Re: Terzen bzw. Moll7ieben


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom Februar 08. 2012 um 19:09:50:

Als Antwort zu: Re: Terzen bzw. Moll7ieben geschrieben von martin am Februar 08. 2012 um 13:39:08:

Hi,

genauso wie Uli - naja in etwa - mache ich das auch, nur dass für mich nie die Durtonleiter (i.e. ionische Skala), sondern gefühlt immer die dorische Skala der Ausgangspunkt ist. Immer. Im Bereich zwischen Rock und Funk ist sie einfach das Gängigste - für mich jedenfalls.

Ich werde mich demnächst nochmal mit Dicky Betts beschäftigen, um der Durtonleiter näherzukommen, aber bislang ist sie nichts für mich - zu unrockig. Und wenn ich den Klang einer Durterz brauche, spiele ich eben Mixolydisch. Ja, und manchmal muss es eben die Durterz sein, nicht wahr.

Ich denke übrigens wenig in Intervallen oder gar Tonnamen, sondern in Griffmustern. Die habe ich (in mäßiger Spielgeschwindigkeit) griffbrettdeckend im Kopf. Die Namen der Töne kommen schion allein deshalb nicht in Frage, weil ich zu Hause in Standardstimmung, in der band aber im Flattuning spiele.

Gruß, Ferdi




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.