlimmeren Fall auch gleich die Verleimung der ganzen Gitarre] und mit Schleifmitteln jedweder Art sollte der ambitionierte Hobbybastler vielleicht nicht mit einer Elitist anfangen.

Grüße
MIKE

Re: (Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Hallo!

Mal wieder Zeit für eine Minderheitenmeinung...

Hau rein! Die Gitarre ist strunzlangweilig in dieser Farbe. Aber - und da lege ich ernsthaft die Stirn in Falten - nicht dunkelbraun. Alleine das Wort erinnert mich an eiche-rustikal oder ich-wäre-gerne-mahagoni in Form einer Schrankwand aus der Epoche des Gelsenkirchener Barock.

Wenn du dich optisch absetzen willst, dann gibt es doch viel nettere Sachen. Jochen hatte Zottel, Tom Morello hatte diese halb-rot-halb-schwarze ES, vom Hersteller ESP gab es mal ein durchscheinendes Lila über curly-maple, Joe Satriani bemalte seine Gitarre, John Lennon sogar eine Epi. Man könnte Weihnachtssterne draufkleben oder Kork (hat Gibson bei ner Paula gemacht). Oder Alufolie erst zerknittern und wieder auseinanderziehen und draufkleben. Oder Spiegelfolie. Blattgold. Ein Roadie von Guns+Roses hat mal eine Paula angezündet, der verbrannte Teil wirkte wirklich heiß. Es gibt Nagellack, wo die Tupfen schon drin sind. Rosa mit grün zum Beispiel. Nur was zieht man zu sowas an?

Der Möglichkeiten sind es viele. Aber doch nicht dunkelbraun!

Oder du kaufst dir gleich eine gut aussehende Gitarre.

Rockenrohl

erniecaster

Re: (Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Tach Honk em Rähn

(ode saren isch leever Jeck im Rähn?)

:
: Tip(p)s, Tricks, Warnungen und traditionalistische Empörungen posten Sie bitte HIER :)

Dann eens vörrahn:
Loss et sin!
Dat jitt nur Ärjer.
Et jitt doch en e paa Daach Weihnachsjeld (wenndes noch kress, mir krieje nix mieh, hannse us hück (hükk?) jesaat). Luurens off jett överisch blief, dann hölste dir en Geisch in der passende Färf.
Maach et su, wie ose Mathes et jeschrivve hätt!

ne schöne Jrooß

Pitter
PS: un denk draan: an wat, wat joot lööf, schruuw (un schlief) mer net eröm.

Re: (Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Morrje Hunk em Rähn,

Damit Du eine Vostellung von den Preisen und damit dem nötigen Aufwand hast, hier mal eine Preisliste (in diesem Fall von Kraushaar - nein, bin mit dem Herrn weder verschwistert noch verschwägert, kriege auch keine %e).

Ich nehme an, damit wäre der Zahn wohl endgültig gezogen, oder?

Ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Gunabend Regenhund,

Finger weg!!!

Was Du vorhast, bedeutet schlichtweg, den (Verkaufs)Wert deiner Gitarre um etwa die Hälfte zu verringern.

Du wirst die jetzige Lackierung nicht an allen Stellen hundertprozentig entfernen können und das Binding wird auf jeden Fall darunter leider.
Und die Gitarre anschließend fachgerecht zu lackieren (nicht unter mindestens 4-5 Schichten) ist eine Wissenschaft für sich.

Öl und Wachs-Behandlung wäre natürlich eine Option. Aber auch nur, wenn Du

a) die alte Lackierung wirklich rückstandsfrei entfernen kannst (was ich als jemand, der bisher zwei ganz ordentliche E-Gitarren selbst gebaut hat, für unmöglich halte) und Du außerdem

b) weißt, wie das Holz darunter wirklich aussieht. Da sind jedenfalls unliebsame Überraschungen möglich.

Du hättest zudem viele Stunden Schleif- und Schmirgelarbeit mit zweifelhaftem Ergebnis vor dir.

Lasset lieber sein, meint

Juergen


Re: (Gitarre) "Guitar modding" oder "Wie verpaße ich einer Lady ein kosmetisches Facelift?"

Moin Regenhund -

du sprichst doch von einer Gitarre aus Massenfertigung? Nix spezielles, wo man weinen müßte wenn man durch's gefögelte Wolkchenahorn durchschleift? Dann machen, was immer du willst. Und wenn's sein muss auch kackbraun. Schließlich soll's dir gefallen.

Ich hab handwerklich zwei linke Hände, aber bei mir war kein Instrument nach dem modding schlechter als vorher. Ganz im Gegenteil, meine Classic Tele, meine JV Squier und meine Johnsons "Dobro" waren hinterher deutlich bessere Instrumente. Mein Lieblingswerkzeug ist auch nach Jahren noch das gute alte Leatherman Tool.

Viel Spaß beim basteln ...
Boogie