(Amps) "Power-Tubes-Status"-Anzeige


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Mirko vom September 06. 2001 um 17:33:45:

Nabend,

vor ein paar Tagen hab ich mir einen Tube50 von Hughes and Kettner zum antesten ausgeliehen. Da meine Band-Kollegen in Urlaub sind, konnte ich das Ding nur zu Hause testen und bin mit dem Lautstärkepegel bis jetzt ziemlich vorsichtig umgegangen. Heute hab ich allerdings mal alle Nachbarn für kurze Zeit vergessen und so richtig aufgedreht. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese beiden "Power Tubes Status"-Lämpchen aufleuchten, sobald ich einen Ton spiele; wenn ich nicht spiele leuchten sie nicht. Anfangen tut das, wenn ich den Master-Regeler eines Kanals (egal welcher) bis zur Hälfte aufdrehe und den Power-Amp-Regler (also sozusagen den Master-Master?!?) so ca. auf 2 Uhr hab. Is dann zwar schon ziemlich laut, aber wenn ich den Amp mit der Band zusammen benutze, werd ich bestimmt nich leiser spielen, eher noch lauter.
Also, eigentlich dachte ich ja, dass die Teile anzeigen, dass ne Endstufenröhre kaputt is. Oder zeigen die nur an, dass die Röhren üerlastet werden (was ja eigentlich nich schlimm ist, oder?!? das will man ja eigentlich, oder irre ich da?!?)
Hat von euch jemand den Verstärker schon mal gespielt?!? Ist das jetzt normal oder is da schon was kaputt?!?
Ach ja, der Amp is gebraucht und so wie ich das sehe sind noch die Orginal-Röhren drin, also die Ruby-Tubes mit Hughes and Kettner-Stempel halt.

Wo ich schon mal dabei bin fällt mir gleich noch ne Frage ein. Auf der Rückseite gibt es einen Speaker-Anschluss wo dransteht 8-16 Ohms und zwei Anschlüsse, bei denen steht 2x8 Ohms or 1x4 Ohms. Der eingebaute Lautsprecher hat 8 Ohm. Ich hab schon einiges über Boxen-Impedanzen gelesen, aber alles wieder vergessen, weil ich bis jetzt nur einen Combo hatte, wo der Lautsprecher fest verlötet war. Hab auch schon im Archiv gesucht, die entsprechenden Beiträge aber leider nich gefunden.
Also. Ich hab mir das jetzt so zusammengereimt: Röhrenendstufen darf man nicht ohne Last betreiben, soviel weiß ich noch. Also darf man mehr Ohm dranhängen, aber niemals weniger, richtig?!? Also kann ich den Stecker des Lautsprechers theoretisch in jede der Buchsen stecken. Als ich ihn abgeholt habe steckte er in einer der 1x4 Ohm-Buchsen. Ist diese wage aufgestellte Vermutung richtig?!? Oh...und macht es Sinn, den Lautsprecher an die "falsche", also die 1x4 Ohm Buchse anzuschließen?!? Also, nen großen Unterschied hab ich nich gehört, von daher wahrscheinlich nicht ;o)

Hoffe, dass sich jemand meiner erbarmen kann und mir hilft :o)

*ui* ganz schön viel im Kreis rum geschrieben, wie ich grad sehe, aber ögal :)

Gruß, Mirko


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.