Re: (Gitarre) Elektronik für Idioten, die 2.
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von NLee vom Januar 21. 2006 um 15:18:24:
Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Elektronik für Idioten, die 2. geschrieben von The stooge am Januar 21. 2006 um 14:19:09:
Hallo Mathias,
: Kannst Du machen. Oder Du lötest sie ab und verbindest den : mittleren (=Schleifer-)Kontakt vom Hals-PURegler mit dem von oben : gesehen rechten Kontakt des Volumepotis mit dem, der auch mit : dem Wahlschalter verbunden ist.
Ahh verstehe, das klingt gut und sieht auch in meiner Vorstellung unglaublich elegant aus. Gefällt mir. :-)
Ich habe übrigens bei Friedlieb's Link zu Guitar Nuts eine interessante Sache gefunden:
http://www.guitarnuts.com/wiring/simplebtone.php
Das passt dann natürlich nicht so ganz mit dem Schaltungsvorschlag von Dir, aber generell hat sich da bei mir die Frage aufgetan, ob es nicht sinnvoll ist, für die unterschiedlichen Tonabnehmer auch unterschiedliche Kondensatoren zu verwenden. Ich finde z.B. das beim Hals-PU schon minimale Bewegungen am Tonpoti eine ganze Menge bringen bzw. auch voller Höhenanteil hier "angenehm ist", beim Bridge-PU hingegen tun mir immer ein wenig die Ohren weh, auch wenn ich (bei einem 22nF Kondensator) ein wenig der Höhen wegdrehe. Wenn ich jetzt für, sagen wir mal nur den Bridge-PU, einen 47nF-Kondensator zum überbrücken zum Mittel-PU-Tonpoti-Anschluss einlöte, müsste das doch ganz interessant sein, bzw. die Benutzung vom Bridge-PU unter Verwendung des Tonpotis angenehmer werden, da ja bei selbem "Drehanteil" durch den größeren Wert des Kondensators mehr Höhen weggenommen werden. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
Hat das schonmal wer ausprobiert?
Oh, ich muss aufpassen, mich jetzt nicht zu sehr in das Thema Gitarrenelektronik hineinzusteigern. Aber irgendwie machts Spaß. :-)
Viele Grüße, Natasha
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|