Re: (Technik) Reußenzehn Daniel D. Switch?


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ebo vom November 14. 2000 um 18:12:05:

Als Antwort zu: Re: (Technik) Reußenzehn Daniel D. Switch? geschrieben von bO²gie am November 12. 2000 um 20:22:17:

: : nanana...., mutige Aussage das! Der Schalter im Daniel führt das Gitarrensignal, sprich es ist ein Analog-Umschalter, der nicht einfach durch z. B. einen Boss-Treter ersetzt werden kann!!!
: :
: : grüsse von
: :
: : ebo (schon ewig Daniel-Nutzer)

:
:
: Gut, zurück zu etwas komplett anderen: Hat jemand eine Schaltidee?
:
: slide on ...
: bO²gie

Also, den Tip sich an Thomas (Reußenzehn) direkt zu wenden, finde auch ich am geeignetsten. Allerdings wird der Dich fragen, warum Du überhaupt Daniel bypassen willst....., und irgendwie hat er recht ;-).

Also, noch ein Hinweis für den Gebrauch. Einschalten und den Pegel etwas über den des Bypass-Signals anheben, Miniswitch (Sound) nach Wahl: Jetzt ist elektrisch quasi eine Abkoppelung vom Input des Amps/Preamps entstanden, das Vol.-Pot. der Gitarre arbeitet neutraler (Höhen...), das (Ausgangs-) Signal hinter dem Daniel ist niederohmig und macht somit Kabellänge unkritischer, der satterePegel optimiert die Ansteuerung der Verstärker-Inputs. Es ist z. B. völlig unproblematisch, zumindest von der Signalstärke her Masseloops mal ausgenommen, mehrere Amps/Preamps parallel zu füttern. Daß bei harten/härteren Saitenanschlägen in den obersten Frequenzen leichtes Zerren ensteht ist normal, gewollt, trägt sehr zur Bereicherung von Dist-Sounds bei, und kann bei Clean-Settings durch leichtes Zurückdrehen des Vol-Pots/Gitarre dosiert bzw. weggenommen werden.

bis denne

ebo


: PS: ebo? Aber nicht Ebo Wagner, oder?

...doch, wieso?




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.