Jimi-Hendrix-El-Cheapo-Voodoo-Pedalboard


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Harvey vom Februar 25. 2001 um 21:22:46:

Als Antwort zu: (Pillich Gear) Der Cheapo Shop geschrieben von bO²gie am Februar 25. 2001 um 19:45:14:

Danelectro French Toast: Fuzz plus Octave-Fuzz (umschaltbar), ca. DM 100,- - entspricht etwa einem Fulltone Ultimate Octave (650,-) oder einem Roger Mayer Octavia (260,-) + Axis Fuzz (260,-). Nur ein Plastikgehäuse - klingt aber erstaunlich gut, wenn man richtig damit umgeht (Hals-PU, ab 12. Fret spielen, und man befindet sich in Purple Haze).

Mit bO²gie´s Empfehlungen wäre ja schon ein Jimi-Hendrix-Brett komplett:

George Dennis Parametric Wah + Volume (200,-), French Toast (100,-), Line 6 MM (neu 550,-) als Vibe-Simulation (plus diverse andere Effekte, Chorus, Leslie etc) : 850,-

Das bis vor einiger Zeit günstigste Vibe war das Voodoolab Microvibe, das kostet jetzt aber auch schon 550,- neu (gebraucht für die Hälfte), dafür kriegt man fast schon einen seiner großen Brüder (Roger Mayer Voodoo Vibe, incl. trem und Vib, DM 650,-). Eine Alternative wäre noch das Dunlop Rotovibe (DM 425,-), klingt aber mehr nach Phaser und Vibrato als Uni-Vibe. Ein richtig billiges Stand-Alone-Vibe gibt´s nicht, AFAIK.

Alles in Fulltone:
Clyde Wah (750,-) + Ultimate Octave (650,-) + Deja Vibe (945,-) = 2345,-

Alles in Roger Mayer:
Vison Wah (650,-) + Octavia (265,-) + Axis Fuzz (265,-) + Voodoo Vibe (650,-) = 1830,-

Ciao, Harvey



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.