Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) neues Zuhause für das gute Stück

Hi zusammen!

Nachdem ich nun ja glückliche Besitzer einer neuen Konzertgitarre bin, wie einigen von Euch nicht entgangen sein dürfte :o), hab ich das gute Stück in den alten Gitarrenkoffer gesteckt, den ich noch zu hause hatte. Ich finde aber, er ist ihrer nicht würdig und sie verdient ein neues Eigenheim.
Gibt es den ultimativen Tipp für einen Hartschalenkoffer, nix spezielles, erschwinglich sollte er sein, guten Schutz bieten wenn sie mal umfällt, naja und nun noch vielleicht was typisch weibliches, wenn er innen mit einem schönen Stoff ausgeschlagen wäre, dann würde mir das schon gefallen....
Wo kann ich günstig ein solches Teil beziehen?
Hab schon mal ein bisschen im internet umhergeschaut aber nach den Bildern kann man nicht so gut urteilen.


Wiedermal danke im Voraus

Gruß
Simone

Re: (Gitarre) neues Zuhause für das gute Stück

Servus,

da kann ich auch mal was zu - ähm - Gitarren sagen.

Vorher allerdings: Warum hast Du denn beim Tonmann nicht gleich einen _passenden_ Koffer mitgenommen, haben die Dir denn keinen angeboten? Denn passen sollte er schon genau.

Der Korpus (Mehrzahl Korpus mit langem "u"?) von Gitarren ist doch unterschiedlich breit, lang, hoch etc. Die Gitarre sollte schon _genau_ hineinpassen. Nur so ist sie gut geschützt, wenn der Koffer mal um- oder irgendwo runterfällt. Das heißt auch: STABIL, am besten ABS (?). Und möglichst luftdicht sollte er auch sein. Falls mal die Gitarre längere Zeit in der Kälte stehen muß, kann sie dann im Koffer ohne Schwitzwasser wieder warm werden. Und ein bißchen Regen sollte er auch vertragen können.

redi

Re: (Gitarre) neues Zuhause für das gute Stück

: Servus,
:
: da kann ich auch mal was zu - ähm - Gitarren sagen.
:
: Vorher allerdings: Warum hast Du denn beim Tonmann nicht gleich einen _passenden_ Koffer mitgenommen, haben die Dir denn keinen angeboten? Denn passen sollte er schon genau.


Doch, klar hat man mir einen angeboten. Ich hatte nur schon so viel Geld ausgegeben, rausgehandelt hatte ich auch schon einiges, da hab ich wohl am falschen Ende gespart und gedacht, dass sie in den Alten Koffer (der noch gar nicht soo alt und soo schlecht ist) aber der nicht auf Passform genau gemacht ist,
reinkann....
Ich geh am WE nochmal in einen Laden, nehm sie mit und dann kriegt sie ein maßgeschneidertes Bett.
Ich wollt nur schon mal anfragen ob es einen besonderen Tipp gibt.

Simone

Re: (Gitarre) neues Zuhause für das gute Stück

Ich wollt nur schon mal anfragen ob es einen besonderen Tipp gibt.

Gibt es:

Wozu einen Koffer kaufen?
Leider wird dies beim Kauf eines Instruments gern vernachlässigt. Unabhängig vom Preis des Instruments wird hier gern gespart, die richtige Frage wäre, was Ihnen Ihr Instrument wert ist. Gigbags sind wunderbar, wenn es darum geht Staub, Dreck und kleine Kratzer von Ihrem Schätzchen fernzuhalten, vielleicht auch Wind und Regen, aber im richtigen Leben da draussen kommt es oft auf vielmehr an...

Ein guter Koffer kann erheblich die Risiken reduzieren, nur gibt es auch hier, wie immer im Leben, große Unterschiede: Ein guter Koffer sollte nicht zu schwer und doch stabil sein. Aber vor allem muss er passen: Das Instrument soll schön fest und sicher darin sitzen, ohne zu viel Spiel aber auch ohne gepresst oder gebogen zu werden. Ansonsten soll der Koffer natürlich lange halten und wenn es ein Problem gibt, reparabel sein.

Die leichtgewichtigen Hiscox-Hartschalenkoffer haben außen eine ABS Hülle, chemisch fest verbunden mit einem speziell entwickelten "halb-steifen" Zellstoffschaum, innen festverbunden mit dem gepolstertem und gepressetem Plüschbezug. Es gibt keine Styroporwanne, die gezwungenermaßen zu klein sein muß, um sie an den Alukanten vorbeizuzwängen (sonst würde sie brechen). Alle Beschläge sitzen in einer breiten Alukante und sind austauschbar. Insgesamt ein High-Tech-Koffer nach dem Stosstangenprinzip - eine sichere Knautschzone für Ihr Instrument. Außen gibt er nach, innen bleibt er in Form! Obendrein isoliert der Koffer vor Temperaturwechsel und klimatischen Bedingungen.


Hanika verkauft in Hiscox Cases. Die Dinger kosten irgendwas um die 150 Euro, sind aber jeden Zent wert.
Wenn Du magst, kann ich evtl. einen besorgen.
Kucken kannst du unter:
www.procon-vertrieb.de


Erreichen kannst du mich via Email über den Button, der AS-Link geht nicht, weil Ullli mich nicht reinläßt. (Zaunpfahl modus off)


groetjes

andreas


Re: (Gitarre) neues Zuhause für das gute Stück

Mojn redi,

: Der Korpus (Mehrzahl Korpus mit langem "u"?)

Von allen Möglichkeiten die falscheste. Entweder corpora - das wäre aus dem Lateinischen und am korrektesten. Oder corpi - das wäre auf dem Umweg über das Italienische. Das aus dem Vulgärlatein entstandene Italienisch hat die verschiedenen lateinischen Deklinationen einfach gekippt und die Vokabeln nach dem Analogieprinzip nach ihrer Endung behandelt: so wurde aus lat. corpus, corporis, Neutrum nach der konsonantischen Deklination, einfach il corpo (mask.), plural i corpi, dagegen z.B. aus porticus, porticus Femininum nach der u-Deklination, il portico (mask.), plural i portici.

"Il corpo" als Klangkörper wurde dann wie viele andere musikalische Fachausdrücke aus dem Italienischen übernommen und dann im Deutschen wieder als "der Korpus" 'relatinisiert', so dass man auch sagen darf: "die Korpi".
Unterscheide aber davon das corpus delicti.

Hoffe zur Erhellung beigetragen zu haben, Mathias