(Technik) Optimales Einlesen von Audio-CDs
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Johannes vom November 17. 2005 um 14:40:04:
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir von euch jemand bei dem folgenden Problem helfen: Ein Bekannter von mir hat für eine Dirigentin eine Orchester-Bandaufnahme klanglich optimiert und das Ergebnis per CD-Rekorder auf CD gebracht. Ergebnis: Klang exzellent. Besagte Dirigentin hat die CD im PC (Notebook) eingelesen und in einem Audio-Bearbeitungsprogramm (von MAGIX) zusammengeschnitten. Das ganze dann per internem CD-Brenner auf CD gebrannt - Klang war enttäuschend.
Jetzt meine Frage: Wo sollte man diesen Ablauf optimieren, um am Ende keine (oder möglichst geringe) Klangverluste zu haben?
a) CD-Laufwerk zum Einlesen (da geht es z.B. schon los: das Laufwerk erlauft 8fache Geschwindigkeit als Minimum, ist da weniger besser?)
b) Programm zum Einlesen: Das MAGIX bietet da ein paar kryptische Optionen, um für den Audio-Import Parameter einzustellen. Aber ist das (recht billige) Programm überhaupt geeignet, um CDs in hoher Qualität einzulesen?
c) Interne Verarbeitung der Audiodaten im Programm: Gibt es da auch klangliche Unterschiede?
d) CD-Brenner: Der Brenner erlaubt 4fache Geschwindigkeit zum Brennen als Minimum. Hier sollte weniger auch besser sein, oder?
Konkret: Soll sie sich einen vernünftigen externen Brenner zulegen, oder lieber in Software investieren?
Ich bin mal gespannt, was ihr so meint.
Grüße in die Runde von Johannes
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|