Re: (Effekte) LINE6 Stomp Box ! Oder doch lieber nen richtigen Sound? - Diese Frage darf so nicht gestellt werden! Line 6 bringt den richtigen Sound!Beitrag von Friedlieb vom Januar 11. 2000 um 10:36:50: Als Antwort zu: Re: (Effekte) LINE6 Stomp Box ! Oder doch lieber nen richtigen Sound? geschrieben von C.Bux am Januar 11. 2000 um 09:46:16: Hi Claus, : das was mich am meisten fasziniert hat an diesem alten Teil ist, dass ich es nicht parallel einschleifen brauche. Und es hat einen TRUE BYPASS - damals war das normal - heute ein teures Zusatz-fietscher. Ach, btw., die Line 6 Stompers haben auch True Bypass. Mit echten mechanischen Relais. Nachteil desselbigen im Falle des Delays: Nach Ausschalten wird das Delay logischerweise abgeschnitten. Deshalb kann man die Kiste per Geheimbefehl (beim Einstöpseln des Input muß man zwei bestimmte Taster gedrückt halten, anschließend man muß sich gen Los Angeles neigen und dreimal "Ist schon ne geile Sache mit der Digitalttechnik" sagen) umschalten, auf "false bypass" oder so, jedenfalls klingt dann auch nach dem Ausschalten das Rest-Delay noch zuende. : Außerdem gefällt mir Federhall besser als DSP-Hall - aber das ist geschmacksache und nicht diskussionsfähig. Volle Zustimmung. Mir geht es ja ähnlich. Nur umgekehrt. Zwar bietet der POD auch eine Hallspiralen-Emulation an : Ich bin auf die neue STOMP-Box sehr gespannt - kann sie vielleicht meinen Traum TREMOLO/VIBE/CHORUS in einem Treter verwirklichen, allerdings muß sie gegen Boden-Minen von FULLTONE antreten - mal hören. Du meinst jetzt diesen Modulation Modeler? Den werde ich in Kürze wohl auch mal antesten, wenn Du willst, schreib ich dann was dazu. (Wahrscheinlich auch wenn Du nicht willst.) : P.S. Als jahrelanger Software Entwickler ist das Wort Quellcode im Zusammenhang mit Musik für mich wirklich das Grauen - leider ist Software nicht sichtbar zu machen oder besser zum Glück (für die Menschheit). :-))) Als ebenfalls jahrelanger Software-Entwickler (mein Diplom wird in diesem Jahr schon 10, Kinderwiediezeitvergeht!) kam es für mich bis vor einiger Zeit ebenfalls nie in Frage, irgendwas Digitales an meine Töne zu lassen. Bis ich dann bei Creamware angeheuert habe. Während des Unterschreibens des NDA habe ich noch so schön über "Natürlichkeit in der Musik" und "Tube rulez" fabuliert, und Frank hat mich schön zuende erzählen lassen. Um mir anschließend breit grinsend zu unterbreiten, daß mein nächster Job die Mitarbeit an einem virtuellen Synthesizer Construction Kit sein wird (damals hieß es noch nicht Scope oder Pulsar). Das war natürlich ein Schock für mich, aber ich mußte mich dem stellen und konnte relativ schnell rausfinden, was die Digitaltechnik inzwischen leisten kann. Und habe gemerkt, daß ich bei allem Versuch der Aufgeschlossenheit diesen (musikalischen, DSP-bezogenen) Zweig der EDV bislang völlig ignoriert hatte. Und so wurde ich vom Saulus zum Paulus (wie gesagt, religiöse Wochen). Das war dann der Boden, auf dem meine Liebe zum POD gedeihen konnte. :-) Keep frohlockin'
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |