Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Marshall DSL 100 oder TSL 100???

Hallo Leute,

zuerst nochmal vielen Dank für die rege Beteiligung auf meine Frage in einem Beitrag weiter unten.

Für mich konkretisiert es sich jetzt so langsam.
Frage: Welcher Amp ist eher empfehlenswert: Marshall TSL 100 (Vollröhre mit drei getrennten Amp-Sektionen) oder DSL 100 mit 2 Kanälen??

Ich weiss, es gibt noch andere Amps außer Marshall ;-) ... aber für das Budget scheint mir das das Sinnvollste.

Sind die beiden im Sound sehr unterschiedlich? Was mir am TSL 100 gefällt, ist dass er auf 25 W zu reduzieren geht und dass er 3 getrennte Amp-Sektionen Clean/Crunch/Lead bietet. Ich brauche halt auch klare Clean-Sounds - bietet die der DSL auch??

Merci für eure Auskunft ...

Grüsse

Niels

Re: Marshall DSL 100 oder TSL 100???

Hi Niels,

wie schon im letzten Posting erwähnt spiele ich manchmal auch den TSL 60, also den kleinen Brudes des TSL 100.
Deine Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, für den TSL sprechen ein Plus an Vielseitigkeit, wie 3 Kanäle, 2 Effektwege und halt auch die Leistungsreduzierung (wobei die nicht auf Powerbreake Basis erreicht wird, sondern eher virtueller Natur ist)und ein wirklich brauchbarer 5-fach Fußschalter (incl. Reverb und Effektwegschaltung)
Ein Mastervolumen wie der 60er hat der 100er leider nicht spendiert bekommen, was mich stören würde.
Die Sounds sind Geschmacksache, mir persönlich gefallen sie und sie sind sehr durchsetzungsfähig.Die des DSL 100 aber auch.Der DSL ist halt eher klassisch aufgebaut.Vom Sound her unterscheiden sich beide in meinen Ohren nicht sehr (zumindest die von uns verglichenen 50er + 60er Modelle)
Der TSL hat denke ich mehr Gain zu bieten.Der DSL klingt im chrunch Bereich besser und läßt sich sehr gut boosten mit Tubedriver & Co.
Es kommt halt drauf an, was und wie viele sounds du brauchst und was du zusätzlich an Effekten usw. nutzt.
Ein guter Ton ist beiden zu entlocken.

Gruß Lars

Tja schwierig ...

Hallo Lars,

danke für deine Auskunft. Ist echt schwer zu sagen, was das Bessere ist.
Ich versuche Effekte auf das Nötigste zu reduzieren, das heisst, unnötig viele Bodentreter (Jackhammer, Bluesbreaker etc.) mag ich nicht. Ich möchte im Bereich Distortion (von Crunch bis Gain satt) alles ausschliesslich mit dem Amp machen. Dafür spräche dann vielleicht eher der TSL, da er wie du sagst mehr Gain bietet. An Effekten reicht dann ein vernünftiges Rack-Teil, evtl. mit Midi-Fusssteuerung, das vielleicht auch gleich die Kanäle des Amps mit ansteuert (geht ja, glaube ich, nur beim TSL, oder??)

Ich habe bisher immer mit Racks gearbeitet - Lautstärkeregelung ohne Klangverfälschung war da kein Problem. Wo und wie ist das eigentlich mit so einem Marshall-Top zu regeln (per Pedal)??

Re: Tja schwierig ...

Hi Niels,

die Laustärkeregelung nehme ich meistens an der Gitarre vor.
Hab ansonsten den Leadkanal wirklich ausschließlich für laute Solis reserviert, den Rest spiele ich im crunch bzw. clean Kanal mit entsprechenden OD Pedalen.
Per Volumenpedal ists schwierig, da die Effektwege parallel sind, das klappt nichtund davor geschaltet gefällt mir auch nicht.
Ein Kollege von mir spielt sein Top mit dem TC Major zusammen und steuert alles über ne MIDI Leiste incl. der Kanalumschaltung des Amps, das wäre eine Lösung für dich, wenn du schon aus einem "Rackhaushalt" kommst.

Gruß Lars