Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Halstasche zu groß - Halsbefestigung

Hallo,

so, meine Rockinger Swamp Ash ist da und ich bin erst mal begeistert vom Klang. Schön Brilliant, aber ohne Härte, wie ich das sonst von Eschenstrats kannte. Selbst über die Single Coils mit 'nem Brettsound vom POD klingt es richtig heavy. Clean ist sie eh geil. Und das Gewicht - hey hab' ic h die Gitarre überhaupt um ? Ich glaube die werde ich öfter
mit in den Probenraum nehmen, allein um meinen Rücken zu schonen.

Beim Abschrauben des Halses habe ich festgestellt, warum der Vorbesitzer den Hals mit vier "Baumarktschrauben" angeknallt hat (Brauchte den Akkuschrauber mit Drehmomenteinstellung, damit ich die losbekommen habe): Die Halstasche ist ziemlich
weit, er sitzt also völlig locker darin. Diese Baumarktschrauben gefallen mir aber überhaupt nicht.
Was könnte ich tun, um den Hals wieder mit normalen Schrauben festzubekommen ? Dübeln und neu schrauben - würde das reichen, oder hält das nicht lange ? Es muss ja 'nen Grund geben für die Brachial-Lösung des Vorbesitzers.

Gruß
Klaus

Re: Halstasche zu groß - Halsbefestigung

Servus,

ich weiß nun leider nicht was Du als "Baumarktschraube" bezeichnest aber prinzipiell sind die Hälse bei Strat und Co mit 4 (war auch mal nur 3) Holzschrauben befestigt.
Da ist also nix mit Gewindeschraube, Insert-Hülse oder so...
Um den Hals in der zu großen Halstasche am wackeln zu hindern kleb einfach einen Fetzen 60er oder 80er Schleifpapier zwischen Hals und Tasche. Die dann beim anziehen entstehende Reibung hält den Hals eigentlich ziemlich fest.
Ein seitliches Ausfüttern der Halsfräsung mit z.B. Ahornfunierplättchen ist zwar möglich aber auch deutlich sichtbar...

cu
bluesfreak


Re: Halstasche zu groß - Halsbefestigung

: Servus,
:
: ich weiß nun leider nicht was Du als "Baumarktschraube" bezeichnest aber prinzipiell sind die Hälse bei Strat und Co mit 4 (war auch mal nur 3) Holzschrauben befestigt.
: Da ist also nix mit Gewindeschraube, Insert-Hülse oder so...
: Um den Hals in der zu großen Halstasche am wackeln zu hindern kleb einfach einen Fetzen 60er oder 80er Schleifpapier zwischen Hals und Tasche. Die dann beim anziehen entstehende Reibung hält den Hals eigentlich ziemlich fest.
: Ein seitliches Ausfüttern der Halsfräsung mit z.B. Ahornfunierplättchen ist zwar möglich aber auch deutlich sichtbar...
:
: cu
: bluesfreak

Es sind diese chromatisierten Senkkopfschrauben. Normale Halsbefestigungsschrauben sind Linsen-Senkkopf, die schliessen an der Oberseite der Halsplatte schöner ab.
Ich müßte für die normalen Schrauben die Bohrungen "verkleinern" , den die jetzigen Schrauben haben einen größeren Durchmesser. Ich bin mir unsicher, ob es nach verkleinern (=zudübeln und neubohren) der Löcher dann fest hinzubekommen ist. Mit der Schleifpapierlösung könnte sicher es gehen. Brauche ich wohl spezielle Hartholzdübel oder reichen da die Standard Buche Dübel ?

Gruß
Klaus

Re: Halstasche zu groß - Halsbefestigung

Servus,

ich denke normale Buchendübel sollten reichen wobei ich bedenken hab beim nachbohren da ja die Buche härter ist als der Ahorn und damit der Bohrer weglaufen kann. Ahorndübel wären da IMHO angebrachter...
Wie auch immer, als die Lufthansa damals versuchte mein Flighcase samt Strat in der Mitte durchzubrechen waren auch die Halsbefestigungsschrauben ausgerissen. André hat das damals mit Hilfe von dünnen Röllchen aus Furnier und dünnflüssigem Kunstharzkleber repariert in dem er die Röllchen in die Löcher schob und das ganze mit Kleber auffüllte. Das Holz hat den Kleber richtig aufgesogen (immer wieder nachfüllen) und nach einiger Zeit hat er den Hals draufgeschraubt. Hält bombenfest, ich hab allerdings seitdem nicht mehr probiert den Hals runterzubekommen...

cu
bluesfreak

Re: Halstasche zu groß - Halsbefestigung

moin moin,

: wobei ich bedenken hab beim nachbohren da ja die Buche härter ist als der Ahorn und damit der Bohrer weglaufen kann. Ahorndübel wären da IMHO angebrachter...

da muß ich mal'n bißchen widersprechen: buche und ahorn (beides harthölzer) nehmen sich bezüglich härte nicht viel. wenn's beim bohren probleme geben sollte dann höchsten, weil die faserrichtung beim dübel anders als beim hals verläuft. aber mit'n bißchen fingerspitzengefühl (für die ganz ängstlichen: mit 'ner ständerbohrmaschine :-) ) kriegt man das schon hin.

gruß falk


Re: Halstasche - Korpus Löcher auch zudübeln ?

Gruß Klaus ,

>: soll ich denn wohl den Korpus auch zudübeln und wieder aufbohren- die Löcher da drin sind leider auch etwas aufgeweitet<

... gerade die Korpuslöcher mußt Du zudübeln .

Die Halsbohrungen müssen größer sein ,damit die Schrauben
durchgesteckt werden können .

Nur so zieht eine Schraube richtig an .

Viele Grüße,tschüß Uwe .


Re: Halstasche - Korpus Löcher auch zudübeln ?

moin moin,

: oder nen Injektionsanker... Allerdings musst Du da vorher auf mind 12mm aufbohren...

stimmt. aber dem geneigten hals-an-korpus-festschrauber sollte klar sein, daß z.b. bei 'nem fischer reaktionsanker bestehend aus mörtelpatrone RM 24 und gewindestange RGM 24x400 (hab ich überneulich grad verbaut) 'ne 12-mm-bohrung nicht mehr so ganz ausreicht - da braucht man schon 'ne 28-mm-bohrung. beim 30er anker sind's sogar schon 35 mm. das ist dann zwar vielleicht ein bißchen groß (unter umständen braucht man eine etwas größere gitarre), aber man kann sicher sein: es hält allemal besser als schnöde baumarktschrauben.

gruß falk