Hallo!
Hat einer ne Ahnung wie die Epiphone Broadway (L-5 copy)ist?
Ich brauch so ein Teil für'n Elvis Projekt und das Original is ja bekanntlich nich zu bezahlen!
Würd mich über ne Antwort sehr freuen!
Gruß koax
Übersicht
- (Gitarre) Epiphone Broadway - gestartet von koax 1. April 2005 um 13:02h
- Re: (Gitarre) Epiphone Broadway
- von
Matthias
am 1. April 2005 um 19:16
- Re: (Gitarre) Epiphone Broadway
- von
andi-o
am 1. April 2005 um 13:20
- Re: (Gitarre) Epiphone Broadway
- von
koax
am 1. April 2005 um 13:36
- Re: (Gitarre) Epiphone Broadway
- von
koax
am 1. April 2005 um 13:36
- Re: (Gitarre) Epiphone Broadway
- von
Matthias
am 1. April 2005 um 19:16
Hi Koax,
ich hatte mal eine (kurzzeitiger, mittlerweile längst kurierter Anfall von "ich muss jetzt Jazz spielen"...).
Also die Verarbeitung meines Exemplars war OK (von so Kleinigkeiten wie Unsauberkeiten bei der Lackierung + recht schrottigem 3-Weg Schalter abgesehen). Die Serienstreuung, was die Qualität angeht, scheint aber bei den Halbakustischen Epis etwas größer zu sein (Lustige Fingerabdrücke im Lack bei einem Joe Pass Signature Model etc.) also auf keinen Fall blind kaufen/bestellen!
Nervig ist das "Frequensator Tailpiece", da brauchst du lange Saiten, sonst wirds knapp an den Mechaniken! Ausserdem war meine extrem anfällig für Rückkopplungen (vor allem bei den tiefen Tönen), und das schon bei moderater Lautstärke, clean über einen Fender Blues Junior.
Ansonsten: Viel Jazzmama für relativ wenig Kohle (Das Ding kostete zeitweise mal 1300 Euronen, dann sackte der Preis plötzlich ab auf ca. 750....
Grüße,
Andi
ich hatte mal eine (kurzzeitiger, mittlerweile längst kurierter Anfall von "ich muss jetzt Jazz spielen"...).
Also die Verarbeitung meines Exemplars war OK (von so Kleinigkeiten wie Unsauberkeiten bei der Lackierung + recht schrottigem 3-Weg Schalter abgesehen). Die Serienstreuung, was die Qualität angeht, scheint aber bei den Halbakustischen Epis etwas größer zu sein (Lustige Fingerabdrücke im Lack bei einem Joe Pass Signature Model etc.) also auf keinen Fall blind kaufen/bestellen!
Nervig ist das "Frequensator Tailpiece", da brauchst du lange Saiten, sonst wirds knapp an den Mechaniken! Ausserdem war meine extrem anfällig für Rückkopplungen (vor allem bei den tiefen Tönen), und das schon bei moderater Lautstärke, clean über einen Fender Blues Junior.
Ansonsten: Viel Jazzmama für relativ wenig Kohle (Das Ding kostete zeitweise mal 1300 Euronen, dann sackte der Preis plötzlich ab auf ca. 750....
Grüße,
Andi
Hallo Andi,
danke hast mir auf jeden fall schon mal geholfen. Ich wollte das Teil einfach bestellen. muss ich wohl doch zum Händler fahren!
gruß koax
danke hast mir auf jeden fall schon mal geholfen. Ich wollte das Teil einfach bestellen. muss ich wohl doch zum Händler fahren!
gruß koax
Hallo!
Im Vergleich zur Gibson scheint die Epi ja auf den ersten Blick günstig. Aber ich finde es sinnvoll, intensiver hinzusehen.
Richtig wenig Geld nimmt Herr Epi ja nicht. Für erheblich weniger gibt es von anderen Herstellern Gitarren, die wenigstens optisch bei Elvis-Geschichten auch funktionieren würden.
Das ist nur Rock´n Roll - da tuts vielleicht auch eine einfachere Gitarre. Wenn es wiederum was richtig Leckeres sein soll, dann finde ich die Epi auch nicht so toll. Das ist diese merkwürdige Preisgruppe dazwischen...
Gruß
Matthias
Im Vergleich zur Gibson scheint die Epi ja auf den ersten Blick günstig. Aber ich finde es sinnvoll, intensiver hinzusehen.
Richtig wenig Geld nimmt Herr Epi ja nicht. Für erheblich weniger gibt es von anderen Herstellern Gitarren, die wenigstens optisch bei Elvis-Geschichten auch funktionieren würden.
Das ist nur Rock´n Roll - da tuts vielleicht auch eine einfachere Gitarre. Wenn es wiederum was richtig Leckeres sein soll, dann finde ich die Epi auch nicht so toll. Das ist diese merkwürdige Preisgruppe dazwischen...
Gruß
Matthias