Hallöle,
ich hab ja auch den Weber-Virus - besonders für meine Fenders ;-)
Auch an den Brit-Kopien hab ich mich bereits vergangen (1230, 1265). Besonders den 1230 (G12H-30-Kopie) mag ich sehr gerne. Nun hab ich einen JCM800-212er-Combo (100W), wo ich die G12T-75 loswerden möchte. Am liebsten hätt ich ja G12H-30's (oder eben 1230) drin, aber die täten sich möglicherweise vor den 100W fürchten. Der 1265 (den ich für die Highgain-Anwendung echt fein finde) hat mir für den Marshall-Sound dann doch zu wenig Biss, V30 zu wenig Bottom. Jetzt gibt's da noch den Silverbell. Den hat hier doch auch jemand - geht der so in Richtung G12H-30? Oder doch woanders hin?
Info wär nett :-)
Grüße vom highseppl!
Übersicht
- (W*b*r) Silverbell - gestartet von highseppl 18. Dezember 2004 um 15:17h
- Re: (W*b*r) Silverbell
- von
ferdi
am 18. Dezember 2004 um 15:38
- Re: (W*b*r) Silverbell
- von
highseppl
am 18. Dezember 2004 um 18:52
- Re: (W*b*r) Silverbell
- von
ferdi
am 18. Dezember 2004 um 19:57
- Re: (W*b*r) Silverbell
- von
ferdi
am 18. Dezember 2004 um 19:57
- Re: (W*b*r) Silverbell
- von
highseppl
am 18. Dezember 2004 um 18:52
- Re: (W*b*r) Silverbell
- von
ferdi
am 18. Dezember 2004 um 15:38
Aloha,
im Grunde "soll" der Silver Bell ein Greenback "sein", halt mit der option auf alle denkbaren Ohm- und Wattzahlen.
Ein gewisser Michael(jacuzzi) besitzt und bereibt einen in einer 2x12, zusammen mit einem Blue Dog - die Kombuination, die Ted Weber immer wieder empfiehlt. Der SB bringt mehr untenrum, der BD mehr obenrum. Ich glaube, er hat sogar zwei 50-Watter drin, die du auch wählen solltest:
http://www.aussensaiter.de/archiv/posting.php?id=82318&mark=silver+bell
cu, ferdi
im Grunde "soll" der Silver Bell ein Greenback "sein", halt mit der option auf alle denkbaren Ohm- und Wattzahlen.
Ein gewisser Michael(jacuzzi) besitzt und bereibt einen in einer 2x12, zusammen mit einem Blue Dog - die Kombuination, die Ted Weber immer wieder empfiehlt. Der SB bringt mehr untenrum, der BD mehr obenrum. Ich glaube, er hat sogar zwei 50-Watter drin, die du auch wählen solltest:
http://www.aussensaiter.de/archiv/posting.php?id=82318&mark=silver+bell
cu, ferdi
Hallo Ferdi,
habe den Thread nun mal "durchgearbeitet" ;-) Zum Sound steht da ja nicht sooo viel drin, außer dass die Speaker "dreidimensionaler" klingen, als... ja, als was eigentlich? ;-)
Das mit der Combo ist jedenfalls keine schlechte Idee - vielleicht sollte ich's einfach probieren :-)
Und klar wollte ich wenn dann die 50-Wätter nehmen, weil es die davon eben gibt (1230 in 50 Watt gibtz eben nicht ;-)).
Dabke und Grüße vom highseppl!
habe den Thread nun mal "durchgearbeitet" ;-) Zum Sound steht da ja nicht sooo viel drin, außer dass die Speaker "dreidimensionaler" klingen, als... ja, als was eigentlich? ;-)
Das mit der Combo ist jedenfalls keine schlechte Idee - vielleicht sollte ich's einfach probieren :-)
Und klar wollte ich wenn dann die 50-Wätter nehmen, weil es die davon eben gibt (1230 in 50 Watt gibtz eben nicht ;-)).
Dabke und Grüße vom highseppl!
Hi Seppl,
habe den Thread nun mal "durchgearbeitet" ;-) Zum Sound steht da ja nicht sooo viel drin, außer dass die Speaker "dreidimensionaler" klingen, als... ja, als was eigentlich?
als Michaels Diezel 2x12 mit Vintage 30. Ich habe die andere, Weber-bestückte Box nicht selber gespielt (warum eigentlich nicht?) und möchte von daher nicht so tun, als ob ich hier von eigenen Erfahrungen berichte.
Das mit der Combo ist jedenfalls keine schlechte Idee - vielleicht sollte ich's einfach probieren
Vom Konzept her sind Greeback und Bulldog wohl die größten Größen unter den britischen Lautsprecher-Größen. Warum also nicht beide nehmen bzw Kopien derselben. Dass die Kombi aus Blue Dog und Silver Bell so erfolgreich ist, spricht genauso für sich wie der enorme Absatz des 12F150 und des California. Es sind halt saugute Speaker. Dass die Reissue Greenbacks obenrum etwas scharf sind und die Bulldog Reissues einen Arm und ein Bein kosten und deren Modellauswahl sich zudem in der Wahl zwischen 8 und 16 Ohm erschöpft macht die Entscheidung auch nicht schwerer.
Ciao, ferdi
habe den Thread nun mal "durchgearbeitet" ;-) Zum Sound steht da ja nicht sooo viel drin, außer dass die Speaker "dreidimensionaler" klingen, als... ja, als was eigentlich?
als Michaels Diezel 2x12 mit Vintage 30. Ich habe die andere, Weber-bestückte Box nicht selber gespielt (warum eigentlich nicht?) und möchte von daher nicht so tun, als ob ich hier von eigenen Erfahrungen berichte.
Das mit der Combo ist jedenfalls keine schlechte Idee - vielleicht sollte ich's einfach probieren
Vom Konzept her sind Greeback und Bulldog wohl die größten Größen unter den britischen Lautsprecher-Größen. Warum also nicht beide nehmen bzw Kopien derselben. Dass die Kombi aus Blue Dog und Silver Bell so erfolgreich ist, spricht genauso für sich wie der enorme Absatz des 12F150 und des California. Es sind halt saugute Speaker. Dass die Reissue Greenbacks obenrum etwas scharf sind und die Bulldog Reissues einen Arm und ein Bein kosten und deren Modellauswahl sich zudem in der Wahl zwischen 8 und 16 Ohm erschöpft macht die Entscheidung auch nicht schwerer.
Ciao, ferdi