Re: (Technik) Vorstufenröhren
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom Juli 10. 2005 um 16:07:14:
Als Antwort zu: (Technik) Vorstufenröhren geschrieben von Karl am Juli 10. 2005 um 14:57:35:
Aloha,
Wie weit kann man eigentlich Vorstufenröhren übersteuern? Wie äußert sich eine zu weit überstuerte Vorstufe?
Bis zur totalen Kompression. Irgendwann kommt nichts mehr außer weiter steigendem Nebengeräuschpegel. Soundbrei inklusive. Mesa Boogie macht's vor ;o)
Läßt sich nicht durch übersteuern der Vorstufenröhren nciht aus jedem Amp ein High-Gain-Monster machen( Vermutlich nicht, oder?...)
Im Grunde schon. Die üblichen Gainstufen bestehen aus kaskadierten Vorstufenröhren. Das externe Anblasen mit einem Booster oder einem Overdrive tut ähnliches. Das klangliche Resultat ist natürlich ein anderes.
Welche El34 Röhren gibt es, die sehr schnell in die Sättigung gehen? Wie groß ist die Differenz im Sättigungsverhalten zu den cleaneren Röhren?
Hm, die GE die ich mal hatte hatten weniger Output als die JJ, übersetuerten bei gleicher Lautstärke also schon mehr. Die JJ klingen aber viel dicker, wärmer, größer. Du kannst dir Endstufenröhren mit besonders niedrigem Verstärkungsfaktor selektieren lassen. Persönlich rate ich davon ab. Die 5881 die ich mal so ausgesucht hatte klangen undifferenziert. Deutlich unterhalb mittlerer Werte würde ich nicht gehen. Stattdessen würde ich ich eine möglichst kräftige Endstufentreiberröhre nehmen, zB eine Sylvania 12AX7. Die sorgt für früher einsetzende Verzerrungen der Endstufenröhren.
Gruß und danke für die Geduld :-)
Immer gerne. Zu verschiedenen Vorstufenröhrentypen steht haufenweise was im Archiv (7025, 12AX7, 5751, Sylvania, General Electric, Philips usw wären geeignete Suchbegriffe).
Gruß, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|