Re: (Test) Reußenzehn Daniel D. im Proberaum
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von bO²gie vom November 15. 2000 um 11:43:33:
Als Antwort zu: Re: (Technik) Reußenzehn Daniel D. Switch? geschrieben von bO²gie am November 14. 2000 um 18:48:04:
Okidok -
hier der kleine Reußenzehn Test aus dem Proberaum:
Ich hab' einfach mal beide Varianten probiert (als Booster für Solo und als "Immer an"). Das Ergebnis (und das spricht imho sowohl für's POD als auch für den Reußenzehn): Beide Varianten haben ihren Reiz und sind sehr abhängig vom gewählten Amp Sim am POD. Für Ohrenfeindt benutz ich ausschließlich ein JCM 800 Sim aus dem POD. Da es der JCM-800 Simulation weder an Höhen, noch an Mitten/Bässe fehlt, ist der Daniel D. hier als Booster für Soli oder fettere Rythmusgeschichten in seinem Element. Zusammen mit meinem Tweed-E-Dog Booster "a perfect pair". DD für die "offeneren" Boostsounds und der Tweedo für die etwas krankeren "Tweed-Bassman beim abkotzen" Sounds.
Für AC-30-, Matchless-, Fender Blackface-, Budda Twinmaster, JTM-45-Simulationen strahlt der DD im Dauereinsatz. Level auf nahezu 1:1 und die clean/crunch Sounds, die sonst aus dem POD manchmal etwa verhangen kommen, beginnen zu strahlen. Lecker, lecker.
Ich war mal wieder überrascht, wie "tubig" die rote Bohne klingt und, vor allem, reagiert. Klasse, mit _und_ ohne DD.
slide on ... bO²gie
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|