(Amps) Brownies und andere Fender Vintageteile
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Jergn vom Oktober 25. 2005 um 09:43:35:
Als Antwort zu: geschrieben von wego am Oktober 24. 2005 um 18:46:32:
: ... ich hab da noch ein wirkliches Schätzchen: : : Blond Tremolux '63 steht seit fast 20 Jahren nur zur Deko im Wohnzimmer herum. : : Gibt's dafür ERNSTHAFTE Liebhaber? : Nur mal so ganz unbedarft gefragt. :-) : : greetinx : Werner
Das ist *allerdings* ein Schätzchen, in dem Zustand erst recht! Original Eisen, un- oder reversibel verbastelt, original Tolex, original Grillcloth, das sind in absteigender Reihenfolge die wertbestimmenden Faktoren. Lautsprecher sind auch wesentlich, die tragen nicht mehr oder weniger zum Wert bei, als Sie einzeln kosten. Ist allerdings manchmal ein ziemliches Geblödel, bis man z.B. ein passendes Quartett 10er, alles aus der gleichen Woche aus dem richtigen Jahr auf Ibäh oder sonstwo "erlegt" hat. Je mehr an dem Amp ersetzt wurde, desto weniger "sammelwürdig" ist er, und desto weiter sinkt der Wert. Richtig bitter wird es da bei unfachmännisch ausgeführten Retolexes/Retweeds aus den 80ern... Bei kompletten Recabs, wie bei 7enderman, sollte der Preis keinesfalls über dem eines vergleichbaren, leicht gebrauchten Boutiqueamps liegen, das ist absolute Obergrenze. Die Vintageamp-Szene ist ziemlich militant, was Modifikationen angeht. Bestimmte Instandsetzungen (die so ein Amp einfach braucht) sind jedoch nicht wertmindernd. Dazu gehören beispielsweise Cap-Jobs und das Ersetzen des Original zweikontaktigen Steckers (weil lebensgefährlich!). Wenn die Elkos die Backen aufblasen ob Ihres Alters, ist es höchste Eisenbahn. Schlimmstenfalls kann sowas dem Ausgangstrafo kosten. Wenn die Ausgangstrafos mal alle viere in den Himmel strecken, gibt es da "politisch" korrekte Replacements, zum Beispiel von Mercury Magnetics. OT ersetzt ist schlimm genug, wenn es dann noch irgendein Waschmaschinentrafo ist - böse böse. Soviel zu den faschistoiden Tendenzen in der Vintageszene. Einzelheiten findest Du auf der Fender Discussion Page, Abteilung Vintage Amps - Amps bis 1985. Da wird wirklich jede Schraube jedes Produktionsmonats diskutiert. Vorsicht mit Offtopic-äußerungen. Der Chef von det janze ist offensichtlich Bushfan und Anhänger der Volxbewaffnung. Eine falsche Äußerung zu dem Thema und Dein Account ist gecancelt - genauso wie Fragen "Was ist mein Amp wert" - wird als versuchter Verkauf gewertet und mit Verbannung geahndet. (Die Kleinanzeigenecke steht nur zahlenden FDPern zur Verfügung...)
Die brownfaces wurden 59-63 gebaut und liegen klanglich irgendwo zwischen Tweed und Blackface. Alle Welt rennt den BFs hinterher, dabei sind die Brownies vom Klang her (für meinen!!! Geschmack) deutlich interessanter.
Wenn Dein Tremo auch inwendig so beieinander ist, würde ein Liebhaber zwischen 1400 und 1900 Euronen dafür auf den Tisch des Hauses legen, denke ich. Die "kleineren" Amps (Tremo und drunter) sind momentan in der Publikumsgunst und damit im Preis deutlich vorne. Twins, Super Reverbs, Pros sind dagegen im Augenblick eher im "Angebot". Momentan richtig teuer: Brown Super (2x10), brown Deluxe(!), brown und blackface Princeton, blackface Princeton Reverb. Von den narrow panel Tweeds wollen wir mal jetzt gar nicht reden, da brauchst Du einen Chirurgen im Bekanntenkreis, der deine Niere gut verticken kann.
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|