Re: (Effekte) LINE6 Stomp Box ! Oder doch lieber nen richtigen Sound? - Diese Frage darf so nicht gestellt werden! Line 6 bringt den richtigen Sound!


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom Januar 15. 2000 um 18:28:54:

Als Antwort zu: Re: (Effekte) LINE6 Stomp Box ! Oder doch lieber nen richtigen Sound? - Diese Frage darf so nicht gestellt werden! Line 6 bringt den richtigen Sound! geschrieben von Rainer Hain am Januar 15. 2000 um 13:16:21:

Hi Rainer,

: An welchem Teil von Scope hast Du denn gearbeitet? Auch an der DSP-Seite?

Eigentlich fast an allen, außer an der DSP Ebene und an den Hardware-Treibern. Viel Internes, Datenformat, Grafik etc.

: Die Stärke von Pulsar/Scope ist IMHO immer noch die Recording-Schiene. Ich kenne da nichts flexibleres und besseres, schon gar nicht zu dem Preis.

Wenn Du das sagst. :-) Ich bin da wahrscheinlich etwas befangen.

: Wenn Du eine A-16 dranhängts, hast Du in etwa ein System, was einem Standard-Pro-Tools vergleichbar ist, nur zu einem Bruchteil des Preises. Fehlen halt nur ein paar wirklich hochwertige 3rd-Party Plugins.

Ja, ein Jammer, daß Line 6 da so sehr auf der Motorola-Schiene wandert. Amp Farm für Pulsar wär der Hammer. Aber vielleicht bewegen sie sich ja. Kommt eigentlich nur drauf an, ob sie das wollen und wie gut ihre Quellcodes dokumentiert sind.

: Die Synth-Seite von Pulsar habe ich immer kritisch begleitet. Die ersten Synths fand ich höchstens mittelmäßig und der Mini klingt z.B. zwar nach Moog, hatte aber nicht den Druck des Originals, was sicher auch an den Hüllkurven lag.

Also mich hat der vom Hocker gehauen, aber ich bin da sicher kein Maßstab. Aus meiner Sicht ging es eh darum, einen "Synthesizer-Synthesizer" zu bauen (Scope), und die real existierenden Emulationen waren "nur" Demos dafür (persönliche Meinung).

: Beim Lernen sind die Creamworker sehr schnell. ;-)

Ja, das stimmt. Mir wurde es irgendwann zu schnell. Ich hätte das nur durchgehalten, wenn ich nur das und nix anderes gemacht hätte, und irgendwie wollte ich auch meine Kiddies noch wachsen sehen - deshalb hab ich dann irgendwann schweren Herzens aufgehört.

: Andere Hersteller von virtuell-analogen Synths haben dagegen NICHTS gelernt, Roland und Novation z.B.

Das hat was mit der Krankheit "Das ist eh ein Selbstläufer und ich ruhe mich jetzt erst mal aus" zu tun, die manchen alteingesessenen Hersteller wohl gelegentlich erwischt.

: Modelling kann es also auch in gut und schlecht geben und über den Klang kann man genauso herrlich diskutieren, wie bei Analogkrempel.

:-)) Das ist meines Erachtens eh die Frage, egal ob bei den Keyboards (wobei jene ja eigentlich nur das - übliche - User Interface zu den Synthesizern sind, das wird gern in einen Topf geworfen) oder bei den Gitarren. Niemand wird nach reiflicher Überlegung noch ernsthaft bestreiten wollen, daß Modeling grundsätzlich funktionieren kann. Die Frage ist heutzutage nur noch, wie gut das gelingt.

: Lustigerweise gilt das auch bei Amp-Simulationen. Ich habe das neue Boss VF-1 hier. Wenn man da mal die Vox oder Boogie Simulationen mit denen des POD vergleicht, fasst man das VF-1 nicht mehr an. Ich tu's trotzdem, denn es hat noch ein paar andere nette Effekte ;-))

Eben. Sind wir denn Missionare? Man nimmt sich halt aus jeder Ecke das raus, was man brauchen kann.

: Scheint aber ein Problem japanischer Entwickler zu sein. Die zeigen auf das Datenblatt und sagen "Boogie: 10dB mehl Mitten, VF-1 Algolithmen 10dB mehl Mitten, also feltig".

:-)))

Keep rockin'
Friedlieb


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.