Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten
Beitrag von andi-o vom Januar 19. 2010 um 09:30:37:
Als Antwort zu: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten geschrieben von jemsession am Januar 18. 2010 um 21:54:46:
Hallo Michael,
Soweit ich weiß, spielst Du (Andi-O) doch Warmoth-Hälse mit Edelstahlbünden auf deinen relativ jungen (und betörend hübschen) Bastelcastern, richtig? Sind die Teile ab Werk ordentlich abgerichtet, so dass sich eine möglichst flache Saitenlage ohne Schnarren und Scheppern realisieren lässt? "Geplekte" Hälse sind diesbezüglich der Hammer
ich habe mittlerweile 5 Strats aus Warmoth-Teilen - bei allen kann/konnte ich die für mich optimale Saitenlage einstellen, und zwar ohne dafür zum Abrichten zum Gitarrenbauer zu müssen, oder gar in die PLEK Maschine. Scheppern oder Schnarren ist kein Thema - die Saitenlage stelle ich immer so ein, dass ich auf der hohen E-Saite um den 12ten Bund herum noch eine große Terz nach oben ziehen kann, ohne dass die Saite aufliegt bzw. der Ton abstirbt. Die Saitenlage wäre auch noch ein Stück tiefer möglich, aber irgendwann kommt auch ein gut eingestellter Compundradius Hals an die Grenzen. Mag sein, dass mit der PLEK Maschine noch ein paar zehntel mm mehr drin sind - einen Gitarrenbauer zu finden, der Edelstahlbünde bearbeitet, ist aber nicht ganz einfach...
2. Holzwahl: Klanglich dürfte es gerne etwas mehr Richtung "Thomas Blug" gehen, sprich: Ich tendiere zu (Birdseye-)Maple mit Indian Rosewood (kein Brazilian, wegen dem ökologischen Gewissen...).
Dein ökologisches Gewissen in Ehren - Warmoth verschickt KEIN Brazilian Rosewood nach Europa. Gewissen hin oder her ;-)). Ich habe für meine aktuelle Strat auch "klassische" Hölzer genommen, d.h. Erle für den Korpus und Birdseye mit Indian Rosewood Griffbrett, weil ich ja auch in die Thomas B. Richtung damit wollte.
Ich teile Ferdis Ansicht übrigens nicht, dass Birdseye Ahorn weicher sein soll, als anderer. (Walter Kraushaar meinte mal irgendwo sinngemäss: Ahorn sei Ahorn. Also rein was die Statik angeht, so weit ich mich richtig erinnere!) Es gibt ja auch genug alte Strats aus den 50ern und 60ern die ne Vohgelaugen oder Flammenmaserung am Hals haben - hat man da schon mal was von verbogenem Hals wegen Vogelaugen oder Flamme gehört? Ich glaube wenn es so wäre, wüsste die "Vintage Gemeinde" bescheid und es gäbe erschöpfende Threads in Foren zu diesem Thema, oder?! Eine meiner Relic Strats hat einen Hals aus quatersawn Maple, laut Erich Johnson das Optimum - den minimalen klanglichen Unterschied zu ihrer identisch aufgebauten Relic Schwester würde ich aber eher beim Swampash Bodyder einen ´ gegenüber dem Erlen Body der anderen festmachen...
Was den "Hals-Klan"g angeht: Ich hatte mal einen Paduk Hals auf einem Diego Body - das klang gut, aber ich war nicht hinter irgendwelchen speziellen Stratklängen hinterher. auf 3 meiner Strats habe ich Pau Ferro Griffbretter, die würde ich klanglich irgendwo zwischen Rosewood und Ahorngriffbrett einordnen, die Strat mit Rosewoodgriffbrett klingt eine Nuance weicher - Welten sind das aber nicht.
Allein meine Mahagoni Strat mit Rosewood HALS und Ebenholzgriffbrett klingt deutlich anders als die anderen, sie hat mehr Wumms und Druck, auch schon trocken gespielt, und auch etwas mehr Sustain. Die soll aber mit der HSH Bestückung keine Stratklänge im klassischen Sinn liefern, sondern meine Bühnen-Paula(s) ersetzen.
Wenn es denn klassisch sein soll, würde ich auch eine klassische Holzkombination nehmen. Das brazilian Rosewood Griffbrett der alten Strats kanns du halt nicht so ohne weiteres bekommen, deshalb der Kompromiss mit Indian Rosewood...
3. Wie sind eure Erfahrungen mit Compound-Radius-Hälsen?
Na ja, ich will auf ner Strat nichts anderes mehr haben ;-))
Grüße,
Andreas
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten jemsession 19. Januar 2010 10:08:28
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten ferdi 19. Januar 2010 14:34:59
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten jemsession 19. Januar 2010 21:34:17
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten ferdi 19. Januar 2010 22:33:29
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten ferdi 19. Januar 2010 22:33:29
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten jemsession 19. Januar 2010 21:34:17
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten andi-o 19. Januar 2010 10:20:54
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten jemsession 19. Januar 2010 21:35:11
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten andi-o 20. Januar 2010 08:42:03
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten andi-o 20. Januar 2010 08:42:03
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten jemsession 19. Januar 2010 21:35:11
- Re: (Gitarre) Warmoth-Hals oder pleken? @andi-o und andere Bastelcaster-Experten ferdi 19. Januar 2010 14:34:59
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.