Re: (Technik) Wenn der Wildbach rauscht ...


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Harvey vom Februar 22. 2001 um 14:55:41:

Als Antwort zu: (Technik) Wenn der Wildbach rauscht ... geschrieben von C.Bux am Februar 22. 2001 um 14:08:03:

Holz vor der Hütt´n, soso ...

Boogie Mark 4 und Blues-Rock-Trio - hört sich nach Walter Trout an.

Damit wir uns nicht missverstehen:

Ein Noise-Gate ist ein elektronischer Schalter, der oberhalb eines einstellbaren Lautstärke-Schwellenwertes das Gitarrensignal durchlässt, darunter eben nicht. D.h. dies ist kein Rauschfilter, den man während des Spiels (also bei eingeschalteten Effekten) einsetzen kann.

Ein Noise-Gate kann man theoretisch in den Amp-Effektweg zwischen Vor- und Endstufe schalten oder davor, als letztes Gerät in der Pedal-Kette, um das Rauschen in Spielpausen zu unterbinden. Das Problem ist meiner Erfahrung nach, daß der Schwellenwert eben u.U. schnell unter- oder überschritten wird, und zwar unerwünschterweise:

Unterschritten z.B. beim Ausklingen eines Tones, der dann eben abgeschnitten wird, aber auch überschritten: Wenn Du alle Effekte ausschaltest und das Noise-Gate so konfigurierst, daß bei zugedrehtem Volumen-Poti an der Gitarre alles ruhig ist, kann die Pegelgrenze schon wieder überschritten werden, wenn Du ein einziges Gerät anschaltest (ohne zu spielen), weil es eben gerade genug Pegel liefert, um das "Tor" zu öffnen.

Aus diesem Grunde haben manche Noise-Gate-Pedale (wie das Hush II von Rocktron) schon mal zwei verschiedene Pegeleinstellungen, zwischen denen man wählen kann (etwa wenn man mit einem Looper arbeitet und die Pedale auf zwei Wege verteilt hat).

Pedale mit True-bypass rauschen im ausgeschalteten Zustand nicht - die mit Op-Amps schon, und das Rauschen der einzelnen Geräte kann sich schon summieren, besonders vor einem Hi-gain-Amp (in den Siebzigern gab es so was ja nicht). Die Qualität dieser Op-Amps ist sehr unterschiedlich.

Meiner Erfahrung nach bringt es mehr, diese Effekte z.B. durch externe True-Bypass-Boxen aus der Signal-Kette zu nehmen (Looper geht auch, obwohl der wahrscheinlich selber wieder rauscht). Ich habe z.Zt. 12 von den Dingern zusammengeschaltet (dazu noch zwei Multi-FXe im Einschleifweg) - es rauscht praktisch nichts, und das Gitarrensignal bleibt zu 98% erhalten.

Schreib´ mal, was genau alles auf dem Pedalbrett klebt (incl. Reihenfolge), dann kann man eher was dazu sagen. .

Cheerio, Harvey



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.