Re: Selbstkorrektur, war: Re: (Aussensaiter) Second Hand in Siegen II - Trennungsgefühle.


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom Februar 18. 2004 um 22:10:30:

Als Antwort zu: Re: Selbstkorrektur, war: Re: (Aussensaiter) Second Hand in Siegen II - Trennungsgefühle. geschrieben von slinky am Februar 18. 2004 um 21:06:11:

Hi Jan,

Erzähl doch mal! Verstärkerbau liegt bei mir auch an demnächst und das größte Kopfzerbrechen bereitet im Moment das Gehäuse, allerdings wird's bei mir nur ein "kleiner" unter den Röhrenamps mit 5-7 Watt für zuhause. Hast du dein Gehäuse anfertigen lassen oder selbst zusammengedrechselt? Ist es verzahnt oder geschraubt und aus welchem Holz?

Ich hab' mir eine 15mm Birken-Multiplex-Platte, zehnlagig, beim Großhändler gekauft. 1,25m mal 2,50m - die andere Hälfte hat jemand anders genommen.

Dann habe ich stundenlang Pläne gezeichnet und bin mit beidem, Plänen und Holz, zur Tischlerei gefahren und habe die Details abgesprochen. da mein Chassis schmaler ist als das Gehäuse, brauchte ich keine Verzahnung, weil drinnen satt Platz für dicke Kantenverstärkungen war.

Nach dem Abholen habe ich elend lang noch feingeschliffen und die Ecken und Kanten schön handerotisch gemacht :o)

Morgen oder übermorgen kommt die Schallwand rein, dann der Speaker. Alles mit Einschlaggewinden und Maschinenschrauben M5, allein 8 Stück für die Schallwand - unzerstörbar halt.

Er soll blondes Tolex bekommen, mit oxblood Frontbespannung. Das wird wie ein zu klein geratener Vibro King aussehen, 53x53x25 (BxHxT). Wegen der Kanten an der zurückgewinkelten Chassis-Front möchte ich das lieber nicht selber machen. Ich bin da an einem dran, den ich aber noch nicht erwischt habe.

Das Tolex habe ich ebenso wie die Hardware (Griff, Ecken, Füße) von tubesandmore.com. Günstiger ist Jenkins (ich glaube jenkinssoundshop.com) - das habe ich zu spät erfahren. Zum Preisvergleich: US-Tolex kostet beim TAD viermal soviel.
"Tilt back legs" habe ich auf Ebay gefunden.

Massive Birke sähe in geölt bestimmt klasse aus. Die sichtbaren Schichten des Multiplexes kommen aber nicht so gut. Massive Pinie, wenn man es kriegt, sieht besonders toll aus und wäre fendermäßig politisch korrekt. Bei geringen Pegeln klingt ein Massivgehäuse vielleicht einen Tick besser, weil es schwingfähiger ist, bei mittleren bis hohen Pegeln dürfte man keinen Unterschied hören. Am stabilsten ist auf jedem Fall Multiplex. Manche bauen Gehäuse aus 10mm und deutlich drunter, auch von 3x10" Schallwänden aus 6mm Birkenmultiplex habe ich gehört. Ich wollte aber einen schusssicheren kleinen Kraftprotz, der auch mal aus Versehen von der Bühne fallen kann ;o)

Bei schaeffer-apparatebau.de kannst du dir einen Frontplattendesigner runterladen und dir deine Wunsch-Frontplatte für's Chassis selbst designen. Das habe ich gemacht. Nicht billig (sondern teuer: 60 Öre), aber einzigartig. Dunkelbronze mit 5 cremefarbenen Chickenheads, einem schwarzen Wippschalter und blauer Kontrollleuchte.

Macht Spaß :o)

Übrigens glaube ich, dass 5-7 Watt, gut ausgefahren, für "zu Hause" immer noch zu laut sind.

Viele Grüße, ferdi


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.