Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: (Gitarre) warmoth necks

Hi Thomas,

die kannst Du völlig problemlos bei www.warmoth.com
bestellen, mit Kreditkarte oder einfach per Auslandsüberweisung bezahlen. Geliefert wird das innerhalb weniger Tage mit UPS oder FeedEx, die auch die Einfuhrformalitäten, wie Zoll und MWST erledigen. Da Warmoth nicht mehr an Händler liefert bzw. keine Händerrabatte mehr gibt, ist das sicherlich der preiswerteste Weg.

Viele Grüße

André


Re: (Gitarre) warmoth necks

Hi Tom,

:::"""ich sehe halt, dass da wohl einiges an taxes drauf""":::

Zoll plus MWST sind insgesamt ca. 20 Prozent. Da der Dollar z.Z. ca. 20 Prozent unter dem Euro ist, kannst Du vom Dollarpreis incl. Zoll un MWST = Preis in Euro rechnen. Von sooo viel kann man hier also nicht sprechen.

Die Versandkosten mit der guten alten Post sind lediglich 29,- Dollar und geht bestimmt auch schneller, als 2 bis 3 Wochen - ist halt für UPS-Service-verwöhnte Versender aufwändiger. Meine letzte USA Sendung (3 Pakete von Steward McDonald) wurde gestern per DHL versendet und kam vorhin hier an. Vielleicht kannst Du ja die Warmoth-Jungs zu DHL überreden, die günstiger als die bl... UPS sind.

Viele Grüße

André

Re: (Gitarre) warmoth necks

Aloha.

Ich bin Besitzer eines Warmoth Strat "modern vintage" Halses mit 22 Edelstahlbünden in einem todchicen Brazil-Palisandergriffbrett mit "mother of pearl" Punkten (Abalone finde ich zu protzig, sowas gehört auf PRS), Radius 10-16" compound, Profil ist "standard thin".
Das einfache Ahorn hat trotzdem ein paar chice Vogelaugen. Das ist ein toller Hals.

Ich habe in Siegen die Staufer S-Caster von Michael mit meiner Warmoth verglichen.

Zum ersten: tolle Tonabnehmer. Hab' ich auch drauf.
Zum zweiten: tolle Schaltung. Hab' ich auch drin.
Zum dritten: das Handling des Wilkinson Vinatge Trems ist sehr komfortabel. Soundlich waren die beiden nicht vergleichbar, weil ich ungefähr die dreifache Saiten-Schwingungsmasse drauf habe :o) Für eine Gitarre mit Kindersaiten klag sie auf jedem Fall überraschend gut ;o)

Schurz beiseite: tolles Intrument.

Zum Hals: der der Staufer ist nur soviel dicker, dass ich das spontan klasse fand. Der "standard thin" ist einen hauch dünner. Aber nicht dünn. Bei meiner Warmoth ist, wenn man genau hinfühlt, eine ganz leichte Unebenheit an der kante des "skunk stripe" auf der Halsrückseite - unterhalb des dritten Bundes. Perfekt ist der also nicht. Ich habe das auch mit Feinstschliff nicht wirklich wegbekommen.

Bei der Staufer konnte ich Ähnliches nicht feststellen.

Von dieser Winzigkeit abgesehen bin ich mit dem hals hochzufrieden, und ich bin wirklich ein Pingelkopp.

Ich empfehle übrigens nachdrücklich die Edelstahlbünde. Und nimm bloß keinen "Warmoth construction", die haben diesen entsetzlichen Doppeltrussrod. Die bewerben die, weil sie einfacher herzustellen sind.

Zum Preis: was so gut ist, gibt's nicht billiger.

cu, ferdi