Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Drums) (Drums) Befellungstips für eine Ludwig Supraphonic?

Guten Abend Kollegen!

Vor einem halben Jahr hab ich mir ein Ludwig-Set (12, 13, 16, 22) von 1971 zugelegt, und mittlerweile komplett restauriert. Sogar die Fellauflagekanten wurden für teures Geld von Alex Zachow persönlich (Troyan Drums) neu geschliffen usw... Nur die Snareüberholung steht noch aus.

Aber worums hier eigentl. geht: Die Snare (Supraphonic, 14x5") muß unbedingt neu befellt werden, da die bisherigen Teile jeden guten Sound unmöglich machen. Ich möchte irgendwas zwischen Jazz und Funk, also möglichst allround, wobei es nicht zu rockig werden sollte.
Ein Freund hat die Selbe Snare ('64) mit einem Ludwig Silverdot-Clear Fell bespannt. Der Klang ist unschlagbar gut, doch meinem Geschmack nach zu rockig, also "trocken".

Hat hier jemand Tips für mich? Tuts ein Remo Ambassador coated, oder soll ich etwas ausgefalleneres antesten?

mfG Martin

(Drums) Re: (Drums) (Drums) Befellungstips für eine Ludwig Supraphonic?

: Guten Abend Kollegen!
:
: Vor einem halben Jahr hab ich mir ein Ludwig-Set (12, 13, 16, 22) von 1971 zugelegt, und mittlerweile komplett restauriert. Sogar die Fellauflagekanten wurden für teures Geld von Alex Zachow persönlich (Troyan Drums) neu geschliffen usw... Nur die Snareüberholung steht noch aus.

: Vielleicht ist es ja auch nicht nur mi'm neuen Schlagfell getan (Ambassador weiß oder Powerstroke Snare ist doch ok, wenn's nicht zu speziell sein soll) sondern Teppich und vor allem: Resonanzfell gehören auch erneuert.

P.S. Was nimmt denn der Zachow fürs Kesselgraten?
Ich würd' nämlich gern ein, zwei Kessel kürzen lassen.

Re: (Drums) Befellungstips - frag bei www.sticks.de

: Sorry hier findest du nur Saitenheinis und keine Kollegen, zumindest nicht wenn es um technisches geht.

falsch. :-)

Was die felle angeht: Selber usprobieren. Jede trommel ist anders, und jeder schlagzeuger auch. versucht doch mal das ambassador und experimentiere mit verschiedenen dämpfungs- und stimmmethoden. Z.B. normal stimmen, und eine schraube lockern, dass kann wunder wirken.

Maddin

@ hoffi: Zachow und Kesselgraten

Servus!

Der Alex hat da verschiedenste Fräsköpfe... meine Toms hat er alle sehr spitz gegratet, wobei die Bassdrum-Fellauflagen eher rund gefräst wurden. Ich wollte nicht mehr den alten, obertonarmen Ludwig-Klang, deshalb die "schärferen" Tomgratungen.
Zu seiner Arbeit kann ich nur sagen: absolute Spitzenklasse. Mehrfach beschliffen und absolut plan gearbeitet (zusätzlich geölt oder gewachst, ich weiß es nicht mehr). Pauschal verlangt er für das Graten einer Trommelseite 60 € (wenn du zuvor schon alles andere demontiert hast, also ohne Böckchen etc.)
Bei Fragen ruf' doch mal die Hotline auf der Homepage: www.troyandrums.de an. Du kommst direkt auf Alexs Handy raus. Der kann dir alle Fragen beantworten und Wünsche erfüllen. Ist ein richtiger "Pfunds-Kerl". Der lädt dich, wenns sein muß auch zu sich nach Hause ein.+

Martin