(Technik) Kabel & das Ohr
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Striker vom Februar 16. 2005 um 12:58:34:
Juten Tach,
bin gerade beim rumsurfen bei www.tonehunter.de über den Vergleich von verschiedenen Git-Kabeln gestolpert.
http://www.tonehunter.de/produkte/cordial.html
Hab mir mal die Soundfiles angehört ... Um es kurz zu machen: Ich glaub das nicht. Nicht dass ich hier irgendwem was unterstellen möchte, schon mal gar nicht Röhrenguru R.R. himself, aber so'n Unterschied .... Neee, Freunde des guten Tons - dat gibbet doch gar nicht.
Da "cuzdamnized" man für hunderte von Euronen seinen eh schon sackteuren Amp, um auf den amtlichen Ton zu kommen, tauscht Speaker, Trafos, Röhren und sonstges, lötet am besten das ganze nochmal per Hand nach, kauft die teuerste Signature-Geige wo gibt und schmeißt als erstes mal alles an Elektrik raus um sie dann mit noch amtlicherer Technik zu ersetzen, schwingt ein, brummt, aged, undwasweissichnochalles .... und dann wärs einfach nurn anderes Kabel für zwölffuffzich gewesen... ??? Neeee, oder?
Hand aufs Herz: Wer hat sich nicht schon mal mit dem Kabel beschäftigt und überlegt ob da nicht auch noch was geht? Klar, ich auch. Obwohl ich so schlecht bin, dass der Unterschied eh unhörbar bliebe - den Live-Betrieb mal ganz aussen vorgelassen - hab ich mir auch mal so'n Flexo-Dingens gegönnt ... einfach weils geil nach Bügeleisen aussieht und an dem ganzen Hokus-Pokus doch irgendwas dran sein muss. Und ich wollte einfach nicht erleben, dass ich mich einige Jahre abmühe, besser zu werden und dann kommt irgendwann einer daher und sagt: "Ey, Mann, is klar, dasse so mies klingst ... Dein Kabel ...."
Aber solche Unterschiede wie in der Aufnahme halte ich für unrealistisch. Wer hat Erfahrungen mit der Materie gemacht, wirklich mal in Ruhe one-on-one getestet und Unterschiede festgestellt? Würd mich mal interessieren ...
Grüße Steffen
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|