Re: (Gitarre) Gibson


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von FunkyMonk vom März 25. 2008 um 14:29:00:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Gibson geschrieben von Udo am März 25. 2008 um 13:26:03:

: Mh,bei einer Gitarre aus einem Custom-Shop,welchem auch immer,gehe ich erstmal davon aus das die Verarbeitung 1A ist!
: Aber besser so als....Ich hab eine Fender aus dem Shop.SUPER verarbeitet,kling aber SCH....!:-)))
: Also....Das Halsbinding bei meiner ist etwas zu tief eingesetzt,du fühlst ne Kante.Ebenso(teilweise) beim Binding am Body.Im Cutaway machen die ja jetzt ein schmales Binding,haben aber das Ahorn der Decke so schlecht gebeizt das du jetzt unterm Binding einen schmalen Streifen vom hellen Deckenholz hast.
: Dann ist die Lackierung ziemlich unsauber.Das hat auch,wie in einem Test von G&B falsch beschrieben,nichts mit Holzfasern zu tun,daß ist einfach nur Staub im Lack!
: ABER,wie Du schon schreibst....hat alles keinen Einfluß auf Bespielbarkeit und Sound und richtig stören tut´s mich nicht.
: Honeyburst nennt sich meine.Finde ich auch schön so!Das Tobacoburst ist mir zu Braun und dieses Cherryburst schaut echt Legomäßig aus.
: Ich weiß nicht woran es liegt!Ist es der Lack(Voodoo):-))?Ist es der leer "geräumte" Body....oder beides?Egal!Sie klingt,wie Du auch schreibst:Locker,frisch,offen....was auch immer....gut.
:
: Netten Gruß zurück,
: Udo

Naja, so wild klingt das aber gar nicht, da hab ich Standards und auch Custom Shop Gitarren mit ärgeren Schlampigkeiten in der Hand gehabt.
Genau wegen der Farbe hab ich die Faded Paula damals nicht mitgenommen, das Cherryburst war mir echt zu heftig. In Honeyburst hätt ich sie sofort genommen, ich find auch das Tobaccoburst ok.

Das mit dem Ahorn unterm Binding im Cutaway dürfte vielleicht so gehören? Ich kenn mich ja mit Gibsons immer noch nicht aus, aber alle von mir getesteten Standards und auch Reissues aus dem Custom Shop haben diesen schmalen Streifen Ahorn unterm Cutaway Binding.

Und ja: Auch ich erwarte mir bei einer Customshop Gitarre dass alles 1A ist, aber wie gesagt: Zum Preis einer Standard ist die Gitarre zwar gebraucht worden aber fast neuwertig (was angesichts der geageten Hardware ohnehin egal wäre) und klingt halt hammermäßig, hat den ganzen Schnickschnack den ich zwar noch nicht persönlich beurteilen kann aber der bei den Gibson Profis als Wichtig erachtet wird (Long Tenon Neck, Furnier auf der Kopfplatte, Alu Tailpiece, Nitrolack, etc.) und ich hab im letzten halben Jahr zig Paulas und 335er getestet, die teilweise nicht sonderlich geklungen haben und oft auch irre "Bausünden" aufwiesen.
Die ärgste Gitarre war eine 335 RI aus dem Custom Shop mit Wide Fat Neck. Richtig teuer aber: Schief gebohrtes Stop-Tailpiece, schräg montierte Tune-O-Matic Bridge und ein Schlagbrett das anscheinend mit der Flex ausgeschnitten wurde. Brrr...

gruß
ed


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.