Servus miteinander!
Ich wollte ja eigentlich dieses Wochenende die Bespannung von meinem Amp lösen, Einschlagmuttern anbringen etc... Darüber hab' ich letzte Woche kurz mit meinem Vater geredet. Als ich dann am Freitag heimgekommen bin - Überraschung! - war der Speaker schon auf der Schallwand drauf. Mein Vater hat' sich das alles nochmals angeschaut, und festgestellt, das er's auch schafft ohne die Bespannung zu lösen - einfach ein wenig nach unten drücken, dann nicht zu weit bohren und Einschlagmutter drauf. Kurz und schmerzlos. Die alten Schrauben (die sich durchgedreht haben) hab' ich schon vorher runtergefeilt, die sitzen jetzt halt noch immer drin. Und die Einschlagmuttern (im Nachhinein hät' ich's vielleicht schwarz anmalen sollen) schauen schön durch die Bespannung raus - aber was soll's, der Speaker ist drin und ein wenig Individualismus hat noch niemandem geschadet. Die alten Schrauben schwingen auch nicht mit. Und für zukünftige Speakertauschaktionen bin ich gerüstet. Das ist vielleicht auch nötig, weil:
Am Freitag hab' ich dann die Combo noch schnell wieder zamgebaut, Speaker (Weber 12A125) angelötet, angeschalten. Erst einmal: Schock. Grausen. Katastrophe. Der Amp klingt nicht mehr so wie vorher - viel Wärme draussen, kaum Bass, die Höhen überbetont (um nicht zu sagen "schrill"), bei Verzerrung absolut "sägend". Nach 5 Minuten (schon fast davor, den alten gleich wieder einzubauen) hab' ich dann mal an den Knöpfen gedreht und meine alten Einstellungen geändert. Mehr Bass (3/4 auf), Höhen runter (von 2/3 auf 1/4). Danach klang's besser. Aber noch nicht wie vorher (Okay, das wollte ich ja nicht). Um's so zu beschreiben: Was ich an dem Laney gemocht habe: Cleane Jazzchords mit viel Mitten wurden immer herrlich komprimiert und die einzelnen Töne sind in dem Akkord aufgegangen. Jetzt ist dem nicht mehr so: Viel weniger Kompression (da hat anscheinend der Speaker mitgemischt), alle Töne stehen sauber und differenziert. Also: Der schöne Jazz-Begleitungs Sound weg, von Begeisterung keine Spur. Ab in die Bandprobe mit dem Teil.
Und hier: Nach der anfänglichen Skepsis doch ein Lichtschein. Dadurch, das die Kompression des Speakers nicht mehr so stark ist, hab' ich eine viel bessere Durchsetzungsfähigkeit im Bandgefüge (zumindest bild ich mir das ein). Von den Anderen wurde der Sound auch gelobt. Solos klingen einfach toll (wie gesagt, nachdem ich am Amp fast die ganzen Höhen raus hab'). Rund oder kanckig, wie's mir beliebt. Einzig mit Verzerrung passt's doch nicht so 100%ig, da ist der Speaker doch ein wenig zu spitz, aber das lässt sich vielleicht noch durch ein wenig Drehen an den Knöpfen ändern.
Fazit: Jeder der beiden Speaker hat seine Vorteile. Ich lass den Weber jetzt mal einstweilen drin, und spiel mal den nächsten Auftritt (in zwei Wochen) mit ihm. Wenn ich danach mal viel Zeit hab', mache ich den A/B Vergleich und hau' den H&H nochmals rein. Wer weiß? Vielleicht geht's mir ja so wie mit dem Daniel D. Am Anfang keinen Unterschied gehört, und nachdem ich das Gerät 2 Wochen dauerhaft laufen hatte, wunderte ich mich auf einmal, warum den der Sound so viel schlechter ist ohne Daniel D. Aber der ist ja jetzt leider kaputt und muß zurück zum Herrn Reußenzehn.
Wie dem auch sei: Bis zu Session bin ich sicher schlauer was den Speaker angeht.
Servus,
Markus
Übersicht
- Weber im LC30. Jetzt is' er drin! - gestartet von SerrArris 25. April 2005 um 14:24h
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Falk
am 25. April 2005 um 19:25
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
SerrArris
am 25. April 2005 um 22:28
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Falk
am 25. April 2005 um 22:40
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
SerrArris
am 26. April 2005 um 10:10
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Diet
am 27. April 2005 um 15:42
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Falk
am 27. April 2005 um 15:53
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
SerrArris
am 28. April 2005 um 17:21
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Falk
am 28. April 2005 um 19:38
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
SerrArris
am 28. April 2005 um 20:21
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
SerrArris
am 28. April 2005 um 20:21
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Falk
am 28. April 2005 um 19:38
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
SerrArris
am 28. April 2005 um 17:21
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Falk
am 27. April 2005 um 15:53
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Diet
am 27. April 2005 um 15:42
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
SerrArris
am 26. April 2005 um 10:10
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Falk
am 25. April 2005 um 22:40
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
SerrArris
am 25. April 2005 um 22:28
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Ben
am 25. April 2005 um 18:13
- Re: Weber im LC30. Jetzt is' er drin!
- von
Falk
am 25. April 2005 um 19:25
Hallo Markus,
du mußt den Weber eine Weile einspielen, klingt dann etwas wärmer und runder. Ist eigentlich bei allen neuen Speakern der Fall, mir ist es allerdings beim Weber am meisten aufgefallen.
Gruß, Ben
du mußt den Weber eine Weile einspielen, klingt dann etwas wärmer und runder. Ist eigentlich bei allen neuen Speakern der Fall, mir ist es allerdings beim Weber am meisten aufgefallen.
Gruß, Ben
hi markus,
muß ich jetzt'n schlechtes gewissen haben, daß ich ihn dir verkauft habe? aber ich hatte dich ja gewarnt, daß der sehr viel höhen hat und recht speziell ist. (wie gesagt, für den deluxe reverb war's der falsche speaker.) für satte zerre (und für von natur aus höhenreiche amps) ist das nix. das hab ich jetzt übrigens auch festgestellt bei den beiden 10A125 (den kleinen brüdern des 12A125), die ich in den peavey reingehängt habe: es klingt am besten, wenn ich den gainregler weiter zurückdrehe als sonst - so gaaaanz leicht angezerrt - da kommt's dann schön drahtig - das ist dann einfach herrlich. und den presenceregler darf man dann auch ruhig mal weiter zurücknehmen...
ach übrigens, eingebrummt hab ich den 12A125 schon 'ne nacht - da dürfte also nicht mehr viel passieren.
gruß falk
ps.: was hast du eigentlich für röhren verbaut? damit läßt siche ja auch sehr viel anpassen.
muß ich jetzt'n schlechtes gewissen haben, daß ich ihn dir verkauft habe? aber ich hatte dich ja gewarnt, daß der sehr viel höhen hat und recht speziell ist. (wie gesagt, für den deluxe reverb war's der falsche speaker.) für satte zerre (und für von natur aus höhenreiche amps) ist das nix. das hab ich jetzt übrigens auch festgestellt bei den beiden 10A125 (den kleinen brüdern des 12A125), die ich in den peavey reingehängt habe: es klingt am besten, wenn ich den gainregler weiter zurückdrehe als sonst - so gaaaanz leicht angezerrt - da kommt's dann schön drahtig - das ist dann einfach herrlich. und den presenceregler darf man dann auch ruhig mal weiter zurücknehmen...
ach übrigens, eingebrummt hab ich den 12A125 schon 'ne nacht - da dürfte also nicht mehr viel passieren.
gruß falk
ps.: was hast du eigentlich für röhren verbaut? damit läßt siche ja auch sehr viel anpassen.
Servus Falk!
muß ich jetzt'n schlechtes gewissen haben, daß ich ihn dir verkauft habe?
Quatsch. Ich hab' genau gewußt, worauf ich mich einlasse. Und wie gesagt: das sind alles Ersteindrücke. Ich hab' den Amp vor der Probe 15 Minuten gespielt, und während der Probe ist ein ausführlicher "Test" auch nicht möglich. Das mit den Höhren hab' ich ja gewußt. Und zum Thema Zerre: Ich spiele in der Band genau 2 mal ein Solo verzerrt. Cleansound ist für mich also Priorität Nr. 1. Ich schau mal, wie sich das in zwei Wochen (dann kann ich den Amp erst wieder spielen) entwickelt. Aber, wie gesagt: Im Bandkontext hat er einen besseren Eindruck hinterlassen als der H&H. Und wirklich an der Reglern groß rumprobiert hab' ich auch noch nicht. Ich berichte auf jeden Fall weiter.
was hast du eigentlich für röhren verbaut? damit läßt sicher ja auch sehr viel anpassen.
Im Moment (glaub' ich) Elektro Harmonics. Hast du da irgendwelche Tips für einen schönen, warmen und mittenreichen Sound?
Servus,
Markus
muß ich jetzt'n schlechtes gewissen haben, daß ich ihn dir verkauft habe?
Quatsch. Ich hab' genau gewußt, worauf ich mich einlasse. Und wie gesagt: das sind alles Ersteindrücke. Ich hab' den Amp vor der Probe 15 Minuten gespielt, und während der Probe ist ein ausführlicher "Test" auch nicht möglich. Das mit den Höhren hab' ich ja gewußt. Und zum Thema Zerre: Ich spiele in der Band genau 2 mal ein Solo verzerrt. Cleansound ist für mich also Priorität Nr. 1. Ich schau mal, wie sich das in zwei Wochen (dann kann ich den Amp erst wieder spielen) entwickelt. Aber, wie gesagt: Im Bandkontext hat er einen besseren Eindruck hinterlassen als der H&H. Und wirklich an der Reglern groß rumprobiert hab' ich auch noch nicht. Ich berichte auf jeden Fall weiter.
was hast du eigentlich für röhren verbaut? damit läßt sicher ja auch sehr viel anpassen.
Im Moment (glaub' ich) Elektro Harmonics. Hast du da irgendwelche Tips für einen schönen, warmen und mittenreichen Sound?
Servus,
Markus
moin markus,
: Im Moment (glaub' ich) Elektro Harmonics. Hast du da irgendwelche Tips für einen schönen, warmen und mittenreichen Sound?
ja klar "JJ" - sowohl für die vorstufe als auch für die endstufe. was hast du denn für endstufenröhren? el84?
gruß falk
: Im Moment (glaub' ich) Elektro Harmonics. Hast du da irgendwelche Tips für einen schönen, warmen und mittenreichen Sound?
ja klar "JJ" - sowohl für die vorstufe als auch für die endstufe. was hast du denn für endstufenröhren? el84?
gruß falk
Servus!
ja klar "JJ" - sowohl für die vorstufe als auch für die endstufe. was hast du denn für endstufenröhren? el84?
Jupp, sind el84. Vorstufenröhren hab' ich allerdings keinen blassen Schimmer.
Servus,
Markus
ja klar "JJ" - sowohl für die vorstufe als auch für die endstufe. was hast du denn für endstufenröhren? el84?
Jupp, sind el84. Vorstufenröhren hab' ich allerdings keinen blassen Schimmer.
Servus,
Markus
Hi Markus,
den Tip von Falk mit den JJs möchte ich hier mal bekräftigen. Die haben meinen Deluxe Reverb schön abgerundet und die Brillanz angenehm bedämpft, so wie ich es wollte. Allerdings sind das natürlich 6V6 und keine EL 84.
Gruß Diet
den Tip von Falk mit den JJs möchte ich hier mal bekräftigen. Die haben meinen Deluxe Reverb schön abgerundet und die Brillanz angenehm bedämpft, so wie ich es wollte. Allerdings sind das natürlich 6V6 und keine EL 84.
Gruß Diet
moin moin,
: Allerdings sind das natürlich 6V6 und keine EL 84.
ich hatte die el84 im classic 50 gegen jjs getauscht. danach klang's dann recht warm - fast schon muffig (mir auf jeden fall zu höhenarm). die beiden 10A125 haben dem amp dann wieder mächtig draht und biß gegeben.
für die in fahrtrichtung erste vorstufenröhre eine jj zu nehmen - das wär erst mal für wenig geld die effektivste variante (wie ich von wal ferdi gelernt habe).
gruß falk
ps.: bezirksamt bln.-pankow habe ich jetzt jemanden erreicht. es geht also aufwärts - ich werde weiter berichten.
: Allerdings sind das natürlich 6V6 und keine EL 84.
ich hatte die el84 im classic 50 gegen jjs getauscht. danach klang's dann recht warm - fast schon muffig (mir auf jeden fall zu höhenarm). die beiden 10A125 haben dem amp dann wieder mächtig draht und biß gegeben.
für die in fahrtrichtung erste vorstufenröhre eine jj zu nehmen - das wär erst mal für wenig geld die effektivste variante (wie ich von wal ferdi gelernt habe).
gruß falk
ps.: bezirksamt bln.-pankow habe ich jetzt jemanden erreicht. es geht also aufwärts - ich werde weiter berichten.
für die in fahrtrichtung erste vorstufenröhre eine jj zu nehmen - das wär erst mal für wenig geld die effektivste variante (wie ich von wal ferdi gelernt habe).
Was meinst du mit "Fahrtrichtung"? Die erste Vorstufenröhre in der Schaltung? Naja, sagen wir mal so: Ich hab' den Amp jetzt schon zwei Jahre, und ich denke nicht, das der Vorbesitzer (ist ja immerhin noch die alte LC30 Version) jemals die Vorstufenröhren getauscht hat - schaden kann's also nichts, das mal zu probieren. Und irgendwann ist er dann der ultimative Amp, so wie ich ihn mir schon immer erträumt hab' ;-)
Servus,
Markus
Was meinst du mit "Fahrtrichtung"? Die erste Vorstufenröhre in der Schaltung? Naja, sagen wir mal so: Ich hab' den Amp jetzt schon zwei Jahre, und ich denke nicht, das der Vorbesitzer (ist ja immerhin noch die alte LC30 Version) jemals die Vorstufenröhren getauscht hat - schaden kann's also nichts, das mal zu probieren. Und irgendwann ist er dann der ultimative Amp, so wie ich ihn mir schon immer erträumt hab' ;-)
Servus,
Markus
moin markus,
: Was meinst du mit "Fahrtrichtung"? Die erste Vorstufenröhre in der Schaltung?
jo, genau.
: Naja, sagen wir mal so: Ich hab' den Amp jetzt schon zwei Jahre, und ich denke nicht, das der Vorbesitzer (ist ja immerhin noch die alte LC30 Version) jemals die Vorstufenröhren getauscht hat - schaden kann's also nichts,
ja, die vorstufenröhren halten aber normalerweise ewig.
: das mal zu probieren. Und irgendwann ist er dann der ultimative Amp, so wie ich ihn mir schon immer erträumt hab' ;-)
mal ganz im ernst - so'n LC30 ist für die meisten anwendungsfälle genau das richtige kaliber - nicht zu groß und nicht zu klein. und den kommentaren hier zufolge ist das auch sonst 'n richtig guter amp.
gruß falk
: Was meinst du mit "Fahrtrichtung"? Die erste Vorstufenröhre in der Schaltung?
jo, genau.
: Naja, sagen wir mal so: Ich hab' den Amp jetzt schon zwei Jahre, und ich denke nicht, das der Vorbesitzer (ist ja immerhin noch die alte LC30 Version) jemals die Vorstufenröhren getauscht hat - schaden kann's also nichts,
ja, die vorstufenröhren halten aber normalerweise ewig.
: das mal zu probieren. Und irgendwann ist er dann der ultimative Amp, so wie ich ihn mir schon immer erträumt hab' ;-)
mal ganz im ernst - so'n LC30 ist für die meisten anwendungsfälle genau das richtige kaliber - nicht zu groß und nicht zu klein. und den kommentaren hier zufolge ist das auch sonst 'n richtig guter amp.
gruß falk
mal ganz im ernst - so'n LC30 ist für die meisten anwendungsfälle genau das richtige kaliber - nicht zu groß und nicht zu klein. und den kommentaren hier zufolge ist das auch sonst 'n richtig guter amp.
Hey, das ist der beste Amp, den man für vernünftiges Geld kriegen kann! Aber das ist halt das leidige GAS Problem. Ich bin mit meinem Sound seeeehr zufrieden - aber vielleicht geht noch ein Quentchen mehr.
Servus,
Markus
Hey, das ist der beste Amp, den man für vernünftiges Geld kriegen kann! Aber das ist halt das leidige GAS Problem. Ich bin mit meinem Sound seeeehr zufrieden - aber vielleicht geht noch ein Quentchen mehr.
Servus,
Markus