Hi allerseits,
nach kleinen Umbauarbeiten an meinem AC-30, diversen problemlosen Testläufen und einem 3 Stunden Gig hat mich der Röhrenteufel erwischt.
Zum Hintergrund:
- Umbau des AC-30 von SS- auf Röhrengleichrichtung
- neue gematchte EL84 (JJ) eingebaut
- keinerlei Probleme bis Samstag
Aber dann: Beim 1. Soundcheck war noch alles OK. hab danach den Amp ausgeschaltet. Kurz danach wieder eingeschaltet und die Sicherung brannte sofort durch. Kurz ne andere Sicherung probiert - es fing gleich an zu stinken - schnell wieder ausgeschaltet. Heute nun habe ihn aufgeschraubt und gesehen, dass bei den beiden linken EL84 (von hinten aus gesehen)die JJ-Labelaufdrucke schwarz sind, die Röhren müssen also sehr heiß geworden sein. Bei den beiden rechten ist noch alles in original rot. Es sieht also so aus, als wenn es die beiden Röhren erwischt hat.
Ich weiss, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, jedoch kann ich es wagen, den Amp nach einem Röhrenwechsel noch einmal einzuschalten? Oder sollte ein Fachmann lieber ran?
Es geht um einen 1970er AC-30, kein Standby etc., Ist im prinzip die JMI Schaltung.
Ach ja, das Ende vom Lied:
Ins Auto gesetzt, ca. 80 km gefahren und Ersatzamp geholt.
Kurz vor Kneipenmeilenbeginn angekommen, eingeschaltet, gerockt bis zum Umfallen :-)
Gruß & Danke!
Thorsten
Übersicht
- (Technik) Vox AC-30 Problem - gestartet von Thorsten 2. Mai 2005 um 14:01h
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
bluesfreak
am 2. Mai 2005 um 15:30
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
the stooge
am 2. Mai 2005 um 22:36
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
Thorsten
am 2. Mai 2005 um 15:55
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
bluesfreak
am 2. Mai 2005 um 17:37
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
Thorsten
am 2. Mai 2005 um 21:30
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
Thorsten
am 2. Mai 2005 um 21:30
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
bluesfreak
am 2. Mai 2005 um 17:37
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
the stooge
am 2. Mai 2005 um 22:36
- Re: (Technik) Vox AC-30 Problem
- von
bluesfreak
am 2. Mai 2005 um 15:30
Servus,
ich kenn jetzt Deine Schaltungsmodifikation(en) nicht aber irgendwie hört es sich an als ob entweder der 50 Ohm Kathodenwiderstand oder bei den beiden verkokelten Röhren der 100k Schirmgitter abgefackelt wären. In beiden Fällen würden die Röhren überlastet werden....
Ab besten zum Onkel Doktor mit dem Schätzchen, insbesonere ein gebrochener /verbrannter Kathodenwiderstand kann auch den Ausganstrafo und die Lautsprecher mit in den Abgrund reißen...
just my 2c
bluesfreak
PS: Was ein AC30 gar nicht abkann ist der bekannte Trick zwei Röhren zur Leistungsreduzierung zu ziehen. Das endet aufgrund des Schaltungsprinzips im Supergau...
ich kenn jetzt Deine Schaltungsmodifikation(en) nicht aber irgendwie hört es sich an als ob entweder der 50 Ohm Kathodenwiderstand oder bei den beiden verkokelten Röhren der 100k Schirmgitter abgefackelt wären. In beiden Fällen würden die Röhren überlastet werden....
Ab besten zum Onkel Doktor mit dem Schätzchen, insbesonere ein gebrochener /verbrannter Kathodenwiderstand kann auch den Ausganstrafo und die Lautsprecher mit in den Abgrund reißen...
just my 2c
bluesfreak
PS: Was ein AC30 gar nicht abkann ist der bekannte Trick zwei Röhren zur Leistungsreduzierung zu ziehen. Das endet aufgrund des Schaltungsprinzips im Supergau...
Vielen Dank,
der AC-30 war original mit GZ34 ausgestattet. Irgendwann muss es das mal entschärft haben und Dioden wurden an den GZ34-Röhrensockel gelötet, der Netztrafo wurde gegen einen ohne 5 V Heizspannung getauscht. Ich habe ihn wieder in den Originalzustand versetzen lassen, also neuen Netztrafo mit 5V, Dioden raus, GZ34 rein etc. Er hat ca. 10 Betriebsstunden wunderbar funktioniert.
Ich habe jetzt beschlossen, erst meinen Techniker zu Rate zu ziehen und vorher nicht einzuschalten. Vielleicht sind ja nur die beiden Röhren im Eimer ...
Irgendwo hab' ich mal geselesen, dass viele Leute den 50Ohm Widerstand gegen einen höheren tauschen, damit der Amp nicht mehr so heiß läuft, kommt dir das bekannt vor?
Vielen Dank
Thorsten
der AC-30 war original mit GZ34 ausgestattet. Irgendwann muss es das mal entschärft haben und Dioden wurden an den GZ34-Röhrensockel gelötet, der Netztrafo wurde gegen einen ohne 5 V Heizspannung getauscht. Ich habe ihn wieder in den Originalzustand versetzen lassen, also neuen Netztrafo mit 5V, Dioden raus, GZ34 rein etc. Er hat ca. 10 Betriebsstunden wunderbar funktioniert.
Ich habe jetzt beschlossen, erst meinen Techniker zu Rate zu ziehen und vorher nicht einzuschalten. Vielleicht sind ja nur die beiden Röhren im Eimer ...
Irgendwo hab' ich mal geselesen, dass viele Leute den 50Ohm Widerstand gegen einen höheren tauschen, damit der Amp nicht mehr so heiß läuft, kommt dir das bekannt vor?
Vielen Dank
Thorsten
Servus,
könnte (und sollte) theoretisch funktionieren, ich würde einen Wert um die 68 Ohm ausprobieren. Am dem Widerstand sollten halt so um die 10V oder etwas mehr abfallen sonst wirds für die Röhren kritisch in Sachen Strom. Ich hab für meinen AC30 damals "Vox spec'd" Röhren von Lord Valve gekauft, das sind im Prinzip Röhren mit ausgesucht niedrigem Strombedarf und die laufen mit so knapp 190mA /48mA per Röhre. Eine weitere Möglichkeit wäre eine kaputte Gleichrichterröhre die den Bias hat abfallen lassen, hast Du da ne robuste GZ34 drinnen?
Hab mir grad nochmal die Schaltung angesehen da Du erwähnt hast das eine Seite komplett ausgefallen ist. Selbiges Fehlerbild kann auch auftreten wenn es den Ausgangsübertrager auf einer Seite durchgeschossen hat....
Würde also vom Techi den OT auch noch checken lassen...
cu
bluesfreak
könnte (und sollte) theoretisch funktionieren, ich würde einen Wert um die 68 Ohm ausprobieren. Am dem Widerstand sollten halt so um die 10V oder etwas mehr abfallen sonst wirds für die Röhren kritisch in Sachen Strom. Ich hab für meinen AC30 damals "Vox spec'd" Röhren von Lord Valve gekauft, das sind im Prinzip Röhren mit ausgesucht niedrigem Strombedarf und die laufen mit so knapp 190mA /48mA per Röhre. Eine weitere Möglichkeit wäre eine kaputte Gleichrichterröhre die den Bias hat abfallen lassen, hast Du da ne robuste GZ34 drinnen?
Hab mir grad nochmal die Schaltung angesehen da Du erwähnt hast das eine Seite komplett ausgefallen ist. Selbiges Fehlerbild kann auch auftreten wenn es den Ausgangsübertrager auf einer Seite durchgeschossen hat....
Würde also vom Techi den OT auch noch checken lassen...
cu
bluesfreak
Oh, vielen Dank für deine Tips.
Morgen kommt der Techniker und sieht ihn sich an.
... und dann werde ich berichten.
Gruß
Thorsten
Morgen kommt der Techniker und sieht ihn sich an.
... und dann werde ich berichten.
Gruß
Thorsten
Mojn ihr zwei,
ich kenn jetzt Deine Schaltungsmodifikation(en) nicht aber irgendwie hört es sich an als ob entweder der 50 Ohm Kathodenwiderstand
Ich würde auf einen Schluss in dem Kathodenkondensator tippen.
Schöne Grüße, Mathias
ich kenn jetzt Deine Schaltungsmodifikation(en) nicht aber irgendwie hört es sich an als ob entweder der 50 Ohm Kathodenwiderstand
Ich würde auf einen Schluss in dem Kathodenkondensator tippen.
Schöne Grüße, Mathias