Re: (Gitarre) Noch mehr EKOisten hier?


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von HanZZ vom April 30. 2001 um 09:44:41:

Als Antwort zu: (Gitarre) Noch mehr EKOisten hier? geschrieben von JürgiB am April 28. 2001 um 15:32:30:

: Hi alle,
:
: angestochen vom Who is Who, namentlich von HanZZ' self introduce (Zitat: ...197x Eko Rio Bravo 12...), frage ich mal ganz unverdrossen, wer noch was von EKO weiß und wer möglicherweise eine hat, spielt oderwasauchimmer.

EKO Rio Bravo 12 string:





Yep, wie ich schon in meiner Vorstellung schrub, weiß ich nicht ganz genau wie alt das Teil ist. ich habe sie im zarten Alter von 15 oder 16 Jahren(ICH war damals so alt/jung), d.h. 1978 oder 1979 gebraucht gekauft(Zeitungsannonce).
Ich glaube ich hab damals etwa 300,- DM abgedrückt, was eine Menge Kohle war.

Im Gegensatz zu anderen EKOs die ich gesehen habe, hat meine einen eingeleimten Hals. Sie lag Ewigkeiten in meinem Keller wegen eines abgebrochenen Headstocks. Meine Schwester hatte sie irgendwann mal umgekippt und die Kopfplatte war dabei abgeknackst. Reparaturversuche durch meinen Vater waren leider gescheitert, der Musikladen meines geringsten Mißtrauens hatte nur müde abgewunken ("unmöglich").Das Verhältnis zu meiner Schwester war danach für einige Zeit leicht belastet.

Nun ist sie (die Gitarre, nicht die Schwester)aber endlich mit einem neuen "alten" Guild-Headstock und neuen Mechaniken repariert und somit wiederbelebt(Erwähnte ich, daß man solche Teile bei www. rockinger.com sehr günstig und sehr fix bekommt?). Mein Gitarrenlehrer, der die EKO repariert hat ("Bring doch mal mit, ich hab' Spaß an solchen Basteleien"), erzählte mir, daß er bei der Materialsuche für den neuen Headstock bei einem Gitarrenbauer erfahren hat, daß die Kopfplatten wohl der Schwachpunkt an den ansonsten ordentlichen EKOs ist.

Auch wenn die Reparatur optisch nicht besonders professionell aussieht, kann man die EKO jetzt wenigstens wieder bespielen.

Sehr oft tu' ich dies allerdins nicht, da ich mich musikalisch inzwischen ein bisschen aus der "Country Roads"-und-"Morning Has Broken"-Ecke entfernt habe, und für meine jetztige Musik andere Werkzeuge vonnöten sind. Aber als Wandschmuck und zum "ab und zu ein bisschen schrummeln" ist sie allemal gut genug. Und trennen werde ich mich im Leben von keiner Gitarre mehr.

Alle meine süßen :-)

: Wenn hier noch mehr EKOisten lesen, schreiben, spielen, meldet euch doch mal. Tanke.

done.

: Bis denn dann
: JürgiB

regards

HanZZ




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.