Re: (G.A.S.) Blog: der Body


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Kurt vom August 14. 2013 um 00:18:03:

Als Antwort zu: (G.A.S.) Blog: neues DIY-Haushaltsgerät geschrieben von Kurt am August 13. 2013 um 23:43:29:

Wieder hallo.

Den ersten Schritt zur Realisierung meines Strat-Projekts tat ich bei einer meiner sporadischen eBay-Durchblätter-Abende, als ich über dieses Stück stolperte:

 

Mit dem folgenden Anzeigentext:

----------------------------------------------------------------------------------

Austauschbody für Stratocaster oder zum Bauen einer eigenen.
Höchste Qualität von Göldo mit einem einstigen Verkaufspreis von 198EUR.
Bei Göldo werden nur lang abgelagerte und ausgewählte Hölzer verwendet und originalgetreu verarbeitet.
Der Korpus ist neu und unbenutzt und wurde bisher noch nicht verbaut. Er wurde damals unter mehreren als der leichteste ausgesucht.

Leightweight: Er hat ein einmalig geringes Gewicht von lediglich 1,62kg ! !
Das ist so nirgends zu bekommen!

Infos zum Body: "American Red Alder (US-Erle), 2-teilig, mittig geleimt, gefräst für 3 Singlecoils, 61`s Vintage Shaping. Die Löcher für 4 Halsbefestigungsschrauben sind gebohrt."

Wer also ein eigenes Bauprojekt nach historischen Specs startet hier jetzt die Gelegenheit!

----------------------------------------------------------------------------------

Also hab ich zugeschlagen. War kein Schnäppchen: 181 Euro für einen unlackierten Body zzgl. Versand! Von einem Privatmann aus dem Schwäbischen. Vielleicht hat mich der Schwabe auch mit dem Neupreis von 198 EUR über den Tisch gezogen, Göldo-Bodies gibts bei anderen Händlern wie Musicstore.de z.B. für 133 EUR. Aber ich habe noch nirgendwo einen leichteren Erle-Body gesehen - er wiegt wirklich nur 1,6 kg -, außer vielleicht im Custom-Shop, und da kanns ja jeder. Nur auf eBay werden die Instinkte des modernen Jägers und Sammlers bedient.

Und damit ist der Stein ins Rollen gebracht, der Body ist der Anfang.

Er ist ein bißchen blass, aber das hoffe ich durch ein entsprechendes Öl/Hartwachsöl oder dgl. Aufzupeppen. Auf jeden Fall ist er unbenutzt und hat eine fein geschliffene Oberfläche. Über die Farbe und das wie (ob Öl oder doch Lack) werde ich hier weiter berichten. Vielleicht habt Ihr ja Tipps und sicher auch brauchbare Gitarren-Porno-Bilder für mich.

Einfarbiger Lack (weiß, rot, metallic, schwarz …) kommt nicht in Frage. Das Holz soll erkennbar sein. Vorstellbar wäre ein rot-transparent als Lasur/Beize/Öl ? (keine Ahnung). Ob ich das mit dem Lack oder mit dem Öl selber hinkriegen würde, weiß ich noch gar nicht. Farbvorschläge für das zur Body-Farbe passenden Pickguard  und zum Rosewood Griffbrett  sind auch willkommen.

Kurt




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.