Re: (Technik) AXEFX/MFC-Programmierung - wie funktioniert das für Euch?
Beitrag von andi-o vom Oktober 20. 2011 um 11:35:06:
Als Antwort zu: Re: (Technik) AXEFX/MFC-Programmierung - wie funktioniert das für Euch? geschrieben von ibanizer am Oktober 20. 2011 um 11:20:38:
Moin Thomas,
Das geht bei mir sogar so weit, dass ich, wenn möglich, den Solo Boost fest einstelle
genau dieser Punkt war für mich vor gefühlten 100 Jahren der Grund, warum ich überhaupt mit
midigesteuertem Rackzeugs rumgemacht habe: Einen in der Lautstärke im Verhältnis zur Rhytmuslautstärke
angepassten Leadsound. Der Sprung von Rhythmus zu Lead ist in meinen Patches dabei immer der
selbe, also lautstärkemässig. Alles was ich machen muss, ist eben die Gesamtlautstärke meines Racks
anzupassen (... bei Balladen ein wenig zahmer als bei Hau-Drauf-Nummern z.B.), soll heissen, wenn meine
Rhytmuslautstärke im Verhältnis zur Restband passt, passt dann IMMER auch das Solo...
natürlich sind dann in meinen Lead Sounds auch die Effekte dabei, die ich haben will, also in 99% aller Fälle
Delay und Reverb. Mehr brauche ich seltenst. (Und sämtliche RH Sounds, in denen Zerre gefragt ist, kommen
sowieso komplett trocken, ohne Hall oder Echo, damit's auch tight ist im Karton!)
Wenn du in nem schnellen Hardrockstück ein 8-taktiges Solo (oder gar nen eintaktigen Fill etc.) hast, und dann immer
noch Leadboost, Delay, Reverb extra einschalten musst, bleibt vom Solo nicht mehr viel übrig,
was die Spielzeit angeht idealerweise auch vor allem dann, wenn man bis ran ans Solo ne Chorstimme singt... ;o)
Grüße,
Andreas
- Re: (Technik) AXEFX/MFC-Programmierung - wie funktioniert das für Euch? ibanizer 20. Oktober 2011 12:00:47
- Re: (Technik) AXEFX/MFC-Programmierung - wie funktioniert das für Euch? andi-o 20. Oktober 2011 12:05:21
- Re: (Technik) AXEFX/MFC-Programmierung - wie funktioniert das für Euch? andi-o 20. Oktober 2011 12:05:21
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.