Re: (Effekte) LINE6 Stomp Box ! Oder doch lieber nen richtigen Sound? - Diese Frage darf so nicht gestellt werden! Line 6 bringt den richtigen Sound!Beitrag von Rainer Hain vom Januar 15. 2000 um 13:16:21: Als Antwort zu: Re: (Effekte) LINE6 Stomp Box ! Oder doch lieber nen richtigen Sound? - Diese Frage darf so nicht gestellt werden! Line 6 bringt den richtigen Sound! geschrieben von Friedlieb am Januar 11. 2000 um 10:36:50: An welchem Teil von Scope hast Du denn gearbeitet? Auch an der DSP-Seite? Die Stärke von Pulsar/Scope ist IMHO immer noch die Recording-Schiene. Ich kenne da nichts flexibleres und besseres, schon gar nicht zu dem Preis. Wenn Du eine A-16 dranhängts, hast Du in etwa ein System, was einem Standard-Pro-Tools vergleichbar ist, nur zu einem Bruchteil des Preises. Fehlen halt nur ein paar wirklich hochwertige 3rd-Party Plugins. Aber SPL kommt ja so langsam in die Pantoffeln. Vielleicht macht Quantec endlich auch mal ernst.;-) Die Synth-Seite von Pulsar habe ich immer kritisch begleitet. Die ersten Synths fand ich höchstens mittelmäßig und der Mini klingt z.B. zwar nach Moog, hatte aber nicht den Druck des Originals, was sicher auch an den Hüllkurven lag. Da zeigt sich nämlich, das Modelling ziemlich unterschiedlich ausfallen kann. Das muss man können im Sinne von gut implementieren, dass konnte Creamware immer schon. Man muss es aber auch können im Sine von abstimmen, fein-tunen, Klang basteln. Dazu gehört eine Menge Erfahrungund die mussten sie erst machen. Ich weiß noch, wie ich das erste Mal die drei Oszillatoren des Blue-Synths leicht gegeneinander verstimmen wollte, um den typisch fetten Sond zu bekommen, der bei einem analogen Synth, aber auch bei einer guten digitalen Kopie entsteht. Beim Blue-Synth hat es nur seltsam gebrizzelt, keine feinen Schwebungen. Andere Hersteller von virtuell-analogen Synths haben dagegen NICHTS gelernt, Roland und Novation z.B. Der Nordlead von Clavia ist ein Synth, der einem Prophet-5 und einem MKS-80 (im Prinzip ein Jupiter-6) nachempfunden wurde. Das waren die Teile, die der Hans Nordelius damals hatte. Als ich hier einen Nordlead gegen meinen alten Jupiter stellte, war ich völlig weg, wie nah das Ding dran war. Roland hat danach nachgezogen und den JP-8000 herausgebracht. Der wurde dann natürlich auch nach dem Jupiter-6 modelliert, aber der klingt immer noch nach Plastik und hat mit dem Original nichts, aber auch gar nichts zu tun. Eine Schande bei dem Namen. Modelling kann es also auch in gut und schlecht geben und über den Klang kann man genauso herrlich diskutieren, wie bei Analogkrempel. Rainer
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |