Re: (Amps) BluesDeluxe+JCM800: Blues- und Rocksounds


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Harvey vom März 22. 2001 um 08:56:14:

Als Antwort zu: (Amps) BluesDeluxe+JCM800: Wie schalten? geschrieben von HanZZ am März 21. 2001 um 10:34:20:

Hi HanZZ,

wenn Du so unvorsichtig bist, das Stichwort Motorrad fallen zu lassen, kriegst Du natürlich erst mal ein paar andere "Antworten" ;-))

So wie ich das mitgekriegt habe, bist Du ja eher ein Blues-Män - die Spanne der "Blues-Sounds", die z.B. in der Harnoniezentrale abgefeiert werden, ist aber riesig groß - von ultraclean (meinetwegen Robert Cray) bis Rock-Blues à la Gary Moore. Was Du also unter "Clean" und "Drive" verstehst, ist also erstens schwer in Worte zu fassen und zweitens mal wieder Geschmackssache. Und was "amtlich" ist, wäre mir persönlich z.B. scheissegal ...

Man könnte sich jetzt an beliebig vielen Definitionen versuchen, was "den" Blues- oder Rocksound ausmacht - für mich gibt es z.B. eine wesentliche Unterscheidung zwischen

Texas-Blues-Sound (SRV): Strat (Neck-SC) + Overdrive-Pedal (TS-irgendwas) + clean aber laut gespielter Fender-Amp.

Rock-Sound (EVH I - Brown Sound): Strat (Bridge-HB) + aufgeziebelter Marshall (oder Distortion Pedal + Cleaner M.). Und Rock-Sound mit noch mehr Gain, weniger Mitten gibt dann Metal etc etc etc ...

Und diese verschiedenen Sounds sind auch an bestimmte Spieltechniken gebunden - bei dieser Art Blues-Sound spielt man wahrscheinlich mit mehr Kraftaufwand usw usw usw ...

Jedenfalls - die Kombination TS + Fender-Combo scheint für sehr viele Leute zu funktionieren: Der Clean-Sound allein sowieso - und für die Zerrsounds nimmt man eben das Pedal oder eine zweites als Booster für den Lautstärkesprung Rhythm/Lead. Die Pedallösung ist offensichtlich beliebter als die Zerrkanäle dieser Fender-Amps, wie etwa beim Hot Rod, die für meinen Geschmack zu dünn und "brizzelig" klingen - jedenfalls haben die mit dem "Rock-Sound" eines Marshall-Stacks nichts zu tun.

Also:

Strat + Nobels A/B , ein Weg zum Marshall (eventuell noch ein Pedal dazwischen), der andere über den TS zum Fender. Oder - den TS vor der Switchbox, dann kannst Du wahlweise beide Amps mit dem Pedal ankitzeln.

Die Kombination TS + Marshall funktioniert auch - ist eben alles Geschmackssache.

In einen der Signalwege gehört aber noch ein Trenntrafo , sonst brummt´s wahrscheinlich (der Nobels-Switcher enthält keinen).

Cheerio, Harvey





verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.